Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) | |
---|---|
Gründung | ursprünglich: 1938 als Privatuniversität: 15. Juni 2005 |
Trägerschaft | Stadt Wien[1][2] |
Ort | Wien, Österreich |
Rektor | Andreas Mailath-Pokorny |
Studierende | 860 |
Website | www.muk.ac.at |
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)[3] ist eine staatliche künstlerische Ausbildungsstätte in Wien. Sie hieß früher Konservatorium Wien Privatuniversität (KWU, KONSuni), Konservatorium der Stadt Wien (KONS) bzw. Konservatorium Wien, und wurde oft auch als Wiener Konservatorium bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
2 Geschichte
3 Bekannte Ehemalige
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Allgemeines |
Die Musik und Kunst Privatuniversität bietet Studiengänge für die Ausbildung in den Bereichen Musik und darstellende Kunst an: Musik, Musiktheater, Tanz, Musical und Schauspiel. Das Studienangebot umfasst mittlerweile über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge. Als einzige Universität Österreichs bietet sie ein akademisches Vollzeitstudium für Alte Musik und Musikalisches Unterhaltungstheater. Zentrale Aufgabe der MUK ist die Entwicklung und Erschließung der Künste in der Verknüpfung von Forschung und Lehre, wobei einer umfassenden Bildung der individuellen Persönlichkeit der Studierenden – jährlich sind es insgesamt etwa 860 bei 250 Lehrenden – auf Grundlage außergewöhnlichen Begabungspotenzials zentrale Bedeutung zukommt.
Mehr als die Hälfte der Studierenden kommt aus dem Ausland. Von den annähernd tausend jährlichen Bewerbungen wird etwa ein Fünftel angenommen.[4]
Da die Universität zu einem Großteil durch die Stadt Wien finanziert wird, muss sie sich nach österreichischem Recht als Privatuniversität bezeichnen, hält jedoch staatlichen Status inne.[5]
Geschichte |
Im Frühling 1938 erfolgte die Gründung der Musikschule der Stadt Wien. Im November desselben Jahres wurde nach dem Auszug der Radio Verkehrs AG (RAVAG) das neu adaptierte Haus in der Johannesgasse 4a im Ersten Wiener Gemeindebezirk bezogen – bis heute das Hauptgebäude der Institution. Bereits im Mai 1945 wurde der Unterricht trotz verheerender Kriegsschäden am Gebäude wieder aufgenommen, und im November desselben Jahres konstituierte sich das Haus in einer dreigliedrigen Form als Musiklehranstalten der Stadt Wien, bestehend aus den Musikschulen, der Kindersingschule und dem Konservatorium der Stadt Wien. Diese administrative Einheit bestand als Teildienststelle des Wiener Magistrats vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum 31. August 2004.[6]
Seit 1. September 2004 ist das Konservatorium (der Stadt) Wien aus der Wiener Gemeindeverwaltung ausgegliedert und wird von einer GmbH getragen, die im Eigentum der Stadt Wien steht. Am 15. Juni 2005 wurde die Institution rechtskräftig als erste Privatuniversität für Kunst in Wien akkreditiert und nannte sich fortan Konservatorium Wien Privatuniversität.[4] Nachdem Ranko Markovic (künstlerisch) und Gottfried Eisl (kaufmännisch) die Institution 2004 bis 2014 geleitet hatten, wurde Franz Patay 2014 zum Rektor der Universität bestellt.
Mit 3. November 2015 wurde die Konservatorium Wien Privatuniversität in Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) umbenannt.[3]
Seit dem Jahre 2016 ist die Abteilung Schauspiel offizielles Mitglied der Ständigen Konferenz Schauspiel (SKS), welche sich aus den renommiertesten staatlichen Ausbildungsstätten für Schauspieler im deutschsprachigen Raum zusammensetzt. Seit 27 Jahren ist die Schauspielabteilung der MUK die erste neu aufgenommene Ausbildungsstätte.
