Real Madrid






























































Real Madrid

Wappen
Basisdaten

Name
Real Madrid Club de Fútbol

Sitz

Madrid, Spanien

Gründung
6. März 1902 (als Madrid FC)

Farben
weiß, blau (oder violett)

Mitglieder
99.781 (Dezember 2017)[1]

Präsident

Florentino Pérez

Website

realmadrid.com
Erste Mannschaft

Cheftrainer

Santiago Solari

Spielstätte

Estadio Santiago Bernabéu

Plätze
81.044

Liga

Primera División

2017/18
3. Platz



















Heim
















Auswärts
















Alternativ




Der Real Madrid Club de Fútbol [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}reˌalmaˈðrið ˌklubdeˈfuðβol], allgemein bekannt als Real Madrid, ist ein Fußballverein aus Madrid.


Seit der Gründung der Primera División als landesweite Spielklasse im Jahre 1928 spielt Real Madrid ununterbrochen in dieser. Der Klub ist einer der berühmtesten Fußballvereine der Welt. Mit 13 Erfolgen im Europapokal der Landesmeister bzw. der UEFA Champions League sowie zwei UEFA-Pokal-Siegen ist der spanische Rekordmeister der erfolgreichste Verein Europas. Real Madrid gewann von 1956 bis 1960 die ersten fünf Austragungen des Europapokals der Landesmeister und ist der einzige Verein, der seit der im Jahre 1992 erfolgten Umbenennung des Wettbewerbs in UEFA Champions League diesen Titel verteidigt hat.


Obwohl Real Madrid ursprünglich als Fußballverein gegründet wurde, besitzt der Klub auch eine Basketballsektion, die mit ihren acht Erfolgen im Europapokal der Landesmeister, zwei in der ULEB Euroleague, vier im Pokal der Pokalsieger und je einem im Korać-Cup und im ULEB Eurocup als erfolgreichster Verein Europas gilt.


Anders als die Mehrzahl der europäischen Spitzenklubs ist Real Madrid keine Kapitalgesellschaft, sondern weiterhin als Sportverein organisiert.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


    • 1.1 1897 bis 1928 – Gründung und frühe Jahre


    • 1.2 1928 bis 1936 – Der Start der Liga und die erfolgreichen 1930er


    • 1.3 1936 bis 1953 – Bürgerkrieg und Neuanfang


    • 1.4 1953 bis 1964 – Das weiße Ballett


    • 1.5 1964 bis 1966 – El Madrid ye-yé


    • 1.6 1966 bis 1984 – Europäische Durststrecke


    • 1.7 1984 bis 1990 – La Quinta del Buitre


    • 1.8 1990 bis 1997 – Barcelona übernimmt das Kommando


    • 1.9 1997 bis 2003 – Rückkehr auf Europas Thron


    • 1.10 2003 bis 2009 – Das Ende der Galaktischen


    • 1.11 2009 bis 2018 – Die Ronaldo-Ära und europäische Dominanz unter Zidane


    • 1.12 Seit 2018 – Gegenwart


    • 1.13 Vorstand und Betreuerstab


    • 1.14 Finanzielle Situation


      • 1.14.1 Verkauf des Trainingszentrums (Ciudad Deportiva)


      • 1.14.2 Strafgelder durch EU-Kommission




    • 1.15 Ciudad Real Madrid


    • 1.16 Kaderpolitik


      • 1.16.1 La Fábrica






  • 2 Besonderes


  • 3 Name und Begrifflichkeit


  • 4 Vereinswappen


  • 5 Stadien


    • 5.1 O’Donnell Stadion (1912–’23)


    • 5.2 Ciudad Lineal Velodrom (1923–’24)


    • 5.3 Estadio de Chamartín (1924–’47)


    • 5.4 Santiago Bernabéu Stadion (seit 1947)




  • 6 Statuten und Fans


    • 6.1 Hymne und Vereinslieder


    • 6.2 Real Madrid TV




  • 7 Umstrittene Vergangenheit


  • 8 Rivalitäten


    • 8.1 FC Barcelona


    • 8.2 Atlético Madrid




  • 9 Personal


    • 9.1 Kader der Profimannschaft (2018/19)


    • 9.2 Transfers zur Saison 2018/19




  • 10 Daten und Fakten


    • 10.1 Präsidentenhistorie


    • 10.2 Trainerhistorie


    • 10.3 Bekannte ehemalige Spieler


    • 10.4 Einsätze für Real Madrid


    • 10.5 Tore für Real Madrid


    • 10.6 Erfolge


      • 10.6.1 International


      • 10.6.2 National


      • 10.6.3 Regional


      • 10.6.4 Andere Turniere (Auswahl)




    • 10.7 Individuelle Erfolge


      • 10.7.1 International


      • 10.7.2 National




    • 10.8 Rekorde in europäischen Wettbewerben




  • 11 Real Madrid Castilla


  • 12 Basketball


  • 13 Historische Sportsektionen


  • 14 Internationale Kooperationen


    • 14.1 Real Salt Lake


    • 14.2 Beijing Guoan F.C.




