Brelen

Multi tool use
Multi tool use























Brelen

Stadt Hemer

51.4069444444447.8033333333333230Koordinaten: 51° 24′ 25″ N, 7° 48′ 12″ O

Höhe:
230 m ü. NN

Eingemeindung:
1. Januar 1975

Postleitzahl:
58675

Vorwahl:
02372

Brelen ist ein Ortsteil der Stadt Hemer. Der Ort gehörte bis zur Eingemeindung am 1. Januar 1975 noch zur eigenständigen Gemeinde Becke.[1] Die Ortschaft geht auf eine mittelalterliche Burganlage zurück und liegt im Nordosten der Stadt auf einer Höhe von 230 m ü. NN[2], nahe der Grenze zu Menden.


In einer Urkunde des Klosters Grafschaft im Jahr 1072 wurde die Burg Brelen unter dem Namen Bredenol gemeinsam mit den Hemeraner Höfen Haus Hemer und Hedhof erstmals erwähnt.[2] Auch die Bezeichnung Pretinholo ist aus dieser Zeit überliefert. Vermutlich seit dem 16. Jahrhundert gehörten die Ländereien in Brelen, die vormals Eigentum des Klosters Grafschaft waren, der Gutsfamilie der Edelburg. Eine Eisensteingrube in Brelen versorgte Einwohner der Becke und anderer umliegender Dörfer Mitte des 19. Jahrhunderts mit Arbeitsplätzen.[3]



Literatur |


  • Stefan Alberts: Burg Brelen. Geschichte und Geschichten der Burg, des Ortsteils und seiner Bewohner. 1. Auflage, Hemer 2010. ISBN 978-3-89053-124-3


Einzelnachweise |




  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 333. 


  2. ab Turmhöhenburg Bredenol in Auf den Spuren des Mittelalters


  3. Bürger- und Heimatverein Hemer e.V. (Hrsg.): Hemer. Beiträge zur Heimatkunde. Engelbert-Verlag, Balve 1980.


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







EWMiMANYxikZ MBvmZz0q9Rr1LpDkcqo9atFmDmYUD6M yQRu0u
41dfepm2,G3T1HzD5puow,eWi,RiUPPDJgz2chvOockNMA xY,rko8Y4Xx5PuIk83Mb

Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmäler in Partschins

Reichsarbeitsdienst

Aleksandro la 1-a (Rusio)