Organización Panamericana de la Salud
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/63/Pan_American_Health_Organization_building.jpg/220px-Pan_American_Health_Organization_building.jpg)
Verwaltungsgebäude der American Health Organization
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/PAHO-Auditorium-Stage-DC.jpg/220px-PAHO-Auditorium-Stage-DC.jpg)
Haupt-Auditorium
Die Organización Panamericana de la Salud (OPS; englisch Pan American Health Organization, PAHO; deutsch Panamerikanische Gesundheitsorganisation) ist die am 2. Dezember 1902 gegründete internationale Organisation beider Amerika. Neben der Zentrale in Washington, D.C. gibt es 27 Landesbüros in verschiedenen Ländern und neun Forschungslabors bzw. -zentren.
Die OPS ist eine regionale Organisation der Weltgesundheitsorganisation. Nach Artikel 54 der Verfassung der Weltgesundheitsorganisation vom 22. Juli 1946[1] soll die OPS zu gegebener Zeit (in due course) in der Weltgesundheitsorganisation aufgehen; Dies wurde jedoch nicht umgesetzt.
Die Arbeitssprachen sind Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Französisch.[2]
Inhaltsverzeichnis
1 Mitglieder
1.1 Assoziierte Mitglieder
1.2 Partizipierende Staaten
1.3 Beobachterstatus
2 Direktoren
3 Einrichtungen
3.1 BIREME
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Mitglieder |
Der Organisation gehören 35 amerikanische Staaten an:
Staat | Beitritt |
Antigua und Barbuda ![]() | 20. September 1982 |
Argentinien ![]() | 27. September 1937 |
Bahamas ![]() | 8. Oktober 1974 |
Barbados ![]() | 2. Oktober 1967 |
Belize ![]() | 20. September 1982 |
Bolivien ![]() | 22. März 1929 |
Brasilien ![]() | 29. Oktober 1929 |
Kanada ![]() | 27. September 1971 |
Chile ![]() | 3. Oktober 1929 |
Kolumbien ![]() | 21. Juni 1933 |
Costa Rica ![]() | 13. Dezember 1926 |
Kuba ![]() | 22. Juni 1925 |
Dominica ![]() | 21. September 1981 |
Ecuador ![]() | 27 September 1930 |
El Salvador ![]() | 28. Mai 1926 |
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | 28. März 1925 |
Grenada ![]() | 29. September 1977 |
Guatemala ![]() | 10. Mai 1933 |
Guyana ![]() | 2. Oktober 1967 |
Haiti ![]() | 25. Juni 1926 |
Honduras ![]() | 15. Januar 1957 |
Jamaika ![]() | 23. August 1962 |
Mexiko ![]() | 1. März 1929 |
Nicaragua ![]() | 17. Dezember 1927 |
Panama ![]() | 9. März 1929 |
Paraguay ![]() | 14. Juni 1939 |
Peru ![]() | 20. November 1926 |
Dominikanische Republik ![]() | 18. November 1929 |
Saint Lucia ![]() | 22. September 1980 |
Saint Kitts Nevis ![]() | 24. September 1984 |
Saint Vincent Grenadinen ![]() | 21. September 1981 |
Suriname ![]() | 29. September 1976 |
Trinidad und Tobago ![]() | 20. September 1963 |
Uruguay ![]() | 14. Dezember 1928 |
Venezuela ![]() | 13. März 1933 |
Assoziierte Mitglieder |
- Aruba
- Curaçao
- Puerto Rico
- Sint Maarten
Partizipierende Staaten |
- Frankreich
- Niederlande
- Großbritannien
Beobachterstatus |
- Portugal
Spanien[3]
Direktoren |
Folgende Personen waren
Walter Wyman (USA) 1902–1911
Rupert Blue (USA) 1912–1920
Hugh Cumming (USA) 1920–1947
Fred Soper (USA) 1947–1959
Abraham Horwitz (Chile) 1959–1975
Hector Acuña (Mexiko) 1975–1983
Carlyle Guerra de Macedo (Brasilien) 1983–1995
George Alleyne (Barbados) 1995–2003
Mirta Roses Periago (Argentinien) 2003–2013[4]
Derzeitige Direktorin ist
- Carissa F. Etienne (2013–2018)[5]
Die Direktoren werden von den Mitgliedern gewählt.
Einrichtungen |
BIREME |
Die Biblioteca Regional de Medicina (BIREME) besteht seit 1967[6] und befindet sich auf dem Campus der Universidade Federal de São Paulo (Brasilien).[7]
Weblinks |
Offizielle Website (englisch)
Einzelnachweise |
↑ http://www.paho.org/hq/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=13&Itemid=270&lang=en
↑ http://www.paho.org/hq/index.php?Itemid=4245
↑ http://www.paho.org/hq/index.php?option=com_content&view=article&id=103&Itemid=40697&lang=en
↑ http://www1.paho.org/spanish/dpi/100/directors00.htm
↑ http://www.who.int/dg/adg/etienne/en/
↑ SILVA, Márcia Regina Barros da; FERLA, Luis and GALLIAN, Dante Marcello Claramonte. Uma 'biblioteca sem paredes': história da criação da Bireme. Hist. cienc. saude-Manguinhos [online]. 2006, vol.13, n.1, pp. 91-112. ISSN 0104-5970. doi: 10.1590/S0104-59702006000100006. 2 2007
↑ http://www.paho.org/bireme/