Mark Elder

Multi tool use
 |
Dieser Artikel behandelt den Dirigenten Mark Elder. Zum Schriftsteller siehe Marc Elder.
|

Mark Elder beim Schlussapplaus eines Konzerts mit dem Hallé Orchestra, 2011
Sir Mark Elder (* 2. Juni 1947 in Hexham) ist ein britischer Dirigent.
Elder war zwischen 1979 und 1993 musikalischer Leiter der English National Opera. Daneben wirkte er von 1989 bis 1994 als Music Director des Rochester Philharmonic Orchestra in den USA und von 1992 bis 1995 als Erster Gastdirigent des City of Birmingham Symphony Orchestra sowie des BBC Symphony Orchestra (1982–1985) und der London Mozart Players (1980–1985). Seit 2000 ist er Chefdirigent des Hallé-Orchesters in Manchester.
Elder arbeitete mit den international bedeutendsten Orchestern wie dem Chicago Symphony Orchestra, Boston Symphony Orchestra, dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra und dem Orchestre de Paris und dirigierte an Opernhäusern wie dem Royal Opera House Covent Garden in London, der Metropolitan Opera New York, the Opéra National de Paris, der Lyric Opera of Chicago, der Glyndebourne Festival Opera und der Bayerischen Staatsoper in München. Er war auch Gastdirigent bei den Bayreuther Festspielen und wirkt regelmäßig bei den Proms mit.
1989 wurde er mit dem Order of the British Empire, 1991 mit dem Olivier Award ausgezeichnet. 2008 wurde er zum Ritter geschlagen.
Mit Barrie Gavin produzierte er 1994 für die BBC einen Film über das Leben und Werk Giuseppe Verdis, 1996 für das deutsche Fernsehen einen Film über Gaetano Donizetti.
1980 gastierte er als einer der ersten westlichen Dirigenten in Ost-Berlin und leitete u. a. die Uraufführung von Friedrich Goldmanns Violinkonzert in der Komischen Oper.
Weblinks |
Werke von und über Mark Elder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mark Elder in der Internet Movie Database (englisch)
Normdaten (Person): GND: 134697804 (OGND, AKS) | LCCN: n84072064 | VIAF: 115530387 | Wikipedia-Personensuche
ube6,mjLp,i1bbBTGagbZhnGG6bV0FY,HSa6b wQsoS6ph5,1k,2ihDPCqT440eMPcty1hJ8mnZd53YTyyexwMC6CnvPnFQko2ldP1
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...