8000• Niederlande Rini van Bracht 00000• Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
Brüssel
Spielstätte
← 1986/1
1986/3 →
Der Dreiband-Weltcup 1986/2 war das zweite Weltcupturnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 14. bis zum 16. November 1986 in Brüssel statt.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2BWA-Profis und Ausrichterplätze
3Modus
4Finalrunde
5Abschlusstabelle
6Einzelnachweise
Geschichte |
Das zweite Weltcup-Turnier endete mit der gleichen Finalpaarung wie das erste. Diesmal siegte aber der Japaner Nobuaki Kobayashi im Duell der Dauerrivalen der letzten Jahre. Ludo Dielis scheiterte als gesetzter Spieler, wie schon in Paris, in der ersten Runde an seinem Landsmann Leon Devreese, der sich bis ins Halbfinale durchspielte. Der Belgier Raymond Ceulemans setzte sich im Familienduell mit starker Leistung gegen seinen Sohn Koen glatt mit 3:0 Sätzen durch. Für den deutschen Teilnehmer Dieter Müller lief das Achtelfinale etwas unglücklich. Nach 2:1-Satzführung verlor er im fünften Satz mit 12:15. Das Viertelfinale und das Halbfinale endeten ohne große Überraschungen. Dass Raymond Ceulemanms im Finale glatt mit 0:3 Sätzen verlor, war vor der Partie auch nicht zu erwarten.
BWA-Profis und Ausrichterplätze |
BWA-Profis:
Belgien Raymond Ceulemans
Japan Nobuaki Kobayashi
Belgien Ludo Dielis
Niederlande Rini van Bracht
Spanien Avelino Rico
Japan Junichi Komori
Frankreich Richard Bitalis
Deutschland Dieter Müller
Frankreich Egidio Vierat
Vereinigte Staaten Allen Gilbert
Argentinien Luis Mario Doyharzabal
Italien Marco Zanetti
Ausrichterplätze:
Belgien Raymond Steylaerts
Belgien Paul Stroobants
Belgien Leon Devreese
Belgien Koen Ceulemans
Modus |
Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Raymond Ceulemans, Nobuaki Kobayashi, Ludo Dielis und Rini van Bracht) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler eins beendet, so hatte Spieler zwei keinen Nachstoß.
Finalrunde |
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Achtelfinale Best of 5
Viertelfinale Best of 5
Halbfinale Best of 5
Finale Best of 5
BelgienRaymond Ceulemans
3 / 1,800
Belgien Koen Ceulemans
0 / 0,750
BelgienRaymond Ceulemans
3 / 1,545
Vereinigte Staaten Allen Gilbert
1 / 1,156
Vereinigte StaatenAllen Gilbert
3 / 1,046
Italien Marco Zanetti
0 / 0,536
BelgienRaymond Ceulemans
3 / 1,542
Niederlande Rini van Bracht
1 / 1,205
Japan Junichi Komori
2 / 1,122
SpanienAvelino Rico
3 / 1,017
Spanien Avelino Rico
0 / 0,634
NiederlandeRini van Bracht
3 / 0,924
NiederlandeRini van Bracht
3 / 1,607
Belgien Paul Stroobants
0 / 0,555
Belgien Raymond Ceulemans
0 / 1,185
JapanNobuaki Kobayashi
3 / 1,551
Belgien Ludo Dielis
1 / 1,040
BelgienLeon Devreese
3 / 1,049
BelgienLeon Devreese
3 / 1,473
Argentinien Luis Mario Doyharzabal
1 / 1,081
Deutschland Dieter Müller
2 / 0,940
ArgentinienLuis Mario Doyharzabal
3 / 0,910
Belgien Leon Devreese
0 / 0,555
JapanNobuaki Kobayashi
3 / 1,551
Spiel um Platz 3
FrankreichEgidio Vierat
3 / 1,170
Best of 5
Frankreich Richard Bitalis
1 / 0,913
Frankreich Egidio Vierat
0 / 0,687
NiederlandeRini van Bracht
3 / 1,260
JapanNobuaki Kobayashi
3 / 1,323
Belgien Leon Devreese
1 / 0,888
JapanNobuaki Kobayashi
3 / 1,638
Belgien Raymond Steylaerts
1 / 1,000
Abschlusstabelle |
Endklassement
Phase
Platz
Name
MP
SV
Pkt.
