Bayliss, Thomas & Company Excelsior Motor Company Ltd.
Rechtsform
Limited
Gründung
1874
Auflösung
1964
Sitz
Tyseley, Birmingham
Branche
Automobilhersteller
Excelsior Motor Company Ltd., zuvor Bayliss, Thomas & Company, war ein britischer Hersteller von Fahrrädern, Motorrädern, Automobilen und Motoren.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
1Unternehmensgeschichte
2Fahrzeuge
2.1Motorräder
2.2Automobile
2.2.11904–1905
2.2.21922–1929
3Motorenlieferungen
4Motorradrennsport
4.1Motorrad-Europameisterschaft
4.2Isle of Man TT
5Literatur
6Weblinks
7Einzelnachweise
Unternehmensgeschichte |
Das Unternehmen Bayliss, Thomas & Company wurde 1874 in Coventry zur Produktion von Fahrrädern gegründet. 1896 kam die Motorradproduktion dazu. Zwischen 1904 und 1905 entstanden erstmals Automobile.[1] Der Markenname lautete Excelsior. 1920 erfolgte die Umfirmierung in Excelsior Motor Company Ltd. und der Umzug nach Tyseley bei Birmingham. Zwischen 1922 und 1929 wurden erneut Automobile hergestellt, die als Bayliss-Thomas vermarktet wurden. 1964 endete die Motorradproduktion. Excelsior-Britax wurde das Nachfolgeunternehmen.[2]
Fahrzeuge |
Motorräder |
Zu Beginn der 1950er-Jahre baute Excelsior die TT 1 mit Zweizylinder-Zweitaktmotor, Hubraum 246 cm³ (Bohrung 50 mm, Hub 62 mm) und Vierganggetriebe mit Fußschaltung. Der Motor leistete 10,2 PS bei 4500/min. Das Fahrgestell war ein Rahmen aus nahtlos gezogenen Stahlrohren mit Teleskopgabel und Geradeweg-Hinterradfederung eigener Herstellung; Bereifung 3.00–19. In Deutschland wurde die TT 1 für 2235,00 DM angeboten. Damit lag sie im Preis deutlich über den deutschen Fabrikaten. Außer der TT 1 gab es ein Sportmodell S/TT 1 mit 14,5 PS für 2435,00 DM.[3]
Excelsior-Motorräder wurden auch bei Rennen eingesetzt. Unter anderem gewann der englische Fahrer Sydney Alfred Crabtree 1928 beim Großen Preis von Deutschland für Motorräder auf dem Nürburgring mit einer Excelsior-Jap die Klasse bis 250 cm³. Er fuhr die 13 Runden auf der Gesamtstrecke von Nord- und Südschleife bzw. 367,439 km in 4:08:01,3 Stunden, was einem Durchschnitt von 88,88 km/h entspricht. L. C. Crabtree belegte ebenfalls auf Excelsior-Jap Platz zwei in der Klasse bis 175 cm³³.[4]
Automobile |
1904–1905 |
Dies waren dreirädrige Fahrzeuge. Der Motor leistete 4,5 PS.[1]
1922–1929 |
→ Hauptartikel: Bayliss-Thomas
Motorenlieferungen |
Folgende Unternehmen verwendeten Einbaumotoren von Excelsior: Berkeley Cars, Bonallack & Sons, Coronet Cars, Electrical Engineering Construction Company, Frisky, Opperman Limited, Russon Cars sowie Mascot aus Schweden.
250-cm³-Excelsior-Manxman-Rennmaschine aus dem Jahr 1936
Motorradrennsport |
Motorrad-Europameisterschaft |
In der Motorrad-Europameisterschaft gelangen Excelsior vier Fahrertitel.
Vereinigtes Konigreich Syd Crabtree (2)
Europameister in der 250-cm³-Klasse: 1930
Europameister in der 350-cm³-Gespann-Klasse: 1928
Vereinigtes Konigreich Eric Fernihough (1)
Europameister in der 175-cm³-Klasse: 1931
Irland Henry Tyrell-Smith (1)
Europameister in der 250-cm³-Klasse: 1936
Isle of Man TT |
Bei den international renommierten Straßenrennen auf der Isle of Man gelangen dem Hersteller insgesamt fünf Siege.
Literatur |
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
Weblinks |
Commons: Excelsior Motor Company – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑ abcHarald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
↑ abGeorgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
↑Katalog 100 Motorräder. Verlag für Handel und Wirtschaft – Müller & Co., München 1952.
↑Thora Hornung: 50 Jahre Nürburgring. Görres-Verlag, Koblenz.
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...