Die Dunkley Car Company[1] war ein britischer Hersteller von Kinderwagen, der zeitweise auch Automobile herstellte.[2][3]
Inhaltsverzeichnis
1Unternehmensgeschichte
2Fahrzeuge
3Literatur
4Einzelnachweise
Unternehmensgeschichte |
Das Unternehmen aus Birmingham begann 1896 mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Dunkley. 1924 endete die Produktion. Außerdem fand 1912 die Herstellung des Alvechurch bei Dunkley statt.[3]
Fahrzeuge |
Das erste Fahrzeug von 1896 hatte ein kleines Vorderrad, zwei große Räder in Fahrzeugmitte und ein kleines Hinterrad. Der Motor war mittig montiert und trieb die mittlere Achse an. Die Karosserie aus Korbgeflecht war als Dos-à-dos ausgeführt. Gelenkt werden konnte das Gefährt sowohl vom Vorder- als auch vom Rücksitz. Die Bremse konnte allerdings nur vom hinteren Sitz betätigt werden.[3]
Daneben entstanden einige Dreiräder im Stile von Behindertenfahrzeugen.[3]
1901 erschien das nächste vierrädrige Fahrzeug, das nun über die übliche Radanordnung verfügte. Es bot zwei Sitze hintereinander.[3]
1915 stellte Dunkley motorisierte Dreiräder her, zu denen keine weiteren Daten vorliegen.[1]
Zwischen 1922 und 1924 entstanden die letzten Motorfahrzeuge. Das Modell Pramotor war wiederum ungewöhnlich gestaltet. Eine Art Motorroller ohne Vorderrad bildete das Heck des Fahrzeugs. Davor konnte eine beliebige Karosserie montiert werden. In der Regel waren dies Kinderwagen, doch entstand zumindest auch ein geschlossenes Coupé. Die zur Wahl stehenden Motoren mit 1 PS und 2,75 PS Leistung waren schwach. Sowohl der hohe Preis von 141,75 Pfund als auch das Verbot für Motorfahrzeuge auf Gehwegen sorgten dafür, dass das Modell kein Erfolg war.[3]
Literatur |
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing PLC, Dorchester 1997, ISBN 1-874105-93-6. (englisch)
Einzelnachweise |
↑ abCulshaw: The Complete Catalogue of British Cars.
↑Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
↑ abcdefGeorgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
Unua mondmilito Daŭro: 28-a de julio 1914 - 11-a de novembro 1918 Loko: Mondmilito (Eŭropo, Afriko kaj Proksima Oriento (mallongtempe en Ĉinio kaj Pacifiko) Rezulto: Venko de Interkonsento. La fino de la germana, la rusia kaj la aŭstra-hungara imperioj, ankaŭ la Osmanida imperio. La estiĝo de novaj landoj en la meza kaj la orienta Eŭropo. Casus belli : Murdo de sekvonto de trono Francisko Ferdinando (la 28-an de junio), la sekva aŭstria proklamo de milito al Serbio (la 28-an de julio), la rusa mobilizo kontraŭ Aŭstrio-Hungario (la 29-an de julio). Ankaŭ la naciismo, militismo kaj imperiismo. Flankoj Interkonsento : Cara Rusio Serba reĝlando Francio Brita imperio Itala reĝlando Usono Japanio Centraj potencoj : Germana imperio Aŭstrio-Hungario Osmanida imperio Bulgara imperio Komandantoj Georges Clemenceau Joseph Joffre Ferdinand Foch Robert Nivelle Herbert H. Asquith D. Lloyd George Douglas Haig John Jellicoe Vi...
Wappen Deutschlandkarte 50.152222222222 6.9152777777778 450 Koordinaten: 50° 9′ N , 6° 55′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Daun Höhe: 450 m ü. NHN Fläche: 5,21 km 2 Einwohner: 267 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km 2 Postleitzahl: 54552 Vorwahl: 06573 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 021 Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29 54550 Daun Website: www.ellscheid-vulkaneifel.de Ortsbürgermeister: Dieter Ackermann Lage der Ortsgemeinde Ellscheid im Landkreis Vulkaneifel Ellscheid, Kirche Ellscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an. Inhaltsverzeichnis 1 Geographi...
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...