Albert Farnell war ein britischer Händler von Fahrrädern und Automobilen sowie Hersteller von Kraftfahrzeugen.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Unternehmensgeschichte
2Kraftfahrzeuge
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Unternehmensgeschichte |
Das Unternehmen aus Bradford wurde von Albert Farnell gegründet. 1897 entstand ein Automobil mit dem Markenname Farnell.[1] 1900 stellte das Unternehmen auf der Yorkshire Cycle and Motor Exhibition aus.[2] Zwischen 1900 und 1901 entstand ein Motorrad.[3] 1906 vertrieb das Unternehmen Automobile unter der Marke TH.[1] Der Inhaber nahm 1906 und 1907 mit verschiedenen Fahrzeugen von der Daimler Motor Company an Autorennen teil.[4][5][6] 1916 befand sich der Unternehmenssitz an der Manningham Lane 47 in Bradford.[3]
Kraftfahrzeuge |
Das Auto von 1897 hatte als Fahrgestell einen Rohrrahmen. Ein Ottomotor mit 1,25 PS Leistung trieb das Fahrzeug an. Das Getriebe hatte vier Gänge. Besonderheit war die Einzelradaufhängung.
Das Motorrad von 1901 bestand aus einem Fahrradrahmen und einem Einbaumotor von Minerva Motors. Der Motor leistete 2,75 PS.
1906 standen die Automodelle 28/36 HP und 30/40 HP im Sortiment. Die Daimler Motor Company stellte Fahrzeuge mit den gleichen Typenbezeichnungen her. Es ist unklar, ob es sich um Modelle von Daimler handelte.
Literatur |
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
Weblinks |
Grace’s Guide (englisch, abgerufen am 9. März 2014)
Einzelnachweise |
↑ abcHarald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
↑Yorkshire Cycle and Motor Exhibition 1900 (englisch, abgerufen am 9. März 2014)
↑ abGrace’s Guide (englisch, abgerufen am 9. März 2014)
↑Graphic Cup Race 1906 (englisch, abgerufen am 9. März 2014)
↑Saltburn Sand Races 1906 (englisch, abgerufen am 9. März 2014)
↑Brooklands 1907 (englisch, abgerufen am 9. März 2014)
Unua mondmilito Daŭro: 28-a de julio 1914 - 11-a de novembro 1918 Loko: Mondmilito (Eŭropo, Afriko kaj Proksima Oriento (mallongtempe en Ĉinio kaj Pacifiko) Rezulto: Venko de Interkonsento. La fino de la germana, la rusia kaj la aŭstra-hungara imperioj, ankaŭ la Osmanida imperio. La estiĝo de novaj landoj en la meza kaj la orienta Eŭropo. Casus belli : Murdo de sekvonto de trono Francisko Ferdinando (la 28-an de junio), la sekva aŭstria proklamo de milito al Serbio (la 28-an de julio), la rusa mobilizo kontraŭ Aŭstrio-Hungario (la 29-an de julio). Ankaŭ la naciismo, militismo kaj imperiismo. Flankoj Interkonsento : Cara Rusio Serba reĝlando Francio Brita imperio Itala reĝlando Usono Japanio Centraj potencoj : Germana imperio Aŭstrio-Hungario Osmanida imperio Bulgara imperio Komandantoj Georges Clemenceau Joseph Joffre Ferdinand Foch Robert Nivelle Herbert H. Asquith D. Lloyd George Douglas Haig John Jellicoe Vi...
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Wappen Deutschlandkarte 50.152222222222 6.9152777777778 450 Koordinaten: 50° 9′ N , 6° 55′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Daun Höhe: 450 m ü. NHN Fläche: 5,21 km 2 Einwohner: 267 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km 2 Postleitzahl: 54552 Vorwahl: 06573 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 021 Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29 54550 Daun Website: www.ellscheid-vulkaneifel.de Ortsbürgermeister: Dieter Ackermann Lage der Ortsgemeinde Ellscheid im Landkreis Vulkaneifel Ellscheid, Kirche Ellscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an. Inhaltsverzeichnis 1 Geographi...