  • 15 Fundación Real Madrid


    • 15.1 Sportliche Tätigkeit


    • 15.2 Kulturelle Tätigkeit


    • 15.3 Soziale Tätigkeit




  • 16 Real Madrid – UEM-Masterstudiengänge


  • 17 Literatur


  • 18 Quellen


  • 19 Weblinks





Geschichte |



1897 bis 1928 – Gründung und frühe Jahre |




Madrid FC 1902


Ende des 19. Jahrhunderts begann sich der Fußballsport langsam auch in Spanien auszubreiten. In der Hauptstadt Madrid betrieb zunächst lediglich der kleine Verein Football Sky diese neue aus England kommende Sportart. Im Jahr 1897 verließ eine Gruppe von Spielern Football Sky und begann unter dem Namen Madrid Foot Ball Club Spiele auf Wiesen oder in Hinterhöfen zu organisieren. Die ersten Mitglieder waren u. a. José de Gorostizaga, Manuel Mendía, die Gebrüder Juan und Carlos Padrós, Adolfo Meléndez oder Antonio Neyra, sowie Julián Palacios. Doch erst fünf Jahre später, am 6. März 1902, ließen besagte Herren ihren Madrid Foot Ball Club amtlich als Verein registrieren. Dieser Tag gilt somit als das offizielle Gründungsdatum von Real Madrid. Erster Präsident des Vereins war Juan Padrós. Die Spielkleidung war weiß, die Stutzen schwarz und der Gürtel trug die spanischen Landesfarben rot und gelb. Mit Ausnahme der Saison 1925/26, während der man in Anlehnung an den Londoner Klub Corinthian FC eine schwarze Hose trug, blieb weiß die traditionelle Vereinsfarbe. Erster Trainer war der Brite Arthur Johnson. Im Januar 1904 fusionierte der Verein mit den madrilenischen Fußballmannschaften Moderno, Amicale (das großteils aus Franzosen bestand) und Moncloa. Als am 21. Mai 1904 in Paris die Fédération Internationale de Football Association (FIFA) gegründet wurde, war der Madrid F. C., nur zwei Jahre nach seiner Registrierung als Verein, bereits die offizielle Vertretung von Spanien.[2]


Am 16. April 1905, drei Jahre nach der Gründung, gab es auch schon den ersten großen Titel zu feiern. Im Finale der im Pokalformat ausgetragenen Copa del Rey, die zu diesem Zeitpunkt der einzige gesamtspanische Wettbewerb war, wurde Athletic Bilbao mit 3:0 bezwungen. Der Pokal konnte in Folge gleich viermal hintereinander erobert werden, weshalb der Verein auch der erste war, der das Originalexemplar dieser Trophäe behalten durfte. Auf diese anfänglichen Erfolge folgte allerdings eine sportliche Durststrecke, während der lediglich in der regionalen Meisterschaft Titel gefeiert werden konnten. 1912 bezog Real Madrid an der O’Donnell-Straße das erste Stadion der Vereinsgeschichte. Im Jahre 1917 konnte der Klub nach neunjähriger Pause schließlich erneut die Copa del Rey erobern. War man im Jahr zuvor noch im Finale an Athletic Bilbao gescheitert, so besiegten die Madrilenen diesmal Arenas Club de Getxo mit 2:1. Star der Mannschaft war zu jener Zeit der französische Stürmer René Petit. Dies sollte zugleich der letzte Pokalgewinn vor Einführung der spanischen Meisterschaft 1928 sein, denn 1918 und 1924 scheiterte man jeweils im Finale an Real Unión de Irún. 1920 wurde dem Klub durch einen Erlass des spanischen Königs Alfonso XIII. die Ehre zuteil, den Zusatz Real (span. für Königlich) in den Vereinsnamen aufnehmen zu dürfen. 1923 zog Real Madrid vom bereits zu klein geratenen O'Donnell-Stadion vorerst ins Ciudad Lineal Velodrom, und ein Jahr später ins wesentlich größere und vereinseigene Estadio de Chamartín.



1928 bis 1936 – Der Start der Liga und die erfolgreichen 1930er |
















































Saison Platzierung Punkte
1928/29 2. 23:13
1929/30 5. 17:19
1930/31 6. 18:18
1931/32 1. 28:8
1932/33 1. 28:8
1933/34 2. 22:14
1934/35 2. 33:11
1935/36 2. 29:15

Die spanische Liga, die 1928 ins Leben gerufen worden war, konnte in der Saison 1931/32 erstmals gewonnen werden, aufgrund des während der Zweiten Spanischen Republik verhängten Verbots jeglicher monarchistischer Symbole allerdings wieder unter dem alten Namen Madrid FC. In dieser Saison, die eine 14-jährige Durststrecke beendete, verlor man kein einziges Spiel und verwies so den größten Rivalen der damaligen Zeit, Athletic Bilbao, auf den zweiten Tabellenplatz. Trainiert wurde Madrid FC damals vom Ungarn Lippo Hertzka, sportlicher Leiter war Santiago Bernabéu und die Stars im Kader waren das Abwehrtrio, bestehend aus den Innenverteidigern Jacinto Quincoces und Ciriaco Errasti sowie Torhüterlegende Ricardo Zamora und die Flügelspieler Luis Regueiro und Jaime Lazcano. Im darauffolgenden Jahr konnte man den Titel unter dem englischen Trainer Robert Firth erfolgreich verteidigen, erneut knapp vor Athletic Bilbao. Im Sturm glänzte in diesen Tagen Manuel Olivares, der zusammen mit dem Innenverteidigerpaar 1931 von Deportivo Alavés verpflichtet worden war. 1932/33 wurde er, mit 16 Treffern, Torschützenkönig der Liga. Ebenfalls eine wichtige Rolle spielte sein technisch versierter Offensivpartner Josep Samitier, der vom Erzrivalen FC Barcelona geholt wurde. In den folgenden Jahren musste man sich zwar in der Liga mit drei zweiten Plätzen begnügen, dafür gelang 1933/34 sowie 1935/36 jeweils der Pokalsieg.



