Monumentprotekto
Monumentprotekto havas la celon protekti kulturajn monumentojn kaj kulturhistoriajn instalaĵojn. La celo estas zorgi, ke la monumento restu konservata kaj ne detruita, damaĝita kaj ne ŝanĝita. Multaj ŝtatoj havas leĝojn por protekti siajn monumentojn.
Monumentprotekto estas parto de la protekto de la kulturo. Agoj, kiuj estas necesaj por konservi la monumentojn nomiĝas monumentflegado.
La Esperanto-Stacio estas ekzemplo de protektita monumento en Esperantujo[1].
Enhavo
1 Historio
2 Germanujo
2.1 Privataj iniciatoj
3 Monumentprotekto en Aŭstrio
4 Monumentprotekto en Svisujo
5 Monumentprotekto en Francujo
6 Monumentprotekto en Hispanujo
7 Monumentprotekto en Japanujo
8 Vidu ankaŭ
9 Literaturo
10 Eksteraj ligiloj
Historio |
Jam ekde pratempo ekzistas konstruaĵoj, kiuj konserviĝas pro sia eksterordinara estetiko aŭ imponaj dimensioj trans jarcentoj. Ili ne detruiĝis aŭ pro „uzoŝanĝo“ (ekzemple la Panteono de Romo, Hagia Sofia, Kupolo de la Roko en Jerusalemo, Moskeo-Katedralo de Kordovo. Oni povas paroli en tiaj kazoj pri antaŭaj formoj de monumentprotekto.
Mondskala protekto de monumentoj estas hodiaŭ la monda kulturheredaĵoj de UNESKO kaj ICOMOS.
Germanujo |
signo por la monumentprotekto en diversaj germanaj federaciaj landoj, iama signado de la monumentoj en GDR
signo de la lando Nordrejno-Vestfalio
signo en Malsupra Saksujo (ekde 2011)
signo por tera monumento en Malsupra Saksujo
Privataj iniciatoj |
Monumentprotekto en Aŭstrio |
Monumentprotekto en Svisujo |
Monumentprotekto en Francujo |
Francujo protektas siajn monumentojn kiel monument historique.
Monumentprotekto en Hispanujo |
Monumentprotekto en Japanujo |
Vidu ankaŭ |
- monumentflegado
- Haga konvencio por kulturprotektado dum armitaj konfliktoj
- Europa kultura heredaĵo
Literaturo |
Ĝenerala literaturo:
- Dieter J. Martin, Michael Krautzberger (Hrsg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege – einschließlich Archäologie, Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren. Verlag C. H. Beck, 3. überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. München 2010, ISBN 978-3-406-60924-4, 1055 S.; ausführliche Rezension der Erstauflage (2004) von Jürgen Klebs in: Die Denkmalpflege. Band 63, 2005, Heft 1, S. 91–95 „Rezensionen“.
- Ludger Fischer: Elf Thesen gegen die Zerstörung von Denkmalen durch Kunsthistoriker. In: Bauwelt. 85 (1994), H. 8 (18. Februar 1994), S. 354–355.
- Achim Hubel: Denkmalpflege. Geschichte. Themen. Aufgaben. Eine Einführung. Stuttgart 2006.
- Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann, Wolfgang Sonne, Ulrike Wendland (Hrsg.): Werte. Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart. JOVIS, Berlin 2013, ISBN 978-3-86859-162-0
Germanio:
- Michael Anton: Nationales Kulturgüter- und Denkmalschutzrecht, Band 4 Nationales Kulturgüter- und Denkmalschutzrecht. De Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-89949-735-9.
- August Gebeßler, Wolfgang Eberl: Schutz und Pflege von Baudenkmälern in der Bundesrepublik Deutschland. Köln 1980.
- Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.): Denkmäler in Deutschland – Substanzerhaltung und Restaurierung von unbeweglichen Kulturdenkmälern von nationaler Bedeutung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 1. limitierte Auflage. Dezember 2003, ISBN 3-922153-14-3.
- Norbert Bernsdorff , Andreas Kleine-Tebbe: Kulturgutschutz in Deutschland. Ein Kommentar. Köln 1996.
- Wolfgang Eberl, Gerd-Ulrich Kapteina, Rudolf Kleeberg, Dieter Martin: Entscheidungen zum Denkmalrecht. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-555-01305-3 (Loseblattausgabe, ca. 3000 S.).
