Neuengronau
Neuengronau Gemeinde Sinntal 50.270349.6041969270Koordinaten: 50° 16′ 13″ N, 9° 36′ 15″ O | |
---|---|
Höhe: | 270 m ü. NHN |
Fläche: | 7,36 km²[1] |
Einwohner: | 358 (31. Dez. 2016)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 49 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Dezember 1969 |
Eingemeindet nach: | Altengronau |
Postleitzahl: | 36391 |
Neuengronau ist ein Ortsteil der Gemeinde Sinntal im osthessischen hessischen Main-Kinzig-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
1 Geographie
2 Geschichte
2.1 Mittelalter
2.2 Historische Namensformen
2.3 Neuzeit
2.4 Wassermühle
2.5 Bevölkerung
2.5.1 Einwohnerentwicklung
2.5.2 Religionszugehörigkeit
3 Religion
4 Literatur
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Geographie |
Neuengronau liegt auf einer Höhe von 270 m ü. NHN, etwa 10,5 Kilometer südöstlich von Schlüchtern.
Oberhalb von Neuengronau erstreckt sich am südlichen Ausläufer des Steinfirstes das Naturschutzgebiet Weinberg Neuengronau.
Geschichte |
Mittelalter |
Die älteste erhaltene schriftliche Erwähnung von Neuengronau, als Nuwengruouwe, stammt aus dem Jahr 1295. Neuengronau gehörte zum Gericht Altengronau, das 1333 als Reichslehen aus einer Erbschaft vom Haus Rieneck an die Herrschaft Hanau kam. Aus dem Gericht entstand im 15. Jahrhundert das Amt Schwarzenfels der Grafschaft Hanau, ab 1459: Grafschaft Hanau-Münzenberg. 1453 wurde der Gerichtssitz nach Schwarzenfels verlegt. 1339 hatten die Küchenmeister das Dorf inne, 1347 die von Hutten. Auch das Kloster Fulda hatte Rechte in Neuengronau, verpfändet diese aber 1351 denen von Thüngen.
Historische Namensformen |
In erhaltenen Urkunden wurde Neuengronau unter den folgenden Namen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[2]
- Nuwengruouwe (1295)
- Nova Gruna (1323)
- Neuengrunauwe (1396)
Neuzeit |
1643 wurde das Amt Schwarzenfels – und damit auch Neuengronau – als Pfand für die Rückzahlung von Schulden zusammen mit anderen Sicherheiten der Landgrafschaft Hessen-Kassel übergeben und sollte für Hanauer Schulden bürgen, die im Zusammenhang mit der Befreiung der Stadt Hanau von der Belagerung durch kaiserliche Truppen 1636 gegenüber Hessen-Kassel entstanden waren. Es gelang den Grafen von Hanau nicht mehr, dieses Pfand von Hessen-Kassel zu lösen. Das Amt wurde in der Folgezeit wie landgräfliches Eigentum verwaltet, auch nachdem Hessen-Kassel 1736, nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III., die gesamte Grafschaft Hanau-Münzenberg erbte.
Aus der Landgrafschaft wurde 1803 das Kurfürstentum Hessen. Nach der Verwaltungsreform des Kurfürstentums Hessen von 1821, durch die Kurhessen in vier Provinzen und 22 Kreise eingeteilt wurde, kam der Ort zum Landkreis Schlüchtern. Bis zum 30. November 1969 war die Gemeinde selbständig, anschließend ein Ortsteil von Altengronau. Mit der Hessischen Gebietsreform kam die Gemeinde am 1. Juli 1974 zur Gemeinde Sinntal[3] und durch die Auflösung des Kreises Schlüchtern zum Main-Kinzig-Kreis.
Wassermühle |
Im Ortsbereich existierte die Wassermühle Spielmühle. Sie wurde zwischen 1920 und 1930 stillgelegt. Gespeist wurde sie von einem Betriebsgraben, der vom Lederhosebach abzweigte.
Bevölkerung |
Einwohnerentwicklung |
Quelle: Historisches Ortslexikon[2]
• 1587: | 19 Schützen, 8 Spießer, 3 Hellebardierer, eine Bindaxt |
• 1643: | 5 Haushaltungen |
• 1812: | 56 Feuerstellen, 403 Seelen |
Neuengronau: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2016 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1812 | 403 | |||
1834 | 523 | |||
1840 | 534 | |||
1846 | 533 | |||
1852 | 480 | |||
1858 | 497 | |||
1864 | 445 | |||
1871 | 548 | |||
1875 | 427 | |||
1885 | 444 | |||
1895 | 422 | |||
1905 | 437 | |||
1910 | 431 | |||
1925 | 394 | |||
1939 | 379 | |||
1946 | 560 | |||
1950 | 494 | |||
1956 | 372 | |||
1961 | 386 | |||
1967 | 397 | |||
2005 | 404 | |||
2009 | 386 | |||
2011 | 368 | |||
2014 | 347 | |||
2016 | 358 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [2][4][1] |
Religionszugehörigkeit |
Quelle: Historisches Ortslexikon[2]
• 1885: | 444 evangelische (= 100,00 %), 0kein katholischer Einwohner |
• 1961: | 363 evangelische (= 94,04 %), 22 katholische (= 5,70 %) Einwohner |
Religion |
Die Pfarrei Neuengronau – die älteste erhaltene Erwähnung stammt aus dem Jahr 1396 – hat eine wechselhafte Geschichte. Mitte des 15. Jahrhunderts war sie eine Tochtergemeinde von Ramholz. Die Grafschaft Hanau-Münzenberg schloss sich in der Reformation zunächst der lutherischen Konfession an, ab 1597 war sie reformiert. Zur Pfarrei Neuengronau gehörte auch Altengronau, das nur zwischen 1602 und dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs selbständig war. Eingepfarrt war ebenso Jossa. Zeitweise gehörten auch Zeitlofs und Weißenbach zu ihr. Im 17. Jahrhundert verfielen sowohl die Kirche als auch das Pfarrhaus. Die heutige Pfarrei betreut wiederum sowohl Alten- als auch Neuengronau.
Literatur |
- Willi Klein: Zur Geschichte des Mühlenwesens im Main-Kinzig-Kreis = Hanauer Geschichtsblätter 40. Hanau 2003, S. 417 f.
- Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 14, 1926, S. 184.
Weblinks |
Ortsteil Neuengronau. In: Internetauftritt. Gemeinde Sinntal; abgerufen im September 2018
Neuengronau, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Literatur über Neuengronau in der Hessischen Bibliographie
Einzelnachweise |
↑ abc „Einwohner, Daten und Anfahrt“. In: Internetauftritt. Gemeinde Sinntal, archiviert vom Original; abgerufen im Juni 2018. (Daten aus Web-Archiv).
↑ abcd Neuengronau, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 25. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 377.
↑ Gemeinde Sinntal mit Ortsteilen (pdf), S. 11 (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}