Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße S in Deutschland
Basisdaten
Betreiber:
Senat von Berlin
Gesamtlänge:
11,7 km
Bundesland:
West-Berlin
Ausbauzustand:
teilweise abgestuft zur Innerortsstraße
Straßenverlauf
Rathenauplatz
als Kurfürstendamm
als Olivaer Platz
als Lietzenburger Straße
als An der Urania
als Schillstraße
als Lützowplatz
als Lützowufer (Gegenrichtung: Von-der-Heydt-Straße)
als Reichpietschufer
Tunnel Tiergarten Spreebogen (TTS) (seinerzeit noch nicht existent)
als Schöneberger Ufer
als Tempelhofer Ufer (Gegenrichtung: Hallesches Ufer)
Mehringdamm
als Waterloo Ufer
Landwehrkanal
als Gitschiner Straße
als Wassertorplatz
als Skalitzer Straße
Kottbusser Straße
Skalitzer Straße Ecke Schlesische Straße
Die Bundesstraße S (Abkürzung: B S) war in den 1960er bis in die 1980er Jahre eine Ersatz-Bundesstraße in West-Berlin. Sie führte in west-östlicher Richtung vom Rathenauplatz im damaligen Bezirk Wilmersdorf u. a. über den Kurfürstendamm und entlang des Landwehrkanals bis zum Schlesischen Tor im damaligen Bezirk Kreuzberg. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurde die Bundesstraße aufgelöst.
Inhaltsverzeichnis
1Überblick
2Verlauf
3Siehe auch
4Einzelnachweise
Überblick |
Anfangspunkt: Rathenauplatz (Anschlussstelle der Berliner Stadtautobahn)
Endpunkt: Skalitzer Straße / Schlesische Straße
Verlauf |
Nach dem Beginn am Rathenauplatz verlief die Bundesstraße über den Kurfürstendamm, den Olivaer Platz, die Lietzenburger Straße, An der Urania, die Schillstraße und den Lützowplatz, wo der Landwehrkanal erreicht wurde. In östlicher Richtung wurde der Verkehr anschließend am Südufer des Kanals über Lützowufer, Schöneberger Ufer, Tempelhofer Ufer, und Waterloo-Ufer geführt, während die Bundesstraße in westlicher Richtung am nördlichen Kanalufer über Hallesches Ufer, Reichpietschufer und die Köbisstraße wiederum den Lützowplatz erreichte. Über Gitschiner Straße und Skalitzer Straße wurde schließlich der östliche Endpunkt am Schlesischen Tor erreicht.
Die Straße ist eine Vorläuferin der später geplanten Bundesautobahn 106, die als Südtangente bezeichnet wurde. Diesen Namen trug auch der als Neubaustrecke angelegte Teil der Lietzenburger Straße von 1961 bis 1963.[1] Dadurch dürfte sich die Benennung der Bundesstraße mit dem Anfangsbuchstaben „S“ erklären.
Anfang der 1990er Jahre wurde die Bundesstraße S aufgehoben. Ihr Teil zwischen Halleschem Tor und Potsdamer Brücke wurde in den neuen Verlauf der Bundesstraße 96 einbezogen.
