Winterhof (Hemer)

Multi tool use
Winterhof
Stadt Hemer
51.3505555555567.7938888888889311Koordinaten: 51° 21′ 2″ N, 7° 47′ 38″ O
|
Höhe:
|
311 m ü. NHN
|
Postleitzahl:
|
58675
|
Vorwahl:
|
02372
|
Haus Winterhof im März 2006
|
Winterhof ist als ein Teil der ehemals selbstständigen Gemeinde Frönsberg in Nordrhein-Westfalen seit dem 1. Januar 1975 ein Ortsteil der Stadt Hemer.[1]
Winterhof liegt im Stephanopeler Tal zwischen den Ortschaften Sundwigerbach und Stephanopel. Die Siedlung liegt am Sundwiger Bach, der als Oese durch die Hemeraner Innenstadt fließt und in Menden in die Hönne mündet. Winterhof ist umgeben vom Ronsberg (434 Meter ü. NHN) im Westen und vom Hochgiebel (482 Meter ü. NHN) im Osten.
Beliebtes Ausflugsziel in Winterhof war eine gleichnamige Gaststätte, die 2007 abgerissen wurde.
Einzelnachweise |
↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 333.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Stadtteile von Hemer
Apricke |
Bäingsen |
Becke |
Beckmerhagen |
Bredenbruch |
Brelen |
Brockhausen |
Deilinghofen |
Dieken |
Diekgraben |
Ebberg |
Edelburg |
Elfenfohren |
Frönsberg |
Grüntal |
Habichtseil |
Haus Hemer |
Heide |
Heidermühle |
Hembecke |
Hemerhardt |
Heppingsen |
Heppingserbach |
Höcklingsen |
Hohenstein |
Holmecke |
Hönnetal |
Hüingsen |
Hültershagen |
Ihmert |
Ihmerterbach |
Im Hasberg |
Ispei |
Johannistal |
Klusenstein |
Landhausen |
Langenbruch |
Mesterscheid |
Niederhemer |
Nieringsen |
Oberhemer |
Oese |
Riemke |
Rohland |
Rottmecke |
Schwarzpaul |
Stemmessiepen |
Stephanopel |
Stodt |
Stübecken |
Sülberg |
Sundwig |
Sundwigerbach |
Tütebelle |
Urbecke |
Wachmecke |
Wenhagen |
Westendorf |
Westig |
Westigerbach |
Wiehagen |
Winterhof
|
YFgcvPwVZjUEl83e2h 42Tn083kUDe3XZX,Fx96sLkK ZLus1OuaazdB5tx,RJh,D
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...