Im Juni 2018 wurde bekannt, dass Andreas Mailath-Pokorny mit September 2018 Franz Patay als Rektor der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien nachfolgt.[7]
Bekannte Ehemalige |
Die Universität weist zahlreiche prominente Lehrende und ehemalige Studierende auf, darunter befinden sich:
Verena Altenberger (* 1987), Schauspielerin
Michael Spyres (* 1980), Tenor
Oliver Arno (* 1980), Musicaldarsteller
Louie Austen (* 1946), Pianist, Akkordeonspieler, Gitarrist, Bar- und Jazzcrooner
Eva Badura-Skoda (* 1929), Musikwissenschaftlerin
Paul Badura-Skoda (* 1927), Pianist, Musikwissenschaftler
Lidia Baich (* 1981), Violinistin
Wolfgang Bankl (* 1960), Opernsänger
Elisabeth Baumer (* 1977), Oboistin, Flötistin
Leonid Brumberg (1925–2010), Professor, Klavierpädagoge
Özlem Bulut (* 1982), Jazz-Musikerin
Christoph Eggner (* 1972), Pianist
Florian Eggner (* 1979), Cellist
Georg Eggner (* 1976), Violinist
Christoph Ehrenfellner (* 1975), Geiger, Dirigent, Komponist
Charlotte Eisler (1894–1970), Sängerin
Elisabeth Engstler (* 1960), Moderatorin
Till Fellner (* 1972), Pianist
Iréna Flury (* 1984), Schauspielerin
Martin August Fuchsberger (* 1980), Dirigent
Viktor Gernot (* 1965), Allround-Entertainer
Sebastian Grimus (* 1970), Musiker, Saxophonist, Komponist
Walter Hagg (* 1948), Diplomat und Opernsänger
Alma Hasun (* 1989), Schauspielerin
Alfred Hertel (1935–2018), Oboist
Saskia Hölbling (* 1971), Choreographin, Tänzerin
Gregor Hübner (* 1967), Komponist, Violinist, Pianist
Ansgar Hüning (* 1966), Sänger, Bariton
Otto Jaus (* 1983), Schauspieler, Sänger und Kabarettist
Elfriede Jelinek (* 1946), Schriftstellerin, Literaturnobelpreisträgerin 2004
Anatol Käbisch (* 1992), Schauspieler
Erich Kleinschuster (1930–2018), Jazz-Posaunist
Matthias Kofler (* 1981), Schauspieler
Stephan Koncz (* 1984), Cellist
Anny Konetzni (1902–1968), Opernsängerin
Hilde Konetzni (1905–1980), Opernsängerin
Gerfried Krainer (* 1981), Schlagzeuger, Trio Novalis
Jelena Krstic (* 1981), Sängerin, Jazz, Roma-Musik
Barbara Lanz (* 1983), Schauspielerin
Anton Leiss-Huber (* 1980), Sänger
Marika Lichter (* 1949), Schauspielerin
Caroline Löffler (* 1984), Violinistin
Camille Lopez-Molina, Sängerin, Sopran
Herbert Maderthaner (* 1981), Oboist, Englischhornist
Markus Mitterhuber (* 1967), Schauspieler
Bettina Mönch (* 1980), Schauspielerin, Sängerin, Musicaldarstellerin
Thomas Mraz (* 1975), Schauspieler
Nicholas Ofczarek (* 1971), Schauspieler
Maja Osojnik (* 1976), Sängerin, Flötistin, Komponistin
Elfriede Ott (* 1925), Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin, Dozentin
Benedikt Paulun (* 1990), Schauspieler
Lukas Perman (* 1980), Musicaldarsteller
Ursula Pfitzner (* 1972), Sopranistin
Julian Rachlin (* 1974), Violinist
Dino Residbegovic (* 1975), Komponist, Professor
Simon Reitmaier, Klarinettist
Maresi Riegner (* 1991), Schauspielerin
Carl Riha (1923–2012), ein überwiegend in der DDR wirkender österreichischer Opernregisseur.
Michael Radanovics (* 1958), Komponist, Arrangeur und Violinist
Azis Sadikovic (* 1983), Dirigent
Jasmina Sakr, Musicaldarstellerin
Verena Scheitz (* 1971), Schauspielerin, Moderatorin
Valentin Schreyer (* 1978), Schauspieler
Mark Seibert (* 1979), Musicaldarsteller
Yat Siu (* 1973), Unternehmer
Marija Sklad-Sauer (1935–2014), Professorin, Gesangspädagogin
Mihail Sosnovschi (* 1983), Tänzer
Helene Tomböck (* 1983), Hornistin, Musikpädagogin
Anna Unterberger (* 1985), Schauspielerin
Thomas Weldon (* 1929), Opernsänger, Gesangspädagoge
Terry Wey (* 1985), Countertenor
Andrea Wicke (* 1950), Diplomatin und Musikschauspielerin
Daniel Witzke (* 1971), Regisseur, Produzent, künstlerischer Leiter
Joe Zawinul (1932–2007), Jazz-Pianist, Keyboarder, Komponist
Weblinks |
Konservatorium der Stadt Wien im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- Website der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Musikalisches Unterhaltungstheater an der Konservatorium Wien Privatuniversität
Schauspiel an der Konservatorium Wien Privatuniversität
Einzelnachweise |
↑ Matthias Osiecki: Ranko Markovic zu Gast Konservatorium-Wien-Privatuniversität-Leiter in Ö1 (Memento vom 14. Juli 2012 im Webarchiv archive.is) Interview mit dem ehemaligen künstlerischen Leiter. In: Ö1.ORF.at, 16. November 2005. Abgerufen am 7. September 2012.
↑ Mission Statement und Satzung (Memento vom 7. Mai 2012 im Internet Archive) auf der Website der Konservatorium Wien Privatuniversität.
↑ ab Neuer Name für die KONSuni: Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (kurz MUK). (Memento vom 3. November 2015 im Internet Archive) Pressemeldung vom 3. November 2015, abgerufen am 4. November 2015.
↑ ab Gute Ausbildung und ein Quäntchen Glück. In: Der Standard, 3. Mai 2007. Abgerufen am 7. September 2012.
↑ [1] Offizielle Internetseite der ÖPUK. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
↑ Konservatorium Wien Privatuniversität. Eintrag auf Studium.at in der Version vom 25. August 2012. Abgerufen am 7. September 2012.
↑ orf.at: Mailath-Pokorny wird MUK-Rektor. Artikel vom 28. Juni 2018, abgerufen am 28. Juni 2018.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
48.20472222222216.372222222222Koordinaten: 48° 12′ 17″ N, 16° 22′ 20″ O