1936 bis 1953 – Bürgerkrieg und Neuanfang |














































































Saison Platzierung Punkte
1939/40 4. 25:19
1940/41 6. 24:20
1941/42 2. 33:19
1942/43 10. 25:27
1943/44 7. 28:24
1944/45 2. 38:14
1945/46 4. 31:21
1946/47 7. 27:25
1947/48 11. 21:31
1948/49 3. 34:18
1949/50 4. 31:21
1950/51 9. 31:29
1951/52 3. 38:22
1952/53 3. 39:21

Während des spanischen Bürgerkriegs (1936–1939) wurde die gesamte Infrastruktur des Klubs zerstört und als Folge davon stand der Verein kurz vor der Auflösung. Die Tribünen des Estadio de Chamartín, in dem damals die Heimspiele ausgetragen wurden, wurden im umkämpften Madrid zu Feuerholz und das Klubbüro fiel den Bombenangriffen zum Opfer. Auch ein großer Teil des ehemaligen Kaders existierte nicht mehr, einige fielen im Krieg, andere verschwanden im Exil oder traten zurück. Übriggeblieben waren lediglich Antonio Bonet, Simón Lecue, Jacinto Quincoces sowie der Mexikaner José Ramón Sauto. Unter der Präsidentschaft des Gründungsmitgliedes Adolfo Meléndez und unter Mithilfe eines weiteren Vorstandsmitglieds vergangener Tage, Pedro Parages, sowie einiger neuer Namen – unter ihnen der Ex-Spieler und Trainer Santiago Bernabéu – schaffte man es Real Madrid wieder auf die Beine zu stellen. Das gelang allerdings nicht von einem Tag auf den anderen; es dauerte ganze sieben Monate ehe überhaupt wieder gespielt und ebenso viele Jahre bis wieder ein Titel gefeiert werden konnte.




Estadio Santiago Bernabéu…




…das Heimstadion von Real Madrid


Der 15. September 1943 gilt als ein bedeutendes Datum in den Geschichtsbüchern des Klubs. An diesem Tag wurde Santiago Bernabéu zum Präsidenten gewählt. Sein erster Schritt war mit der Errichtung eines neuen Stadions zu beginnen. Nur wenige Jahre nach Baubeginn hatte die neue Heimstätte Real Madrids, die heute seinen Namen trägt, bereits ein Fassungsvermögen von 120.000 Zuschauern und war damit das größte Fußballstadion der damaligen Zeit. Bernabéus Vorhaben brachte ihm zu jener Zeit viel Kritik ein, denn kaum einer konnte sich vorstellen, dass der Fußballsport solche Massen bewegen könnte. In der Presse wurde er u. a. als „verrückter Visionär“ bezeichnet und sein Bauvorhaben als „unausführbare Schimäre“; doch Bernabéu sollte recht behalten. Sportlich hatte man zu jener Zeit noch mit den Folgen des Bürgerkrieges zu kämpfen. Während in der 1939/40 wiedergestarteten Liga der Stadtrivale Atlético Madrid (zu jener Zeit, unter dem Namen Atlético Aviación, offizieller Klub der Luftwaffe) sowie später der FC Barcelona dominierten, kämpfte Real Madrid mit schlechten Resultaten. 1942/43 erreichte man lediglich den zehnten Tabellenrang und nach einem kurzen Aufbäumen, mit zwei Pokalsiegen 1946 und 1947, kämpfte man schließlich 1947/48 lange gegen den Abstieg, bevor letzten Endes nur der elfte Platz erreicht wurde, bis zum heutigen Tag die schlechteste Ligaplatzierung der Vereinsgeschichte. In den folgenden Jahren wurde allerdings von Präsident Bernabéu sukzessive ein neuer und schlagkräftiger Kader zusammengestellt. Neuverpflichtungen aus Spanien wie Miguel Muñoz, Luis Molowny, Juan Alonso oder Francisco Gento wurden mit Spielern aus der eigenen Jugend wie Enrique Mateos oder José María Zárraga und Legionären, teils aus Südamerika wie Alfredo Di Stéfano, Héctor Rial und José Santamaría, teils aus Europa, wie Raymond Kopa und Ferenc Puskás, ergänzt.



