LG U+ Cup 3-Cushion Masters

Multi tool use
LG U+ Cup 3-Cushion Masters![]() | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Turnierdaten | |||
Turnierart: |
Einladungsturnier |
||
Turnierformat: |
Round Robin / K.-o.-System |
||
Verband/Ausrichter: |
ACBC / LG Group |
||
Turnierdetails | |||
Austragungsort: |
IFC Mall/Grand Hilton Hotel Seoul, Korea Sud![]() |
||
Spielzeit: |
seit 2015 |
||
Aktueller Titelträger: |
Italien ![]() |
||
Rekorde | |||
Meisten Siege: je 1 | |||
Korea Sud | |||
Bester GD: 2,735 | |||
Italien ![]() | |||
Bester ED: 5,000 | |||
Schweden ![]() | |||
Höchstserie (HS): 18 | |||
Schweden ![]() Italien ![]() | |||
Spielstätte(n) auf der Karte | |||
|
Das LG U+ Cup 3-Cushion Masters ist ein koreanisches Einladungsturnier in der Karambolagedisziplin Dreiband.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Modus
3 Turnierstatistik
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Geschichte |
2015 wurde von der Asian Carom Billiard Confederation (ACBC) in Zusammenarbeit mit der koreanischen LG Group als Sponsor ein hochdotiertes internationales Turnier aus der Taufe gehoben. Dies ist das erste seiner Art, dass von koreanischem Boden ausgeht. Die Preisgelder sind höher als die bei anderen Turnieren dieser Art, vergleichbar mir anderen privat finanzierten Turnieren wie etwa beim ehemaligen Crystal Kelly Turnier.
Modus |
Die Teilnehmer wird in vier Gruppen (A-D) zu je vier Spielern aufgeteilt. Es wird im Round-Robin-Modus auf 40 Punkte gespielt. Die Gruppenersten kommen ins Halbfinale der Endrunde. Dort wird dann auch auf 40 Punkte, aber im K.-o.-System gespielt. Es stehen zwei Matchbillards zur Verfügung, an denen gleichzeitig gespielt wird. Nachstöße sind während des gesamten Turniers zulässig. In den k.-o.-Spielen gab es bei einem Unentschieden eine Verlängerung.
Turnierstatistik |
Jahr | ![]() |
Ergebnis | ![]() |
![]() |
Ref. |
---|---|---|---|---|---|
2015 |
Korea Sud ![]() |
40:35 |
Niederlande ![]() |
Schweden ![]() |
[1] |
Belgien ![]() | |||||
2016 |
Korea Sud ![]() |
40:35 |
Vietnam ![]() |
Korea Sud ![]() |
[2] |
Korea Sud ![]() | |||||
2017 |
Italien ![]() |
40:19 |
Korea Sud ![]() |
Belgien ![]() |
[3] |
Schweden ![]() | |||||
2018 |
Vietnam ![]() |
40:39 |
Belgien ![]() |
Korea Sud ![]() |
[4] |
Korea Sud ![]() |
Weblinks |

Einzelnachweise |
↑
Abschlusstabelle 2015. Kozoom, 12. November 2015, abgerufen am 24. Oktober 2016 (englisch).
↑
Abschlusstabelle 2016. Kozoom, abgerufen am 22. November 2016.
↑
Spielergebnisse. Kozoom, 8. September 2017, abgerufen am 8. September 2017.
↑
Spielergebnisse. Kozoom, 7. September 2018, abgerufen am 4. September 2018.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
LjT3lHzN9QK7RUFg8AWvKLitk30n ATsIQ t,ldVEjJc