Edward James Gay

Multi tool use
Edward James Gay III (* 5. Mai 1878 im Iberville Parish, Louisiana; † 1. Dezember 1952 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Louisiana im Senat vertrat.
Edward Gay kam auf der Union-Plantage im Iberville Parish im Süden Louisianas zur Welt. Sein Großvater, der auch den Namen Edward James Gay trug, war ebenfalls Politiker und saß von 1885 bis zu seinem Tod im Jahr 1889 im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten. Gay erhielt seine Schulbildung auf der Pantops Academy in Charlottesville (Virginia) und der Lawrenceville School in Lawrenceville (New Jersey), ehe er ein Studium an der Princeton University begann, dieses aber nicht abschloss. Danach betätigte er sich in der Zuckerherstellung und war mit dem Anbau verschiedener Agrarprodukte beschäftigt.
Gays politische Laufbahn begann im Jahr 1904 mit dem Einzug ins Repräsentantenhaus von Louisiana, in dem er bis 1918 verblieb. Am 5. November 1918 dieses Jahres gewann er die Nachwahl um den Sitz des verstorbenen Robert F. Broussard im US-Senat; nach Broussards Tod hatte zunächst Walter Guion das Mandat kommissarisch ausgeübt. Er gehörte dem Kongress bis zum 3. März 1921 an; um die Wiederwahl bewarb er sich nicht. Während seiner Zeit als Senator fungierte er unter anderem als Vorsitzender des Committee on Coast and Insular Survey. Nach seinem Ausscheiden aus dem Senat war Gay nicht mehr politisch aktiv. Er fungierte als Präsident einer Produktionsbetriebes und starb 1952 in New Orleans.
Weblinks |
Edward James Gay im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Edward James Gay in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Senatoren der Vereinigten Staaten aus Louisiana
Klasse 2:
Destréhan |
Posey |
Brown |
Claiborne |
Johnson |
Bouligny |
Livingston |
Waggaman |
Nicholas |
Barrow |
Soulé |
Downs |
Benjamin |
Harris |
West |
Kellogg |
Gibson |
Caffery |
Foster |
Ransdell |
H. Long |
R. Long |
Ellender |
Edwards |
B. Johnston |
Landrieu |
Cassidy
Klasse 3:
Magruder |
Fromentin |
Brown |
J. Johnston |
Porter |
Mouton |
Conrad |
Johnson |
Soulé |
Slidell |
Kellogg |
Eustis |
Jonas |
Eustis |
White |
Blanchard |
McEnery |
Thornton |
R. Broussard |
Guion |
Gay |
E. Broussard |
Overton |
Feazel |
R.B. Long |
Breaux |
Vitter |
Kennedy
|
Normdaten (Person): LCCN: n88279641 | VIAF: 16335793 | Wikipedia-Personensuche
YZ 2CNq,XA
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...