1953 bis 1964 – Das weiße Ballett |































































Saison Platzierung Punkte
1953/54 1. 40:20
1954/55 1. 46:14
1955/56 3. 38:22
1956/57 1. 44:16
1957/58 1. 45:15
1958/59 2. 47:13
1959/60 2. 46:14
1960/61 1. 52:8
1961/62 1. 43:17
1962/63 1. 49:11
1963/64 1. 46:14

Die Verpflichtung des Argentiniers Alfredo Di Stéfano im Jahre 1953 gilt als der Startschuss der wohl erfolgreichsten Epoche des Klubs. Gleich in seiner ersten Saison führte er Real Madrid zum ersten Meistertitel seit 21 Jahren. Der Mittelstürmer, der zugleich auch die Spielmacherrolle übernahm, wurde mit 27 Treffern Torschützenkönig und bildete in diesem Jahr zusammen mit seinem Landsmann Roque Olsen sowie Luis Molowny den gefürchteten Angriff der Madrilenen. Für die nächste Saison verpflichtete Real Madrid mit dem argentinischen Stürmer Héctor Rial, einer Empfehlung Di Stéfanos, sowie dem Außenstürmer und späteren Kapitän Francisco Gento zwei Spieler, die entscheidenden Anteil an der Titelverteidigung und den Erfolgen der darauffolgenden Jahre hatten. Das Team wurde nun dank der geschickten Transferaktivitäten Santiago Bernabéus Jahr für Jahr verstärkt und mit Raymond Kopa 1956 und Ferenc Puskás 1958 konnten zwei Weltstars für den Klub gewonnen werden. Vor allem Ferenc Puskás bildete mit Di Stéfano ein kongeniales Duo, das seinen Höhepunkt im Finale des Europapokals der Landesmeister 1960 erreichte, in dem beim 7:3-Sieg gegen Eintracht Frankfurt Di Stéfano drei und Puskás vier Tore erzielte.


Insgesamt eroberte Real Madrid in diesem Zeitraum acht spanische Meisterschaften sowie einen Pokalsieg. Die bedeutendsten Erfolge stellen aber die Titel im wichtigsten europäischen Fußballbewerb, dem damals neu gegründeten Europapokal der Landesmeister, dar, der beginnend mit seiner erstmaligen Austragung in der Saison 1955/1956 fünfmal in Serie gewonnen werden konnte. Die Mannschaft begeisterte mit ihrer spielerischen Dominanz ganz Fußballeuropa und wurde aufgrund der traditionell weißen Trikots und der technisch hochstehenden Spielweise, mit der man regelrecht durch die gegnerischen Abwehrreihen „tanzte“, als das „weiße Ballett“ berühmt. Noch zwei weitere Male konnte das Finale des Europapokals erreicht werden, 1962 und 1964 verlor das inzwischen bereits in die Jahre gekommene Team aber gegen Benfica Lissabon und Inter Mailand.


Am 18. Mai 1963 wurde die „Ciudad Deportiva“ (Sportstadt) eingeweiht, deren Bau sechs Jahre zuvor begonnen hatte. Das damals außerhalb der Stadt, auf der Verlängerung des Paseo de la Castellana, gelegene Gelände beherbergte neben diversen Fußballfeldern für Profis und Nachwuchs auch Schwimmbäder, Tennisplätze, eine gedeckte Kunsteisbahn sowie diverse Klubgebäude. 1966 kam schließlich die Basketballarena Pabellón Raimundo Saporta hinzu. Ein Sportkomplex dieser Dimension war zu dieser Zeit ein Novum für einen Fußballverein.



1964 bis 1966 – El Madrid ye-yé |




Madrid ye-yé vor dem Endspiel des Europapokals der Landesmeister 1965/66


















Saison Platzierung Punkte
1964/65 1. 47:13
1965/66 2. 43:17

Nach dem verlorenen Finale im Europapokal der Landesmeister 1963/64 begann Trainer Miguel Muñoz, bis 1958 selbst Spieler und Kapitän der Mannschaft, eine Umstrukturierung und Verjüngung des Teams. Stars wie Raymond Kopa oder Héctor Rial hatten den Klub bereits verlassen bzw. waren abgegeben worden. Nun wurde auch der große Alfredo Di Stéfano, zu diesem Zeitpunkt bereits 38 Jahre alt, aus der Mannschaft genommen. Ferenc Puskás blieb zwar noch, stand mit einem Alter von 37 Jahren aber schon vor dem Ende seiner aktiven Karriere. Die Lücken wurden mit jungen und begabten spanischen Spielern aufgefüllt, und so erkämpften sich beispielsweise die Zukäufe Amancio, Ignacio Zoco, Pirri, Manuel Sanchís oder die aus der eigenen Jugend stammenden Manuel Velázquez und Ramón Grosso einen Platz im Team. Prompt gelang die Titelverteidigung in der spanischen Meisterschaft, und 1966 gewann man schließlich den Europapokal der Landesmeister ein sechstes Mal. Das damals sehr junge Team (dessen Spitzname el Madrid ye-yé vom Refrain des Beatles-Songs She Loves You (Yeah, Yeah, Yeah) stammte) bestand ausschließlich aus Spielern spanischer Herkunft; vom Starensemble der 1950er und frühen 1960er Jahre war nur Francisco Gento in der Mannschaft verblieben, der damit als bis heute einziger Spieler überhaupt sechsmal die europäische Königsklasse gewinnen konnte.



