Tarnung










Tarnung in der Natur




Tarnung durch Tarnkleidung beim Militär




Tarnung von Flugzeugen durch Anpassung des Hintergrunds




Tarnung von stationärer Ausrüstung (Panzerturm des Artilleriewerks San Carlo) durch Aufnahme von Strukturen der Umgebung





Flecktarn-Muster der Bundeswehr


Tarnung dient dazu, das Erscheinungsbild eines Individuums oder einer Sache so zu verändern, dass sie nicht mehr oder nur noch mit Mühe zu erkennen sind. Dies geschieht zum Beispiel mit Hilfe von Tarnkleidung mit Tarnmustern sowie Bewegungslosigkeit oder dem Gelände angepassten Bewegungslinien, um diese gegen Sicht auch durch natürliche Schattenbildung auszunutzen. Im Militär wird im weiteren Sinne von Tarnen und Täuschen gesprochen.


Tarnung geschieht durch:



Optische Tarnung

Durch Tarnfarben, Geländeausnutzung, Bewegungsarmut, Vermeiden des Abhebens vom Hintergrund und Aufbrechen der eigenen optischen Silhouette u. a. auch durch Jutestreifen am Helmbezug oder Formveränderung wie mit einem Mitznefet der israelischen Armee.

Akustische Tarnung

Durch Vermeiden oder Maskieren von Geräuschen durch Überlagerung mit anderen, natürlichen Geräuschen.

Geruchstarnung

Auch olfaktorische Tarnung. Vermeiden von Gewürzen, Rasierwasser, Zigarettenrauch.

Thermische Tarnung

Abschirmen von Körperwärme und Geräteabstrahlung durch Geländeausnutzung und spezielle Bekleidung oder Abdeckung. So hilft gegen ein Wärmebildgerät eine sehr dicke Plastikfolie, um die Wärmesignatur des Körpers abzuschirmen.


Speziell bei größeren Objekten wie Kriegsschiffen oder Kampfflugzeugen soll die Tarnung nicht nur die Entdeckung als solche verhindern, sondern auch die Bestimmung von Größe, Typ und Geschwindigkeit durch den Feind erschweren.


Wesentlich ist in der optischen Tarnung das Umtarnen je nach wechselndem Hintergrund. So ist im Winter die auf offenem, verschneitem Gelände Winter-Tarnbekleidung nützlich, macht aber beim Eintreten in dunklen Wald den Soldaten sichtbar. Grüne Grasbüschel im Helmtarnbezug sind auf einer saftigen Wiese nützlich, in einem erntereifen Kornfeld auffällig.


Beispiele aus der Jagd sind nordamerikanische Prärie-Indianer, die sich bei der Büffeljagd in Bisonfelle hüllten, um sich so unbemerkt an die Herden anschleichen zu können. Schottische Berufsjäger entwickelten für die offenen Highlands den ghillie suit.


Beim Militär wird oft auch die Bezeichnung Camouflage (frz. „Irreführung, Täuschung, Tarnung“) benutzt. Je nach vorherrschender Umgebungsfarbe sind z. B. die Kampfanzüge der Soldaten weiß (im Winter) oder in Erd- und Olivtönen gefleckt eingefärbt und somit für den Feind schlechter wahrnehmbar. In nächtlichen Kampfeinsätzen werden aus dem gleichen Grund die Gesichter geschwärzt. Größere Objekte wie Panzer oder Stellungsgräben werden gegen eine mögliche Entdeckung aus der Luft mit Netzen und Blattwerk abgedeckt. Multispektrale Tarnnetze wie das SAAB Barracuda Mobile Camouflage System tarnen in mehreren Wellenlängenbereichen, etwa Infrarot (Wärmeabstrahlung), sichtbares Licht und Mikrowellen (Radar). Abwehrmaßnahmen gegen moderne Ortungsverfahren wie Radar oder Sonar werden als Tarnkappentechniken oder Stealthtechniken (englisch stealth Tarnung) bezeichnet.


Neben der absichtlich gewählten Tarnung gibt es auch die unbewusst gewählte Tarnung. Bewegt sich ein dunkel gekleideter Fußgänger beispielsweise nachts zwischen den Leuchtkegeln der Straßenbeleuchtung, kann er vom Autofahrer nicht erkannt werden. Er befindet sich unbewusst in einer Tarnzone. Erst wenn er den Lichtkegel der Straßenbeleuchtung betritt, wird er vom Autofahrer wahrgenommen.


Von Camouflieren oder auch Kaschieren spricht man, wenn Politiker zum Beispiel in Reden wahre Sachverhalte unterdrücken oder Top-Manager großer Unternehmen die wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens positiv darstellen, obwohl dies nicht zutrifft.


Tarnen kann man sich auch durch unauffälliges Verhalten (beispielsweise als Dieb) und durch Angleichung an die Bewegungen oder Geräusche der Umgebung. Auf ähnliche Weise tarnen sich Computerviren und Krebszellen.


Steganographie bezeichnet die Tarnung von geheimer Information in einer Kommunikation, während der Träger der Information, das Medium, keinen weiteren Sinn haben muss. Die Sicherheit einer geheimen steganografischen Information liegt darin, dass einem Unbefugten die Existenz einer solchen nicht auffällt oder, wenn er über die Existenz Bescheid weiß, er sie nicht erkennen kann.






Siehe auch |



  • Tarnmustertypen: Flecktarn, Sumpftarn, Splittertarn, Strichtarn, CADPAT, MARPAT, Tarnschemata der United States Navy

  • Unsichtbarkeit

  • Tarnkappe

  • Tarnnetz

  • Optische Täuschung

  • Tarnschminke



Weblinks |



 Wiktionary: Tarnung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


 Commons: Tarnung – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


  • Ich sehe, dass du mich nicht siehst Telepolis



Popular posts from this blog

Statuo de Libereco

Tanganjiko

Liste der Baudenkmäler in Enneberg