Die Bundesstraße 190n (Abkürzung: B 190n) ist eine geplante Bundesstraße in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg.
Sie soll den geplanten Lückenschluss der A 39 mit dem ebenfalls geplanten Lückenschluss der A 14 verbinden. In der Weiterführung ist eine Anbindung an die A 24 geplant. Die Bundesstraße 190n ist somit Teil der sogenannten „Hosenträgervariante“. Die Planungen sollen frühestens 2027Vorlage:Zukunft/In 5 Jahren weiter verfolgt werden.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Geplanter Verlauf
2Zeitliche Abfolge
3Protest
4Einzelnachweise
5Siehe auch
Geplanter Verlauf |
Die Trasse wird in Ost-West-Richtung verlaufen und den Bereich bei Salzwedel und Seehausen (Altmark) tangieren. Nördlich von Havelberg soll die Querung von Elbe und Havel erfolgen. Von Havelberg soll die Trasse nach Kümmernitz weitestgehend dem Verlauf der bestehenden Landesstraße folgen. In Brandenburg soll der Ort Breddin, gemäß dem abgeschlossenen Raumordnungsverfahren, östlich umgangen werden. Im weiteren Verlauf soll die Berlin-Hamburger Bahntrasse gequert werden und die Straße nördlich der Bahnstrecke an den Orten Stüdenitz und Zernitz vorbeigeführt werden. Kurz vor Neustadt (Dosse) schwenkt die Linienführung von der Bahntrasse nach Norden weg, um ein Naturschutzgebiet zu umgehen, und mündet dann zwischen Kampehl und Neustadt (Dosse) auf die B 102. Von dort ist dann über Bückwitz und die B 167 die A 24 bei Neuruppin zu erreichen.[2]
Zwischen der A 39 und der A 14 ist für die B 190n ein dreistreifiger Querschnitt (zwei Richtungsfahrbahnen und wechselseitige Überholspur) vorgesehen, während sie westlich der A 39 (zur B 191) und östlich der A 14 nur zweistreifig gebaut werden soll.
Zeitliche Abfolge |
Nachdem im Sommer 2005 die Umweltverträglichkeitsstudie gestartet worden war, begann man 2006 mit der Linienplanung der B190n.
Im Frühjahr 2007 wurde durch die Straßenbauverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt eine Vorzugslinie bestimmt und in der 2. Hälfte 2007 mit dieser Vorzugsvariante und zwei weiteren das Raumordnungsverfahren für die etwa 100 Kilometer lange Querspange durchgeführt. Im Ergebnis dessen wurde im April 2008 der Antrag auf Linienbestimmung beim Bundesverkehrsministerium gestellt. Am 15. April 2011 wurde durch Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, die Linienbestimmung für Abschnitt zwischen der A 39 und der A 14 bekannt gegeben.[3][4]
Protest |
In Brandenburg formierte sich Protest gegen den dortigen Abschnitt der Bundesstraße zwischen der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt im Westen und der A 24. Die Bürgerinitiative Contra B 190n[5] sammelte Unterschriften gegen das Projekt und befürwortet eine andere Trassenführung. Gänzlich gegen die B 190n ist das Bundesumweltministerium, das eine Brücke bei Havelberg ablehnt und somit die B 190n östlich der A 14 in Frage stellt.[6]
↑ Presseinformation Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg 23. Juli 2010 (Memento des Originals vom 12. September 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gl.berlin-brandenburg.de
↑Pressemitteilung BMVBS: Detailplanung für die B 190n von der A 39 bis zur A 14 kann beginnen@1@2Vorlage:Toter Link/www.bmvbs.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑B190n Karte (PDF; 43 kB)
↑Bürgerinitiative Contra B 190n
↑MAZ 23. Dezember 2009@1@2Vorlage:Toter Link/www.maerkischeallgemeine.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
B 1 •
B 2 •
B 2 R •
B 3 •
B 4 •
B 4 R •
B 5 •
B 6 •
B 7 •
B 8 •
B 9 •
B 10 •
B 11 •
B 12 •
B 13 •
B 14 •
B 15 •
B 16 •
B 17 •
B 19 •
B 20 •
B 21 •
B 22 •
B 23 •
B 25 •
B 26 •
B 27 •
B 28 •
B 29 •
B 30 •
B 31 •
B 32 •
B 33 •
B 34 •
B 35 •
B 36 •
B 37 •