1966 bis 1984 – Europäische Durststrecke |


































































































Saison Platzierung Punkte
1966/67 1. 47:13
1967/68 1. 42:18
1968/69 1. 47:13
1969/70 5. 35:25
1970/71 4. 41:19
1971/72 1. 47:21
1972/73 4. 43:25
1973/74 8. 34:34
1974/75 1. 50:18
1975/76 1. 48:20
1976/77 9. 34:34
1977/78 1. 47:21
1978/79 1. 47:21
1979/80 1. 53:15
1980/81 2. 45:23
1981/82 3. 44:24
1982/83 2. 49:19
1983/84 2. 49:19

Der nächste internationale Titel sollte dann etwas länger auf sich warten lassen. 1971 erreichte Real Madrid zwar zum ersten Mal das Endspiel im Europapokal der Pokalsieger, nach einem 1:1 im ersten Finalspiel verlor man aber das damals bei Unentschieden übliche Wiederholungsspiel mit 1:2 gegen den FC Chelsea. Zehn Jahre später, 1981, drangen die Madrilenen mit einer kompakten Mannschaft ohne große Namen bis in das Finale des Europäischen Meistercups vor, das damals als Madrid de los Garcías bekannte Team (sechs Spieler des Kaders trugen den Nachnamen García) scheiterte aber mit 0:1 am FC Liverpool. 1983 verlor Real Madrid zum zweiten Mal ein Finale im Europapokal der Pokalsieger, Endspielgegner war der von Alex Ferguson trainierte FC Aberdeen. National lief es in jener Epoche aber wesentlich besser, so gewann der Klub, angeführt von Pirri, Amancio, Zoco, Grosso oder Velazquéz, zwischen 1967 und 1969 drei Meistertitel in Folge, sowie eine weitere Meisterschaft in der Saison 1971/72. Nach einem enttäuschenden achten Ligaplatz in der Saison 1973/74 endete die Ära Miguel Muñoz und der Montenegriner Miljan Miljanić übernahm das Traineramt. Berühmt wurde der von Roter Stern Belgrad geholte Miljanić vor allem durch ein intensives physisches und konditionelles Trainingsprogramm, wie man es zu jener Zeit im spanischen Fußball nicht kannte. Unter ihm eroberte die Mannschaft, angeführt von Spielern wie den Deutschen Günter Netzer und Paul Breitner, sowie Torhüter Miguel Ángel, Stürmer Santillana und die aus der eigenen Jugend stammenden Vicente del Bosque, Gregorio Benito, José Antonio Camacho und Mariano García Remón, in der ersten Saison die Meisterschaft und den Pokal. Im folgenden Jahr gelang Real Madrid die erfolgreiche Titelverteidigung. Die schwache Saison 1976/77, in der Real Madrid nur den neunten Tabellenrang erreichte, bedeutete allerdings das Ende der Ära Miljanić. Zwischen 1978 und 1980 holte die Mannschaft erneut drei Meisterschaften in Folge, im Sturm bestachen zu jener Zeit Santillana und Juanito und im Mittelfeld zogen der Deutsche Uli Stielike sowie Vicente del Bosque die Fäden, während in der Defensive der junge Camacho, Gregorio Benito sowie der routinierte Pirri glänzten. Die ersten beiden Ligatitel holte man unter Trainer Luis Molowny, während der Serbe Vujadin Boškov in der Saison 1979/80 das Double bestehend aus Liga und Pokal erobern konnte.


Am 2. Juni 1978 verstarb Präsident Santiago Bernabéu im Alter von 82 Jahren. Während seiner 35-jährigen Amtszeit konnte der Klub insgesamt einen Weltpokal, sechs Europapokale der Meister, 16 spanische Meistertitel sowie sechs Pokale gewinnen, was ihn bis zum heutigen Tag zum erfolgreichsten Präsidenten der Klubgeschichte macht. Neben dem Wiederaufbau des Klubs war Santiago Bernabéu auch aktiv an der Gründung der europäischen Bewerbe beteiligt, weshalb er im Jahr 2002 posthum den FIFA-Verdienstorden erhielt.



1984 bis 1990 – La Quinta del Buitre |






































Saison Platzierung Punkte
1984/85 5. 36:32
1985/86 1. 56:12
1986/87 1. 66:22
1987/88 1. 62:14
1988/89 1. 62:14
1989/90 1. 62:14

Mit den UEFA-Cup-Siegen 1985 und 1986 konnte der Verein seine Durststrecke im internationalen Geschäft beenden und wieder zwei Titel feiern. Hauptverantwortlich dafür war die legendäre Quinta del Buitre. Der Name bezog sich auf fünf Spieler desselben Jahrgangs aus der eigenen Nachwuchsabteilung, die 1983/84 in den Profikader übernommen wurden und bis in die frühen 1990er Jahre die Erfolgsgeschichte des Vereins fortschreiben sollten: Emilio Butragueño, genannt „El Buitre“ (spanisch für Geier), Míchel, Manolo Sanchís, Martin Vázquez und Miguel Pardeza. In Europa machte man zu dieser Zeit besonders durch beeindruckende Aufholjagden im Bernabéu Stadion auf sich aufmerksam, jeweils nach schweren Niederlagen in den Hinspielen. Erwähnt seien das 6:1 gegen RSC Anderlecht und das 3:0 gegen Inter Mailand in der Saison 1984/85; sowie ein 4:0 gegen Borussia Mönchengladbach und ein 5:1 gegen Inter Mailand eine Saison später. National eroberte man zwischen 1986 und 1990 fünfmal in Folge die Meisterschaft. Neben der „Quinta del Buitre“ prägten Spieler wie Hugo Sánchez, Jorge Valdano, Santillana, Juanito sowie die ebenfalls aus dem eigenen Nachwuchs stammenden José Antonio Camacho, Chendo und Ricardo Gallego das Mannschaftsbild.



