Géza Imrédy

Multi tool use
IMRÉDY Géza [pr. imre:di] estis rumanuja hungara aktoro naskiĝinta en Versec la 19-an de januaro 1909 kaj mortinta en Kluĵo la 2-an de junio 1987.
Kariero |
Li ludis en Oradea en jaroj 1927–1929, poste en Satu Mare, Târgu Mureş kaj Arad. Inter 1941 kaj 1944 li estis ano de la Teatro de Erzsébetváros en Budapeŝto. En 1945 li revenis al Satu Mare. Ekde 1947 ĝis 1975 li estis ano, unu el gvidantaktoroj de la teatro Kolozsvári Állami Magyar Színház de Kluĵo. Inter 1949 kaj 1952 li instruis drampraktikon en la Magyar Művészeti Intézet. Li tradukis teatraĵojn kaj verkis kanttekstojn (inter aliaj la tekston por kanzono de George Sbârcea A Donát úton nyílnak már...)
El liaj roloj |
- Ádám, Lucifer (Imre Madách: Az ember tragédiája);
- Jegor Bulicsov (Gorki: Jegor Bulicsov és a többiek);
- János pápa (Gyula Háy: Isten, császár, paraszt);
- von Walter (Schiller: Ármány és szerelem);
- Bolingbroke (Scribe: Egy pohár víz);
- Almaviva (Beaumarchais: Figaro házassága);
- Narrátor (Tolstoj–Piscator: Háború és béka);
- Ill (Dürrenmatt: Az öreg hölgy látogatása).
Fonto |
- Magyar Színházművészeti Lexikon
vQbwpj612,sOHeIWaZPKBVdA5 gR4M5n,HBQaTqPmFftwy0ZdmVANKb,OjmJ1Rhb6rle8lQg,JZc daHK5vRGKFeM6gJzxD,23dAX3Ia
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...