B 38 •
B 39 •
B 40 •
B 41 •
B 42 •
B 43 •
B 44 •
B 45 •
B 47 •
B 48 •
B 49 •
B 50 •
B 51 •
B 52 •
B 53 •
B 54 •
B 55 •
B 56 •
B 57 •
B 58 •
B 59 •
B 61 •
B 62 •
B 63 •
B 64 •
B 65 •
B 66 •
B 67 •
B 68 •
B 69 •
B 70 •
B 71 •
B 72 •
B 73 •
B 74 •
B 75 •
B 76 •
B 77 •
B 79 •
B 80 •
B 81 •
B 82 •
B 83 •
B 84 •
B 85 •
B 86 •
B 87 •
B 88 •
B 89 •
B 90 •
B 91 •
B 92 •
B 93 •
B 94 •
B 95 •
B 96 •
B 97 •
B 98 •
B 99
100–199
B 100 •
B 101 •
B 102 •
B 103 •
B 104 •
B 105 •
B 106 •
B 107 •
B 108 •
B 109 •
B 110 •
B 111 •
B 112 •
B 113 •
B 115 •
B 122 •
B 156 •
B 158 •
B 166 •
B 167 •
B 168 •
B 169 •
B 170 •
B 171 •
B 172 •
B 173 •
B 174 •
B 175 •
B 176 •
B 178 •
B 179 •
B 180 •
B 181 •
B 182 •
B 183 •
B 184 •
B 185 •
B 186 •
B 187 •
B 188 •
B 189 •
B 190 •
B 191 •
B 192 •
B 193 •
B 194 •
B 195 •
B 196 •
B 197 •
B 198 •
B 199
200–299
B 200 •
B 201 •
B 202 •
B 203 •
B 204 •
B 205 •
B 206 •
B 207 •
B 208 •
B 209 •
B 210 •
B 211 •
B 212 •
B 213 •
B 214 •
B 215 •
B 216 •
B 217 •
B 218 •
B 219 •
B 220 •
B 221 •
B 223 •
B 224 •
B 225 •
B 226 •
B 227 •
B 228 •
B 229 •
B 230 •
B 231 •
B 233 •
B 234 •
B 235 •
B 236 •
B 237 •
B 238 •
B 239 •
B 240 •
B 241 •
B 242 •
B 243 •
B 244 •
B 245 •
B 246 •
B 247 •
B 248 •
B 249 •
B 250 •
B 251 •
B 252 •
B 253 •
B 254 •
B 255 •
B 256 •
B 257 •
B 258 •
B 259 •
B 260 •
B 261 •
B 262 •
B 263 •
B 264 •
B 265 •
B 266 •
B 267 •
B 268 •
B 269 •
B 270 •
B 271 •
B 272 •
B 273 •
B 274 •
B 275 •
B 276 •
B 277 •
B 278 •
B 279 •
B 281 •
B 282 •
B 283 •
B 284 •
B 285 •
B 286 •
B 287 •
B 288 •
B 289 •
B 290 •
B 291 •
B 292 •
B 293 •
B 294 •
B 295 •
B 296 •
B 297 •
B 298 •
B 299
300–399
B 300 •
B 301 •
B 303 •
B 304 •
B 305 •
B 306 •
B 307 •
B 308 •
B 310 •
B 311 •
B 312 •
B 313 •
B 314 •
B 315 •
B 316 •
B 317 •
B 318 •
B 319 •
B 320 •
B 321 •
B 322 •
B 323 •
B 324 •
B 326 •
B 327 •
B 378 •
B 388 •
B 392 •
B 399
400–499
B 400 •
B 401 •
B 402 •
B 403 •
B 404 •
B 405 •
B 406 •
B 407 •
B 408 •
B 410 •
B 411 •
B 412 •
B 413 •
B 414 •
B 415 •
B 416 •
B 417 •
B 418 •
B 419 •
B 420 •
B 421 •
B 422 •
B 423 •
B 424 •
B 426 •
B 427 •
B 428 •
B 429 •
B 430 •
B 431 •
B 432 •
B 433 •
B 436 •
B 437 •
B 438 •
B 439 •
B 440 •
B 441 •
B 442 •
B 443 •
B 444 •
B 445 •
B 446 •
B 447 •
B 448 •
B 449 •
B 450 •
B 451 •
B 452 •
B 453 •
B 454 •
B 455 •
B 456 •
B 457 •
B 458 •
B 459 •
B 460 •
B 461 •
B 462 •
B 463 •
B 464 •
B 465 •
B 466 •
B 467 •
B 468 •
B 469 •
B 470 •
B 471 •
B 472 •
B 473 •
B 474 •
B 475 •
B 476 •
B 477 •
B 478 •
B 480 •
B 481 •
B 482 •
B 483 •
B 484 •
B 485 •
B 486 •
B 487 •
B 489 •
B 491 •
B 492 •
B 493 •
B 494 •
B 495 •
B 496 •
B 497 •
B 498
500–
B 500 •
B 501 •
B 502 •
B 503 •
B 504 •
B 505 •
B 506 •
B 507 •
B 508 •
B 509 •
B 510 •
B 511 •
B 512 •
B 513 •
B 514 •
B 515 •
B 516 •
B 517 •
B 518 •
B 519 •
B 521 •
B 522 •
B 523 •
B 525 •
B 528 •
B 532 •
B 533 •
B 535 •
B 588
Ergänzungsstrecken
B 1a •
B 3n •
B 11a •
B 12n •
B 13n •
B 15n •
B 16a •
B 26a •
B 27a •
B 31a •
B 33a •
B 38a •
B 39a •
B 40a •
B 43a •
B 47a •
B 47n •
B 54n •
B 55a •
B 56n •
B 62n •
B 66n •
B 96a •
B 96b •
B 158a •
B 172a •
B 178n •
B 183a •
B 187a •
B 243a •
B 245a •
B 246a •
B 248a •
B 299a •
B 410n •
B 466a •
B 480n
geplante Strecken
B 2a •
B 4f •
B 26n •
B 64n •
B 71n •
B 87n •
B 117 •
B 131n •
B 172b •
B 189n •
B 190n •
B 212n •
B 474n •
B 475n •
B 611
ehemalige Strecken
Umwidmung
B 6n •
B 7a •
B 14n •
B 16n •
B 18 •
B 18a •
B 24 •
B 28a •
B 46 •
B 60 •
B 61n •
B 67n •
B 72a •
B 74n •
B 96n •
B 112n •
B 196a •
B 210a •
B 222 •
B 227n •
B 232 •
B 277a •
B 280 •
B 281a •
B 302 •
B 309 •
B 340 •
B 409 •
B 425 •
B 434 •
B 435 •
B 479 •
B 488 •
B 490 •
B 499 •
B 520 •
B 524 •
B 530 •
B 999 •
B E •
B R •
B S •
B Z
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...