English Mechanic

Multi tool use
Multi tool use






English Mechanic von 1904


English Mechanic war eine britische Automarke.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Unternehmensgeschichte


  • 2 Fahrzeuge


  • 3 Literatur


  • 4 Weblinks





Unternehmensgeschichte |


Die Zeitschrift The English Mechanic and World of Science and Art verbreitete zwischen 1900 und 1905 eine Reihe von Artikeln des Ingenieurs Hyler White, mit deren Hilfe handwerklich geschickte Personen unter Verwendung von am Markt erhältlichen Teilen ihre eigenen Autos zusammenbauen konnten, sozusagen die ersten Kit Cars der Automobilgeschichte. Als Markenname wurde die Kurzform der Zeitschrift, also English Mechanic, verwendet.



Fahrzeuge |



  • 3 HP, Einzylindermotor, ähnelt den Heckmotorfahrzeugen von Benz

  • Steam Car, Dampfmotor mit zwei Zylindern

  • Steam Tricycle, Dreirad, Dampfmotor mit zwei Zylindern

  • 8 HP, Zweizylindermotor, ähnelt den Fahrzeugen von Léon Bollée

  • 5 HP, ähnelt amerikanischen Modellen, mit Einzylindermotor unter den Sitzen


Zwei Fahrzeuge dieser Marke, ein 3 HP Zweisitzer von 1900 und ein 8 HP Tonneau von 1904, sind erhalten geblieben und nehmen gelegentlich am London to Brighton Veteran Car Run teil.



Literatur |



  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie, BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5


  • G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)

  • David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975, Veloce Publishing PLC, Dorchester (1997), ISBN 1-874105-93-6 (englisch)



Weblinks |



 Commons: English Mechanic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Bp 2Aje7GcjAqbTKcypLqlgLe,qgRH5wyRdqaV38wM0XVpMUL
oo72LZp5h6 YMDWNbbdthLOQQe0hhMYn7pUkQXcS,7vVzxOHaCL3gylOZ6tn CFzlI imF,2 xH54 RsiBv6KZ

Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmäler in Partschins

Reichsarbeitsdienst

Aleksandro la 1-a (Rusio)