Siehe auch |
Portal: Straßen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Straßen
Liste der Bundesstraßen in Deutschland
Einzelnachweise |
↑Südtangente. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
52.50468913.352433Koordinaten: 52° 30′ 17″ N, 13° 21′ 9″ O
B 1 •
B 2 •
B 2 R •
B 3 •
B 4 •
B 4 R •
B 5 •
B 6 •
B 7 •
B 8 •
B 9 •
B 10 •
B 11 •
B 12 •
B 13 •
B 14 •
B 15 •
B 16 •
B 17 •
B 19 •
B 20 •
B 21 •
B 22 •
B 23 •
B 25 •
B 26 •
B 27 •
B 28 •
B 29 •
B 30 •
B 31 •
B 32 •
B 33 •
B 34 •
B 35 •
B 36 •
B 37 •
B 38 •
B 39 •
B 40 •
B 41 •
B 42 •
B 43 •
B 44 •
B 45 •
B 47 •
B 48 •
B 49 •
B 50 •
B 51 •
B 52 •
B 53 •
B 54 •
B 55 •
B 56 •
B 57 •
B 58 •
B 59 •
B 61 •
B 62 •
B 63 •
B 64 •
B 65 •
B 66 •
B 67 •
B 68 •
B 69 •
B 70 •
B 71 •
B 72 •
B 73 •
B 74 •
B 75 •
B 76 •
B 77 •
B 79 •
B 80 •
B 81 •
B 82 •
B 83 •
B 84 •
B 85 •
B 86 •
B 87 •
B 88 •
B 89 •
B 90 •
B 91 •
B 92 •
B 93 •
B 94 •
B 95 •
B 96 •
B 97 •
B 98 •
B 99
100–199
B 100 •
B 101 •
B 102 •
B 103 •
B 104 •
B 105 •
B 106 •
B 107 •
B 108 •
B 109 •
B 110 •
B 111 •
B 112 •
B 113 •
B 115 •
B 122 •
B 156 •
B 158 •
B 166 •
B 167 •
B 168 •
B 169 •
B 170 •
B 171 •
B 172 •
B 173 •
B 174 •
B 175 •
B 176 •
B 178 •
B 179 •
B 180 •
B 181 •
B 182 •
B 183 •
B 184 •
B 185 •
B 186 •
B 187 •
B 188 •
B 189 •
B 190 •
B 191 •
B 192 •
B 193 •
B 194 •
B 195 •
B 196 •
B 197 •
B 198 •
B 199
200–299
B 200 •
B 201 •
B 202 •
B 203 •
B 204 •
B 205 •
B 206 •
B 207 •
B 208 •
B 209 •
B 210 •
B 211 •
B 212 •
B 213 •
B 214 •
B 215 •
B 216 •
B 217 •
B 218 •
B 219 •
B 220 •
B 221 •
B 223 •
B 224 •
B 225 •
B 226 •
B 227 •
B 228 •
B 229 •
B 230 •
B 231 •
B 233 •
B 234 •
B 235 •
B 236 •
B 237 •
B 238 •
B 239 •
B 240 •
B 241 •
B 242 •
B 243 •
B 244 •
B 245 •
B 246 •
B 247 •
B 248 •
B 249 •
B 250 •
B 251 •
B 252 •
B 253 •
B 254 •
B 255 •
B 256 •
B 257 •
B 258 •
B 259 •
B 260 •
B 261 •
B 262 •
B 263 •
B 264 •
B 265 •
B 266 •
B 267 •
B 268 •
B 269 •
B 270 •
B 271 •
B 272 •
B 273 •
B 274 •
B 275 •
B 276 •
B 277 •
B 278 •
B 279 •
B 281 •
B 282 •
B 283 •
B 284 •
B 285 •
B 286 •
B 287 •
B 288 •
B 289 •
B 290 •
B 291 •
B 292 •
B 293 •
B 294 •
B 295 •
B 296 •
B 297 •
B 298 •
B 299
300–399
B 300 •
B 301 •
B 303 •
B 304 •
B 305 •
B 306 •
B 307 •
B 308 •
B 310 •
B 311 •
B 312 •
B 313 •
B 314 •
B 315 •
B 316 •
B 317 •
B 318 •
B 319 •
B 320 •
B 321 •
B 322 •
B 323 •
B 324 •
B 326 •
B 327 •
B 378 •
B 388 •
B 392 •
B 399
400–499
B 400 •
B 401 •
B 402 •
B 403 •
B 404 •
B 405 •
B 406 •
B 407 •
B 408 •
B 410 •
B 411 •
B 412 •
B 413 •
B 414 •
B 415 •
B 416 •
B 417 •
B 418 •
B 419 •
B 420 •
B 421 •
B 422 •
B 423 •
B 424 •
B 426 •
B 427 •
B 428 •
B 429 •
B 430 •
B 431 •
B 432 •
B 433 •
B 436 •
B 437 •
B 438 •
B 439 •
B 440 •
B 441 •
B 442 •
B 443 •
B 444 •
B 445 •
B 446 •
B 447 •
B 448 •
B 449 •
B 450 •
B 451 •
B 452 •
B 453 •
B 454 •
B 455 •
B 456 •
B 457 •
B 458 •
B 459 •
B 460 •
B 461 •
B 462 •
B 463 •
B 464 •
B 465 •
B 466 •
B 467 •
B 468 •
B 469 •
B 470 •
B 471 •
B 472 •
B 473 •
B 474 •
B 475 •
B 476 •
B 477 •
B 478 •
