John Nilsson (Fußballspieler)

Multi tool use
John Oskar Emanuel Nilsson (* 27. April 1908 in Örgryte, heute Göteborg; † 1. Dezember 1987 in Göteborg) war ein schwedischer Fußballspieler. Der aufgrund seiner Körpergröße unter dem Spitznamen „Long-John“ bekannte Stürmer, der zweimal für die schwedische Nationalmannschaft spielte, gewann 1931 den schwedischen Meistertitel und wurde im selben Jahr Torschützenkönig der Allsvenskan.
Werdegang |
Nilsson begann mit dem Fußballspielen bei IK Virgo. Vor der Erstliga-Spielzeit 1929/30 wechselte er zu GAIS in die Allsvenskan. In seinem ersten Jahr kam er zu zwei Ligaeinsätzen, in denen er ohne Torerfolg blieb. In der folgenden Spielzeit lief er in allen 22 Ligaspielen auf und trug mit 26 Saisontoren zum Gewinn des Von-Rosens-Pokals für den schwedischen Meistertitel bei. Damit krönte er sich zudem zum Torschützenkönig der Allsvenskan. Auch in den beiden folgenden Jahren glänzte er an der Seite von Spielern wie Rune Wenzel, Folke Lind und Ragnar Gustavsson als regelmäßiger Torschütze und war zweimal bester vereinsinterner Torschütze mit 14 respektive 19 Saisontoren. Damit spielte er sich in den Kreis der schwedischen Nationalmannschaft, in der er am 17. Juli 1932 im Rahmen der 3:4-Niederlage gegen die österreichische Nationalmannschaft debütierte. Mit zwei Toren krönte er seinen Premiereneinsatz, denen vier weitere Tore bei seinem zweiten und letzten Nationalmannschaftseinsatz anlässlich des 8:1-Erfolges über Litauen am 25. September des Jahres folgten.
Im Frühjahr 1934 wechselte Nilsson zum unterklassigen Klub IFK Östersund. Ein halbes Jahr später kehrte er in die Allsvenskan zurück und schloss sich dem seinerzeit noch Stockholmer Klub AIK an. Dort beerbte er den Mittelstürmer Per Kaufeldt, der seine Karriere beendet hatte. In den folgenden zwei Jahren erzielte er 18 Tore in 31 Erstliga-Spielen für seinen neuen Klub.
1936 kehrte Nilsson zu GAIS zurück. Für seinen alten Klub lief er in fünf weiteren Spielen in der Allsvenskan auf und erzielte dabei ein Tor. Kurze Zeit später zog er zum unterklassig antretenden Verein Sibbhults IF weiter, wo er seine Karriere ausklingen ließ.
Nilsson arbeitete im Göteborger Hafen.
Weblinks |
- gais.se: „John Nilsson- Spelarfakta“
- aik.se: „John "Long-John" Nilsson - GAIS:aren som spelade två år i AIK“
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Torschützenkönige der schwedischen Fotbollsallsvenskan
1925: Johansson |
1926: Holmberg |
1927: Olsson |
1928: Holmberg |
1929: Lundahl |
1930: Lundahl |
1931: Nilsson |
1932: Holmberg |
1933: Bunke |
1934: Jonasson |
1935: Andersson |
1936: Jonasson |
1937: Zetherlund |
1938: Hjelm |
1939: Persson / Andersson / Lindegren |
1940: Pålsson |
1941: Nyström |
1942: Jacobsson |
1943: Nordahl |
1944: Larsson |
1945: Nordahl |
1946: Nordahl |
1947: Gren |
1948: Nordahl |
1949: Franck |
1950: Rydell |
1951: Jeppson |
1952: Jacobsson |
1953: Jacobsson |
1954: Jacobsson |
1955: Hamrin |
1956: Bengtsson |
1957: Bild |
1958: Johansson / Källgren |
1959: Börjesson |
1960: Börjesson |
1961: Börjesson |
1962: Skiöld |
1963: Heineman / Larsson |
1964: Granbom |
1965: Larsson |
1966: Kindvall |
1967: Szepanski |
1968: Eklund |
1969: Almqvist |
1970: Larsson| |
1971: Sandberg |
1972: Edström / Sandberg |
1973: Mattsson |
1974: Mattsson |
1975: Mattsson |
1976: Backe |
1977: Almqvist / Aronsson |
1978: Berggren |
1979: Werner |
1980: Ohlsson |
1981: Nilsson |
1982: Corneliusson |
1983: Ahlström |
1984: Ohlsson |
1985: Börjesson / Karlsson / Lansdowne |
1986: Ekström |
1987: Larsson |
1988: Dahlin |
1989: Hellström |
1990: Eskelinen |
1991: Andersson |
1992: Eklund |
1993: Bertilsson / Lilienberg |
1994: Kindvall |
1995: Skoog |
1996: Andersson |
1997: Lilienberg / Mattiasson / Sahlin |
1998: Stavrum |
1999: Allbäck |
2000: Berglund |
2001: Selakovic |
2002: Ijeh |
2003: Skoog |
2004: Rosenberg |
2005: Þorvaldsson |
2006: Ari |
2007: Berg / Omotoyossi |
2008: Ingelsten |
2009: Hysén / Wanderson |
2010: Gerndt |
2011: Ranégie |
2012: Majeed Waris |
2013: Khalili |
2014: Vibe |
2015: Kujović |
2016: Owoeri |
2017: Eriksson |
2018: Paulinho
|
twP6F4e03yCy
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...