Elisabeth Leidinge

Multi tool use
Elisabeth Leidinge (* 6. März 1957 in Sundsvall) ist eine ehemalige schwedische Fußballspielerin. Die mehrfache Nationalspielerin ist mittlerweile als Trainerin tätig.
Werdegang |
Leidinge spielte für Kema Nord, GIF Sundsvall, Jitex BK und Malmö FF. Insgesamt gewann sie sechs Mal den schwedischen Meistertitel. Zudem lief sie zwischen 1974 und 1995 in 112 Länderspielen für die schwedische Frauennationalmannschaft auf. Dabei gewann sie bei der Europameisterschaft 1984 den Titel und konnte bei der ersten Frauen-Weltmeisterschaft 1991 Bronze erringen. 1995 stand sie erneut im Kader der Auswahlmannschaft.
Bereits während ihrer aktiven Laufbahn übernahm sie ab 1981 Torwartraineraufgaben in der Jugend von MFF. Seit 1997 ist sie in gleicher Position für die Damenmannschaft des Vereins tätig und betreut zusätzlich die weiblichen Jugendauswahlen des schwedischen Verbandes.
Weblinks |
- Profil beim schwedischen Verband
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Schwedens Fußballer des Jahres
Fußballer des Jahres:
1946: Gren |
1947: G. Nordahl |
1948: B. Nordahl |
1949: K. Nordahl |
1950: E. Nilsson |
1951: Åhlund |
1952: K. Svensson |
1953: Gustavsson |
1954: S. Svensson |
1955: Löfgren |
1956: Sandberg |
1957: Johansson |
1958: Bergmark |
1959: Simonsson |
1960: Jonsson |
1961: Nyholm |
1962: Öberg |
1963: Bild |
1964: Mild |
1965: B. Larsson |
1966: Kindvall |
1967: Svahn |
1968: Nordqvist |
1969: T. Svensson |
1970: Olsson |
1971: Hellström |
1972: Edström |
1973: B. Larsson |
1974: Edström |
1975: K. Karlsson |
1976: Linderoth |
1977: R. Andersson |
1978: Hellström |
1979: Möller |
1980: Zetterlund |
1981: Ravelli |
1982: T. Nilsson |
1983: Hysén |
1984: Dahlkvist |
1985: Strömberg |
1986: Prytz |
1987: P. Larsson |
1988: Hysén |
1989: Thern |
1990: Brolin |
1991: Limpar |
1992: Eriksson |
1993: Dahlin |
1994: Brolin |
1995: P. Andersson |
1996: R. Nilsson |
1997: Zetterberg |
1998: H. Larsson |
1999: Schwarz |
2000: Hedman |
2001: P. Andersson |
2002: F. Ljungberg |
2003: Mellberg |
2004: H. Larsson |
2005: Ibrahimović |
2006: F. Ljungberg |
2007–2016: Ibrahimović |
2017: Granqvist |
2018: Lindelöf
Fußballerin des Jahres:
1990: Zeikfalvy |
1991: Leidinge |
1992: Andelén |
1993: Videkull |
1994: Bengtsson |
1995: M. Andersson |
1996: Swedberg |
1997: U. Karlsson |
1998: V. Svensson |
1999: Sandell |
2000: Nordlund |
2001: Moström |
2002: H. Ljungberg |
2003: V. Svensson |
2004: Bengtsson |
2005: Marklund |
2006: Schelin |
2007: Sjögran |
2008: Östberg |
2009: Seger |
2010: Sjögran |
2011–2014: Schelin |
2015–2016: Lindahl |
2017: Asllani |
2018: Fischer
V xMOtAN7ZGZwwBWc5TG6625e8,FQCtheG7 e7,RChHpwdoLW o9n 3jx,h,q,kO NrRlZgGT h7J8MVTcy
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...