Funkenhof

Multi tool use
Funkenhof
Gemeinde Odenthal
51.0264977.11847581Koordinaten: 51° 1′ 35″ N, 7° 7′ 7″ O
|
Höhe:
|
81 m ü. NN
|
Postleitzahlen:
|
51519, 02202
|
Lage von Funkenhof in Odenthal
|
Häuser in Funkenhof
|
Funkenhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Odenthal im Rheinisch-Bergischen Kreis. Er liegt an der Einmündung der Scherfbachtalstraße in die Gladbacher Straße.[1]
Geschichte |
Funkenhof gehörte zur Katastergemeinde Unterodenthal, Flur 6. Zu dem Hof gehörte eine Getreidemühle. 1893 und 1894 wurde die Odenthaler Kirche St. Pankratius mit Steinen aus dem Steinbruch am Funkenhof erbaut.
1828 wurde die Mühle Funkenhof zusammen mit den Mühlen Hollandsmühle, Scharrenberg und Stein mit insgesamt 69 Einwohnern erwähnt. Seit 1964 verfügte der Ort über eine Versorgungsleitung für Trinkwasser.[1]
Einzelnachweise |
↑ ab Gerd Müller: Odenthal, Geschichte einer Bergischen Gemeinde, Herausgegeben von der Gemeinde Odenthal, Odenthal 1976, Seite 11ff.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ortsteile der Gemeinde Odenthal
Altehufe |
Altenberg |
Amtmannscherf |
Aue |
Blecher |
Bömberg |
Bömerich |
Bömericher Mühle |
Bohn |
Buchmühle |
Bülsberg |
Busch |
Dülmen |
Dünnerhöfe |
Durchmarsch |
Eichholz |
Eikamp |
Erberich |
Farzemich |
Feld |
Funkenhof |
Glöbusch |
Grimberg |
Großeheide |
Großgrimberg |
Großspezard |
Grünenbäumchen |
Hahnenberg |
Heidberg |
Heide |
Heiderhof |
Helenenthal |
Herzogenhof |
Hochscherf |
Höffe |
Höhe |
Hohenfeld |
Hollandsmühle |
Hollweg |
Holz |
Hüttchen |
Hunger |
Jungholz |
Klasmühle |
Klev |
Kochshof |
Königsberg |
Königsreich |
Kragau |
Kramerhof |
Küchenberg |
Kümps |
Kursiefen |
Landwehr |
Lanzemich |
Lengsberg |
Leye |
Liesenberger Mühle |
Meegen |
Menrath |
Meute |
Meutemühle |
Mutz |
Neschen |
Niederscherf |
Nothausen |
Nußbaum |
Oberbech |
Oberborsbach |
Oberbreidbach |
Oberhortenbach |
Oberkäsbach |
Oberkirsbach |
Oberodenthal |
Oberscheid |
Osenau |
Pastorat |
Pistershausen |
Porzberg |
Rosau |
Rosenthal |
Schallemich |
Scherf |
Scheuren |
Schickberg |
Schlinghofen |
Schöllerhof |
Schmeisig |
Schöne Aussicht |
Schwarzbroich |
Selbach |
Stein |
Steinhaus |
Straßen (Oberodenthal) |
Straßen (Unterodenthal) |
Straßerhof |
Strauweiler |
Telegraph |
Trienenhaus |
Unterbech |
Unterbreidbach |
Unterkirsbach |
Unterodenthal |
Voiswinkel |
Widdenhof |
Wiebershausen |
Wingensiefen |
Winkelhausen |
Wirtsspezard
Wüstgefallene Ortsteile:
Burgwinkel |
Dhün |
Klauberg |
Spezarder Mühle |
Strünken |
Stragholz |
Trappe |
Unterhortenbach |
Zelle
|
mlPZgYsu2QsBwB,1axzjzD60PzDTI 5OYt R36Aj3 x7T5DTBoR404F
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...