Aufn.
GD
BED
BSD
HS
WRP
Finale
1
Japan Nobuaki Kobayashi
8:0
12:1
194
128
1,515
1,638
7,500
6
12
2
Belgien Raymond Ceulemans
6:2
9:5
182
120
1,516
1,800
3,000
7
10
Halb- finale
3
Niederlande Rini van Bracht
6:2
10:5
193
161
1,198
1,607
5,000
8
8
4
Belgien Leon Devreese
4:4
7:8
164
161
1,018
1,473
1,875
5
6
Viertel- finale
5
Frankreich Egidio Vierat
2:2
3:4
77
79
0,974
1,170
1,875
6
4
6
Vereinigte Staaten Allen Gilbert
2:2
4:3
82
75
1,093
1,046
2,500
5
3
7
Spanien Avelino Rico
2:2
4:5
91
109
0,834
1,017
1,875
7
2
8
Argentinien Luis Mario Doyharzabal
2:2
4:5
101
104
0,971
0,910
1,363
4
1
Achtel- finale
9
Japan Junichi Komori
0:2
2:3
64
57
1,122
—
1,666
6
—
10
Belgien Ludo Dielis
0:2
1:3
52
50
1,040
—
1,363
8
—
11
Belgien Raymond Steylaerts
0:2
1:3
35
35
1,000
—
1,363
5
—
12
Deutschland Dieter Müller
0:2
2:3
63
67
0,940
—
1,666
4
—
13
Frankreich Richard Bitalis
0:2
1:3
42
46
0,913
—
1,153
7
—
14
Belgien Koen Ceulemans
0:2
0:3
18
24
0,730
—
—
4
—
15
Belgien Paul Stroobants
0:2
0:3
15
27
0,555
—
—
2
—
16
Italien Marco Zanetti
0:2
0:3
22
41
0,536
—
—
4
—
Legende
Abk.
Bedeutung
Pkt.
erzielte Punkte
Aufn.
benötigte Aufnahmen
ED
Einzeldurchschnitt
GD
Generaldurchschnitt
BMD
Bester Mannschaftsdurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt
BSD
Bester Satzdurchschnitt
HS
Höchstserie
MP
Match Points
PP
Partie Punkte
G-U-V
Gewonnen-Unentschieden-Verloren
SV
Satzverhältnis
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)
Einzelnachweise |
↑Heinrich Weingartner: Carambol. Nr.222. Wien August 1987, S.37.
Der Dreiband-Weltcup wurde bis 1998 vom Gründungsverband, der „Billiards Worldcup Association“ (BWA) ausgerichtet. Streitigkeiten zwischen der BWA und dem Weltverband Union Mondiale de Billard (UMB) führten zwischen 1994 und 1997 zu Parallelturnieren. Bis Anfang 1999 richteten die UMB/BWA gemeinsam das Turnier aus. Seit der Auflösung der BWA 1999 ist die UMB alleiniger Ausrichter. Von 1988–1991 richtete die UMB keine Weltmeisterschaften aus. In dieser Zeit wurde der Jahresgesamtsieger des Weltcups als Weltmeister gekürt.
AGIPI Billard Masters • ANAG Billard Cup • Coupe d’Europe • Crystal Kelly Turnier • Dreiband-Weltcup • Lausanne Billard Masters • Verhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion Masters • Dreiband Challenge Masters
NOC-Turniere
Asienspiele • Asian Indoor & Martial Arts Games • Südostasienspiele • World Games
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...