1990 bis 1997 – Barcelona übernimmt das Kommando |











































Saison Platzierung Punkte
1990/91 3. 46:30
1991/92 2. 54:22
1992/93 2. 57:19
1993/94 4. 45:31
1994/95 1. 55:21
1995/96 6. 70
1996/97 1. 92

In den 1990er Jahren verlor Real Madrid zunächst sowohl national wie auch international an Boden und in Spanien übernahm der Erzrivale, FC Barcelona, die Vorherrschaft. Unter Trainer Johan Cruyff und seinem als „Dream Team“ getauften Kader gelangen den Katalanen gleich vier Meistertitel in Folge. Besonders bitter für Real Madrid waren allerdings die Saisons 1991/92 und 1992/93, als man jeweils am letzten Spieltag durch Auswärtsniederlagen gegen CD Teneriffa den Meistertitel verspielte. Bis heute gilt die Kanareninsel für die Madridistas als verflucht. Der Bann konnte erst 1994/95 gebrochen werden, als das von Jorge Valdano trainierte Team, unter der Führung von Stars wie Raúl, Iván Zamorano, Fernando Redondo oder Michael Laudrup, die Siegesserie von Cruyffs FC Barcelona durchbrechen konnte. Die Freude währte nicht lange, denn im darauf folgenden Jahr erreichten die Madrilenen nur den enttäuschenden sechsten Tabellenrang und qualifizierten sich damit nicht einmal für den UEFA-Pokal. Nach einem von Fabio Capello angeordneten totalen Kaderumbau im Sommer 1996 und der Ankunft von Spielern wie Roberto Carlos, Predrag Mijatović, Christian Panucci, Bodo Illgner oder Clarence Seedorf folgte ein weiterer Meistertitel.



1997 bis 2003 – Rückkehr auf Europas Thron |






































Saison Platzierung Punkte
1997/98 4. 63
1998/99 2. 68
1999/00 5. 62
2000/01 1. 80
2001/02 3. 66
2002/03 1. 78

1998 gelang unter dem Trainer Jupp Heynckes die Rückkehr an die oberste europäische Spitze, als man im Finale der Champions League den damaligen Favoriten, Juventus Turin, mit 1:0 bezwang und damit nach etwa dreißig Jahren zum siebten Mal die europäische Königsklasse gewann. Kurios war in dieser Saison der „Torfall von Madrid“ im CL-Halbfinale gegen Borussia Dortmund, der hohen Bekanntheitsgrad erreichte.


Trotz einer schwachen Meisterschaft 1999/2000, als man lediglich den fünften Rang belegen konnte, wiederholte Real Madrid in der Champions League den Erfolg, mit einem Finalsieg gegen Valencia. Im Sommer 2000 gewann der spanische Bauunternehmer Florentino Pérez überraschend die Präsidentschaftswahlen, neben der wirtschaftlichen Sanierung des Klubs war der Kauf des Portugiesen Luís Figo, vom Erzrivalen FC Barcelona, eines seiner Wahlversprechen. Gleich in der ersten Saison gelang der Gewinn der spanischen Meisterschaft, und 2001/02 eroberte Real Madrid schließlich, im Jahr des 100. Jubiläums seit Klubgründung, zum insgesamt neunten Mal die UEFA Champions League durch einen Finalsieg gegen Bayer Leverkusen. Mann des Spieles war der Neuzugang Zinédine Zidane, der den 2:1-Endstand durch einen sehenswerten Volleyschuss erzielte. Gleichzeitig verlor man vor eigenem Publikum das Finale der Copa del Rey gegen Deportivo La Coruña mit 1:2. Nach der Verpflichtung des brasilianischen Stürmers Ronaldo gelang der Gewinn der spanischen Meisterschaft 2002/03. Außerdem konnten in jener Epoche zwei Weltpokale (1998 u. 2002) ein UEFA Super Cup (2002) und zwei spanische Superpokale (2001 und 2003) erobert werden, wodurch es sich um einen der erfolgreichsten Zyklen des Klubs handelte. Die große Anzahl an Stars im Kader führte dazu, dass das Team von der Presse Die Galaktischen (spanisch Los Galácticos) getauft wurde.



2003 bis 2009 – Das Ende der Galaktischen |






































Saison Platzierung Punkte
2003/04 4. 70
2004/05 2. 80
2005/06 2. 70
2006/07 1. 76
2007/08 1. 85
2008/09 2. 78