- Nils-Christian Kallweit: Drittschutz aus dem Denkmalschutz (Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1256). Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-14198-2.
- Michael Kloepfer (kunlabore kun Elke Ditscherlein kaj Frederic Kahrl): Denkmalschutz und Umweltschutz. Rechtliche Verschränkungen und Konflikte zwischen dem raumgebundenen Kulturgüterschutz und dem Umwelt- und Planungsrecht (Schriften zum Umweltrecht, Band 172). Duncker & Humblot, Berlin 2012, ISBN 978-3-428-83783-0.
- Michael Kummer: Denkmalschutzrecht als gestaltendes Baurecht. München 1981.
- Wolfgang Maennig: Monument Protection and Zoning in Germany: Regulations and Public Support from an International Perspective. In: Hamburg Contemporary Economic Discussions, No. 40,
- Kerstin Odendahl: Kulturgüterrecht. Baden-Baden 2006.
- Paul Siebertz, Denkmalschutz in Bayern. München 1977
- Jan Nikolaus Viebrock u. a.: Denkmalschutzgesetze (= Schriftenreihe des Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz: Bd. 54). 4. Auflage. Bonn 2005.
- Adrian von Butlar, Christoph Heuter (Hrsg.): denkmal!moderne – Architektur der 60er Jahre – Wiederentdeckung einer Epoche. JOVIS, Berlin 2007, ISBN 978-3-939633-40-2
- Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Freie und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Hamburg: Architektur der sich wandelnden Stadt – Stadtentwicklung und Denkmalschutz. JOVIS, Berlin 2010, ISBN 978-3-86859-078-4
- Heinz Strobl, Heinz Sieche: Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg. Kommentar, 3. Auflage. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-17-020474-4
- Torsten Hartleb, Hansjörg Wurster: Art. Denkmalschutz und Erhaltung. In: Hoppenberg / de Witt (Hrsg.): Handbuch des öffentlichen Baurechts. 39. Auflage. München 2015
- Andreas Hoffmann (Hrsg.): Kulturerhalt in Ostdeutschland. ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg 2012
- Esther Rabeling: Die Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege in administrativen Abwägungsentscheidungen. Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-8293-1034-5.
zur Lage des Denkmalschutzes in Deutschland. In: Die Zeit, Nr. 3/2007- Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy: Wiener Stadtbildverluste. Wien 2004.
- Wolfgang Huber: Begriffsbestimmungen und Literatur zum österreichischen Denkmalschutzgesetz. In: Kunsthistoriker aktuell, Nr. 2/2003.
- Simon Bundi: Graubünden und der Heimatschutz. Von der Erfindung der Heimat zur Erhaltung des Dorfes Guarda (= Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte. Bd. 26). Chur 2012, ISBN 978-3-85637-418-1
Eksteraj ligiloj |
Eŭropo
Das European Heritage Network (angla, franca, hispana)
- IGB – Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.
- Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
DenkmalDebatten – Hintergründe zu historischen und aktuellen Debatten der Denkmalpflege
- DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
- Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
- Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland
- Interessengemeinschaft von Denkmalbesitzern
- Bundesarbeitsgemeinschaft unabhängiger Denkmal Inspektionsdienste
Denkmallisten und Denkmalschutzgesetze im Internet- Linksammlung
Deutsche Kulturlandschaft. Werden, Wandel und Bewahrung deutscher Kulturlandschaften – ein historisch-geografischer Längsschnitt- Stiftung Denkmalschutz Berlin
Von der Missachtung des Denkmalschutzes unserer kulturellen Vergangenheit und Zukunft Vortrag von Professor Gottfried Kiesow (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz) in Stuttgart, 20. März 2009
KLEKs – das Kulturlandschafts-Wiki, offene Geodatenbank über Denkmale u. a. Kulturlandschaftselemente- Bundesdenkmalamt Österreich
Initiative Denkmalschutz (Verein)- Österreichische Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege
Linkseite des SHS: BLN – Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung
KSD – Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger
IVS – Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz
ISOS – Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
BLN – Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung
NIKE – Nationale Informationsstelle für Kulturgütererhaltung
nationaltrust.org
↑ https://bldam-brandenburg.de/wp-content/uploads/2019/02/06-LDS-Internet-19.pdf