B 480 •
B 481 •
B 482 •
B 483 •
B 484 •
B 485 •
B 486 •
B 487 •
B 489 •
B 491 •
B 492 •
B 493 •
B 494 •
B 495 •
B 496 •
B 497 •
B 498
500–
B 500 •
B 501 •
B 502 •
B 503 •
B 504 •
B 505 •
B 506 •
B 507 •
B 508 •
B 509 •
B 510 •
B 511 •
B 512 •
B 513 •
B 514 •
B 515 •
B 516 •
B 517 •
B 518 •
B 519 •
B 521 •
B 522 •
B 523 •
B 525 •
B 528 •
B 532 •
B 533 •
B 535 •
B 588
Ergänzungsstrecken
B 1a •
B 3n •
B 11a •
B 12n •
B 13n •
B 15n •
B 16a •
B 26a •
B 27a •
B 31a •
B 33a •
B 38a •
B 39a •
B 40a •
B 43a •
B 47a •
B 47n •
B 54n •
B 55a •
B 56n •
B 62n •
B 66n •
B 96a •
B 96b •
B 158a •
B 172a •
B 178n •
B 183a •
B 187a •
B 243a •
B 245a •
B 246a •
B 248a •
B 299a •
B 410n •
B 466a •
B 480n
geplante Strecken
B 2a •
B 4f •
B 26n •
B 64n •
B 71n •
B 87n •
B 117 •
B 131n •
B 172b •
B 189n •
B 190n •
B 212n •
B 474n •
B 475n •
B 611
ehemalige Strecken
Umwidmung
B 6n •
B 7a •
B 14n •
B 16n •
B 18 •
B 18a •
B 24 •
B 28a •
B 46 •
B 60 •
B 61n •
B 67n •
B 72a •
B 74n •
B 96n •
B 112n •
B 196a •
B 210a •
B 222 •
B 227n •
B 232 •
B 277a •
B 280 •
B 281a •
B 302 •
B 309 •
B 340 •
B 409 •
B 425 •
B 434 •
B 435 •
B 479 •
B 488 •
B 490 •
B 499 •
B 520 •
B 524 •
B 530 •
B 999 •
B E •
B R •
B S •
B Z
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Lago Tanganjiko Situo centra Afriko Ĉefaj fontoj Kalambo, Lufuko, Malagarasi kaj Ruzizi Ĉefaj elfluoj Lukugo Setlejoj Bujumbura, Kalemie Datenoj Koordinatoj 6° S , 30° O -6.3827777777778 29.615 782 Koordinatoj: 6° S , 30° O DEC Supermara alteco 782 m Surfaca areo 32 893 km² f5 Maksimuma longo 673 km f6 Maksimuma larĝo 72 km f7 Akva volumeno 18.900 km³ dep1 f8 Maksimuma profundo 1470 m f10 Averaĝa profundo 570 m f11 v • d • r Mapo de la lago Tanganjiko estas lago en orienta Afriko, inter Burundo, Kongo Kinŝasa, Tanzanio kaj Zambio. Ĝi apartenas al la Granda Rifto kaj estas unu el la Afrikaj Grandaj Lagoj. Tanzanio (46%) kaj DRK (40%) havas la majoritaton de la lago. Ĝi havas longon de 673 km, areon de ĉ. 32.900 km² kaj maksimuman profundon taksatan je 1470 metroj; pro tiu ĉi granda profundo ankaŭ ĝia volumeno estas sufiĉe granda, 18.900 km³. Oni konsi...
Norda sulo Biologia klasado Regno: Animaloj Animalia Filumo: Ĥorduloj Chordata Klaso: Birdoj Aves Ordo: Pelikanoformaj Pelecaniformes Familio: Suledoj Sulidae Genro: Moro Morus Specio: M. bassanus Dunomo Morus bassanus Linnaeus, 1758 Konserva statuso Konserva statuso: Malplej zorgiga Vivejo de la norda sulo Aliaj Vikimediaj projektoj Sistematiko en Vikispecioj Komunejo pri Norda sulo v • d • r Uzinte rubaĵojn kiel nestomaterialo. La Norda sulo ( Morus bassanus aŭ Sula bassana ), estas granda marbirdo (ĝis 90 cm, nome la plej granda sulo) de la familio de Suledoj kaj genro Morus , diferencaj de aliaj suloj per pli svelta kaj flaveca kapo. En ties mondoparto ĝi estas nomata ankaŭ simple kiel Sulo . Ĝi estas mara birdo kiu ripozas surtere nur por nestumi kaj idozorgadi; ĝi reproduktiĝas en kolonioj de ĝis 35,000 paroj ambaŭflanke de Norda Atlanti...