Grünenbäumchen (Odenthal)

Multi tool use
Grünenbäumchen
Gemeinde Odenthal
51.0153487.172506Koordinaten: 51° 0′ 55″ N, 7° 10′ 21″ O
|
Lage von Grünenbäumchen in Odenthal
|
Der Bauernhof Grünenbäumchen steht am westlichen Ortseingang
|
Grünenbäumchen ist ein Ortsteil von Altehufe in der Gemeinde Odenthal im Rheinisch-Bergischen Kreis. Es handelt sich um einen alten Bauernhof mit weiteren Wohngebäuden, der als solcher auf der Ortstafel angegeben ist.
Geschichte |
Im Zusammenhang mit der Geschichte von Altehufe gibt es eine frühe Erwähnung von Grünenbäumchen im 17. Jahrhundert durch Heinrich zu Alterhofen. Er verfügte laut Aufzeichnung über neun Faschinen und 27 Pfähle. Ende des 18. Jahrhunderts wurde ein so genannter geistlicher Besitz in Altehove erwähnt. Am 7. März 1910 wurde entschieden, dass Grünenbäumchen dem benachbarten Rektorat Herrenstrunden zugeschlagen würde. Vermögensrechtlich blieb es allerdings weiterhin der Pfarre Odenthal verbunden. Nachdem Herrenstrunden am 1. Juli 1918 zur selbständigen Pfarre erhoben wurde, erfolgte die gänzliche Abtrennung von der alten Pfarre Odenthal dauerhaft.[1]
Einzelnachweise |
↑ Gerd Müller: Odenthal, Geschichte einer Bergischen Gemeinde, Herausgegeben von der Gemeinde Odenthal, 1976, S. 206, 224, 285
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ortsteile der Gemeinde Odenthal
Altehufe |
Altenberg |
Amtmannscherf |
Aue |
Blecher |
Bömberg |
Bömerich |
Bömericher Mühle |
Bohn |
Buchmühle |
Bülsberg |
Busch |
Dülmen |
Dünnerhöfe |
Durchmarsch |
Eichholz |
Eikamp |
Erberich |
Farzemich |
Feld |
Funkenhof |
Glöbusch |
Grimberg |
Großeheide |
Großgrimberg |
Großspezard |
Grünenbäumchen |
Hahnenberg |
Heidberg |
Heide |
Heiderhof |
Helenenthal |
Herzogenhof |
Hochscherf |
Höffe |
Höhe |
Hohenfeld |
Hollandsmühle |
Hollweg |
Holz |
Hüttchen |
Hunger |
Jungholz |
Klasmühle |
Klev |
Kochshof |
Königsberg |
Königsreich |
Kragau |
Kramerhof |
Küchenberg |
Kümps |
Kursiefen |
Landwehr |
Lanzemich |
Lengsberg |
Leye |
Liesenberger Mühle |
Meegen |
Menrath |
Meute |
Meutemühle |
Mutz |
Neschen |
Niederscherf |
Nothausen |
Nußbaum |
Oberbech |
Oberborsbach |
Oberbreidbach |
Oberhortenbach |
Oberkäsbach |
Oberkirsbach |
Oberodenthal |
Oberscheid |
Osenau |
Pastorat |
Pistershausen |
Porzberg |
Rosau |
Rosenthal |
Schallemich |
Scherf |
Scheuren |
Schickberg |
Schlinghofen |
Schöllerhof |
Schmeisig |
Schöne Aussicht |
Schwarzbroich |
Selbach |
Stein |
Steinhaus |
Straßen (Oberodenthal) |
Straßen (Unterodenthal) |
Straßerhof |
Strauweiler |
Telegraph |
Trienenhaus |
Unterbech |
Unterbreidbach |
Unterkirsbach |
Unterodenthal |
Voiswinkel |
Widdenhof |
Wiebershausen |
Wingensiefen |
Winkelhausen |
Wirtsspezard
Wüstgefallene Ortsteile:
Burgwinkel |
Dhün |
Klauberg |
Spezarder Mühle |
Strünken |
Stragholz |
Trappe |
Unterhortenbach |
Zelle
|
7QPVvUwIU8,RSVi67 bQ7f
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...