Im Sommer 2003 wurde der Vertrag mit Erfolgstrainer Vicente del Bosque nicht mehr verlängert. Einige bedeutende Spieler wie Kapitän Fernando Hierro, Claude Makélélé und Fernando Morientes verließen den Klub. Außer dem englischen Fußballstar David Beckham wurde jedoch kein weiterer Spieler verpflichtet. Das Amt des Cheftrainers übernahm Carlos Queiroz, bis dahin Assistenztrainer bei Manchester United. Zunächst startete Real Madrid gut in die Saison, gewann den spanischen Supercup, hielt lange die Führung in der Liga und erreichte relativ mühelos das Viertelfinale der Champions League. Die Niederlage im spanischen Pokalfinale am 17. März 2004 gegen Real Saragossa führte allerdings zu einem abrupten Formtief. Das Viertelfinalspiel der Champions League 2003/04 ging gegen den späteren Finalisten AS Monaco überraschend verloren, und auch in der Meisterschaft erlebte das Team einen Absturz auf den vierten Platz. Kritiker nannten vor allem den knapp bemessenen und qualitativ unausgeglichenen Kader als Grund für das schlechte Abschneiden des Klubs. Zahlreiche Trainer wie José Antonio Camacho, Mariano García Remón, Vanderlei Luxemburgo oder Juan Ramón López Caro versuchten daraufhin den Verein auf die Siegesstraße zurückzuführen, doch sowohl in der Saison 2004/05 als auch 2005/06 konnte lediglich der zweite Platz in der Liga erreicht werden, jeweils hinter dem Erzrivalen FC Barcelona. Die sportliche Krise führte am 27. Februar 2006 zum überraschenden Rücktritt des amtierenden Präsidenten Florentino Pérez, was letzten Endes Neuwahlen im darauf folgenden Sommer nach sich zog.


Diese gewann der Rechtsanwalt Ramón Calderón. Die Wahl war wegen der Annullierung der 10.500 per Briefwahl abgegebenen Stimmen äußerst umstritten. Unter den Trainern Fabio Capello und dem Deutschen Bernd Schuster konnten zwar 2006/07 sowie 2007/08 zwei Meisterschaften in Folge gewonnen werden, doch schieden die Madrilenen beide Male im Achtelfinale der Champions League und des Pokals aus. Nach einer schwachen ersten Saisonhälfte 2008/09 wurde Schuster im Dezember 2008 entlassen und Juande Ramos als neuer Trainer eingestellt. Am 16. Januar 2009 erklärte Präsident Ramón Calderón, der im Verdacht stand, eine Delegiertenversammlung des Vereins manipuliert zu haben, seinen Rücktritt, sein Amt übernahm Vizepräsident Vicente Boluda, der seinerseits vorgezogene Wahlen für das Saisonende 2008/09 ankündigte.



2009 bis 2018 – Die Ronaldo-Ära und europäische Dominanz unter Zidane |





















































Saison Platzierung Punkte
2009/10 2. 96
2010/11 2. 92
2011/12 1. 100
2012/13 2. 85
2013/14 3. 87
2014/15 2. 92
2015/16 2. 90
2016/17 1. 93
2017/18 3. 76






Spielfeld


Navas

Marcelo


Ramos (C)Kapitän der Mannschaft

Varane

Carvajal

Casemiro

Modrić

Kroos

Ronaldo

Benzema


Bale / Isco


Trainer: Zidane



Häufigste Startaufstellung von Real Madrid in den Champions-League-Finalspielen 2014–2018

Am 1. Juni 2009 wurde Florentino Pérez drei Jahre nach dem Ende seiner ersten Amtszeit zum zweiten Mal Präsident des Vereins. Er holte umgehend die ersten Bausteine für die zweite Generation der „Galaktischen“ nach Madrid. Höhepunkt der Transferbemühungen war die 94 Millionen Euro teure Rekordverpflichtung von Cristiano Ronaldo, der in den folgenden Jahren zahlreiche Vereinsrekorde brechen sollte. Des Weiteren wurden u. a. Kaká, Karim Benzema, Xabi Alonso und Álvaro Arbeloa unter Vertrag genommen. Aufgrund der Vielzahl an Neueinkäufen trennte man sich in der Folge von zahlreichen Spielern. Neuer Trainer wurde der Chilene Manuel Pellegrini.


Unter Pellegrini blamierte sich der Verein in der Copa del Rey 2009/10 durch das Ausscheiden gegen den Drittligisten AD Alcorcón. In der Liga sammelte der Verein 96 Punkte, unterlag im Titelkampf jedoch trotz dieses Klubrekordes dem Rivalen aus Barcelona. Nachdem man auch in der UEFA Champions League einmal mehr im Achtelfinale gescheitert war, wurde Pellegrini am Saisonende entlassen und zur Saison 2010/11 durch José Mourinho ersetzt. In dessen dreijähriger Amtszeit gelang es, dem FC Barcelona wieder Konkurrenz zu machen. Während der erste Clásico unter seiner Leitung noch mit 0:5 verloren ging, führte er Real Madrid gegen die Katalanen zum ersten Pokalsieg seit 1993 und in der Saison 2011/12 mit einem neuen Punkt- und Torrekord zum 32. Meistertitel. Ferner rehabilitierten sich die Madrilenen unter Mourinho international und erreichten dreimal in Folge das Halbfinale der Champions League, in der man zuvor sechsmal hintereinander im Achtelfinale ausgeschieden war. Trotz der Erfolge war Mourinho in Madrid aufgrund zahlreicher Kontroversen nie unumstritten. Nachdem seine Mannschaft in der Saison 2012/13 nur den Supercup gewonnen, einmal mehr das Finale der Champions League verpasst und das Pokalendspiel gegen den Lokalrivalen Atlético Madrid verloren hatte, wurde Mourinhos Vertrag zum Saisonende einvernehmlich aufgelöst.[3]


