Pulverturm

Multi tool use
Ein Pulverturm (gelegentlich auch Pulverhaus) ist ein militärisch oder bergbaulich genutztes Bauwerk, häufig ein Turm, zur Aufbewahrung von Schießpulver oder später Sprengstoff, was bis in das 20. Jahrhundert üblich war. Gefürchtet war die Explosion eines Pulverturms, wie sie sich etwa beim Delfter Donnerschlag zugetragen hat.
Ehemals als Pulverturm genutzte Gebäude gibt es unter anderem an folgenden Orten:
- Langer Turm (Aachen)
Pulvertürmchen in Aachen
- Pulverturm (Andernach)
- Pulverturm (Anklam)
- Pulverturm (Bad Bentheim)
- Pulverturm (Bad Reichenhall)
- Bremer Pulvertürme
- Pulverturm (Burghausen)
Malteserturm in Chur
Knochenturm in Einbeck
- Pulverturm (Greiz)
- Färberturm (Gunzenhausen)
- Pulverturm (Johanngeorgenstadt)
- Pulverturm (Jena)
- Pulverturm (Krems)
- Pulverturm (Leutkirch im Allgäu)
- Pulverturm (Lindau)
- Pulverturm Lingen (Ems)
- Pulverturm (Linz am Rhein)
- Pulverturm (Mainz)
- Pulverturm (Memmingen)
- Pulverturm (Meran)
- Pulverturm (Meschede)
- Pulverturm (München)
Buddenturm in Münster
- Pulverturm (Ochsenfurt)
- Pulverturm (Oldenburg)
Pulverturm (Otjimbingwe) (Namibia)
Prager Pulverturm (Prašná brána)
- Pulverturm (Quedlinburg)
- Pulverturm / Anatomieturm (Regensburg)
- Pulverturm (Rheinberg)
Pulverturm (Riga) (Pulvertornis)
- Pulverturm (Schlanders)
- Pulverturm (Straubing)
- Pulverturm (Templin)
- Pulverturm (Vellberg)
- Pulverturm (Wiedenbrück)
- Pulverturm (Wien)
- Pulverturm (Zofingen)
- Pulverturm in Zwickau
Der Pulverturm (Demmin) wird als solcher bezeichnet, wurde aber wahrscheinlich nicht zu diesem Zweck genutzt.
Pulverturm in Oldenburg mit Resten der alten Stadtmauer
Pulverturm Wiedenbrück, Außenansicht
Pulverturm in Landsberg am Lech
Pulverturm in Neumarkt in der Oberpfalz
Pulverturm in Linz am Rhein
Pulverturm in Rottenburg/Neckar
Pulverturm in Johanngeorgenstadt
Pulverturm in Otjimbingwe, Namibia
Weblinks |
Commons: Pulvertürme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Pulverturm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
7vBuAo5gsOqEMjf3VbFgn,ZSHHcrsqauymQMKdqjYyCW
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...
Por samtitola artikolo vidu la paĝon Valadolido (apartigilo). Koordinatoj: 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Valadolido hispane: Valladolid urbo Valadolido Flago Blazono Oficiala nomo: Valladolid Ŝtato Hispanio Duoninsulo Iberio Regiono Kastilio kaj Leono Provinco Provinco de Valadolido Historiaj regionoj León, Reĝlando de Leono Konataj lokoj Katedralo de Valadolido, Preĝejo San Pablo, Santa María La Antigua Rivero Pisuergo Situo Valadolido - alteco 698 m s. m. - koordinatoj 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Areo 197,91 km² (19 791 ha) Loĝantaro 316 564 ( 2007 ) Denseco 1 599,54 loĝ./km² Horzono MET (UTC+1) - somera tempo MET (UTC+2) Poŝtkodo 47001-47016 Telefona antaŭkodo 983 ...