Frida Christina Östberg (* 10. Dezember 1977 in Örnsköldsvik) ist eine ehemalige schwedische Fußballspielerin. Die Mittelfeldspielerin, die 2008 mit dem Diamantbollen ausgezeichnet wurde, debütierte 2001 in der schwedischen Nationalmannschaft.
Inhaltsverzeichnis
1Werdegang
1.1Vereinskarriere
1.2Nationalmannschaft
1.3Nach der Spielerkarriere
2Erfolge und Auszeichnungen
3Einzelnachweise
4Weblinks
Werdegang |
Vereinskarriere |
Östberg begann mit dem Fußballspielen bei Hägglunds IoFk. Gemeinsam mit ihrer Mannschaftskollegin Malin Moström verließ sie 1995 den Verein und wechselte zu Umeå IK. Nachdem sie mit dem Klub 1996 aus der Damallsvenskan abstieg, gelang im Folgejahr der direkte Wiederaufstieg. Anschließend gehörte sie zu den Stammkräften, die die bis dato erfolgreichste Zeit des Klubs mit jeweils drei gewonnenen Meistertiteln und Pokalsiegen mitgestaltete. Darüber hinaus triumphierte sie mit dem Klub auch auf internationalem Parkett. Sowohl beim ersten Sieg im UEFA Women’s Cup im Jahr 2003 gegen Fortuna Hjørring als auch bei der erfolgreichen Titelverteidigung gegen den 1. FFC Frankfurt konnte sie sich in die Torschützenliste der Endspiele eintragen. 2006 verließ sie den Klub in Richtung Linköpings FC, kehrte jedoch 2008 zu Umeå IK zurück. Im selben Jahr erhielt sie den Guldbollen als Fußballerin des Jahres in Schweden und kündigte ihr Karriereende an.[1] Im Februar 2009 gaben die Chicago Red Stars ihre Verpflichtung für die neu gestartete US-amerikanische Frauenprofiliga bekannt.[2]
Nationalmannschaft |
Östberg debütierte am 13. Mai 2001 im Spiel gegen die norwegische Auswahl im schwedischen Nationaljersey. Im selben Jahr nahm sie an der Europameisterschaft teil. Es folgten Turnierteilnahmen bei den Olympischen Spielen 2004 und 2008, bei den Weltmeisterschaften 2003 und 2007 sowie der Europameisterschaft 2005. Insgesamt kam sie auf 78 Einsätze für die schwedische Landesauswahl, wobei ihr zwei Tore gelangen.
Nach der Spielerkarriere |
Seit Ende ihrer aktiven Spielerkarriere ist Östberg unter anderem als Experte bei Fußballübertragungen im öffentlich-rechtilchen schwedischen Fernsehsender SVT tätig.
↑barometern.se: „Diamantbollen till Frida Östberg“ (abgerufen am 1. April 2009)
↑ womensprosoccer.com: „Chicago Red Stars Sign Sweden's Frida Östberg & Caroline Jönsson“ (Memento des Originals vom 5. Februar 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.womensprosoccer.com (abgerufen am 1. April 2009)
Weblinks |
Commons: Frida Östberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...