Zur Saison 2013/14 trat der Italiener Carlo Ancelotti die Nachfolge Mourinhos an.[4] Nach den Transfers von Gareth Bale und Isco gelang gegen den FC Barcelona ein weiterer Pokalsieg. Darüber hinaus gewann der Verein unter Ancelotti nach zwölf Jahren Wartezeit und einem 4:1-Finalsieg nach Verlängerung gegen den Stadtrivalen Atlético die „Décima“, den zehnten Champions-League-Titel der Vereinsgeschichte. Nachdem in der Saison 2014/15 wichtige Titel verpasst worden waren, wurde Ancelotti freigestellt. Sein Nachfolger, der Spanier Rafael Benítez, blieb nach enttäuschenden Ergebnissen in Liga und Pokal nur ein halbes Jahr im Amt und wurde im Januar 2016 durch Zinédine Zidane ersetzt, der zuvor lediglich als Co-Trainer von Ancelotti und Cheftrainer der B-Mannschaft Erfahrungen gesammelt hatte.[5] Zidanes zweieinhalbjährige Amtszeit erwies sich als erfolgreich: Real Madrid gewann nach Finalsiegen gegen Atlético Madrid, Juventus Turin und den FC Liverpool zwischen 2016 und 2018 dreimal in Folge die UEFA Champions League, ein Kunststück, das zuletzt über 40 Jahre zuvor Bayern München (1974–1976) im Europapokal der Landesmeister gelungen war. Darüber hinaus gewann der Verein unter Zidane einen Meistertitel, eine Supercopa sowie je zweimal die FIFA-Klub-WM und den UEFA Super Cup. Dabei blieben die Madrilenen in der Saison 2016/17 insgesamt 40 Spiele in Folge ungeschlagen.[6]



Seit 2018 – Gegenwart |


Wenige Tage nach dem erneuten Champions-League-Titel trat Zidane von seinem Posten zurück und erklärte, die Mannschaft benötige einen Wechsel, um weiter siegreich zu bleiben.[7] Sein Nachfolger wurde Julen Lopetegui, zuletzt Trainer der spanischen Nationalmannschaft. Ebenso Abschied nahm in der Sommerpause Cristiano Ronaldo, der nach neun Jahren Vereinszugehörigkeit, 438 Pflichtspielen und 450 Toren als Rekordtorjäger der Madrilenen zu Juventus Turin wechselte.[8] Nachdem die Mannschaft nach zehn Spieltagen mit 14 Punkten auf dem 9. Tabellenplatz stand, wurde Lopetegui entlassen und durch Santiago Solari ersetzt.[9][10]



Vorstand und Betreuerstab |
















































Vorstand
Name Funktion
Florentino Pérez Präsident
Fernando Fernández Tapias Vize-Präsident
Eduardo Fernández de Blas Vize-Präsident
Pedro López Jiménez Vize-Präsident
José Ángel Sánchez Generaldirektor
Emilio Butragueño Direktor für Institutionelle Beziehungen
Víctor Fernández Direktor der Jugendabteilungen
Juan Carlos Sánchez-Lázaro Generaldirektor (Basketball)
Alberto Herreros Sportdirektor (Basketball)
Alberto Angulo Direktor der Jugendabteilungen (Basketball)


Finanzielle Situation |


Der von August 2000 bis Februar 2006 sowie seit August 2009 amtierende Vereinspräsident Florentino Pérez beendete die ruinöse Finanz- und Transferpolitik seiner beiden Vorgänger, Ramón Mendoza (1984–1995) und Lorenzo Sanz (1995–2000) und führte Real Madrid aus der wirtschaftlichen Krise. Im Laufe der folgenden Jahre konnten die Einnahmen um über 600 % gesteigert werden: Lag der Umsatz im Jahre 2000 noch bei 118 Mio. €, so nahm der Verein im Geschäftszeitraum 2017/18 bereits 751 Mio. € ein. Das Eigenkapital erreichte ein Rekordhoch von 495 Mio. €.[11] Die Finanzverbindlichkeiten betrugen 135 Mio. €, davon entfielen 60 Mio. € auf Bankverbindlichkeiten und 75 Mio. € auf Spielertransfers und Infrastrukturinvestitionen. Die Finanzverbindlichkeiten abzüglich des Zahlungsmittelbestandes und der Forderungen aus Transfergeschäften ergaben einen positiven Betrag von 107 Mio. €, wodurch der Klub keine Netto-Schulden aufwies.[12] Das EBITDA belief sich 2017/18 auf 147 Mio. €, nach Abschreibungen und Steuern erwirtschaftete der Verein einen Gewinn von 31 Mio. €. Der Anteil an Personalaufwand im Verhältnis zum Jahresumsatz, im Jahr 2000 noch bei 86 %, konnte 2017/18 auf 57 % gesenkt werden, wodurch der vom Financial-Fair-Play-Reglement der UEFA verlangte Richtwert von 70 % deutlich unterschritten wird.[11] Nach Angaben des Ligaverbandes (LFP) hat der Klub, im Gegensatz zu zahlreichen anderen spanischen Vereinen, beim Finanzamt keine Steuerschulden.[13][14]


In der jährlich vom Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte herausgegebenen Rangliste der umsatzstärksten Fußballklubs, konnte Real Madrid im Geschäftszeitraum 2004/05 erstmals Manchester United von der Spitzenposition verdrängen und hielt bis zum Geschäftszeitraum 2016/17 diesen Platz. Das Wirtschaftsmagazin Forbes schätzte den Wert des Vereins im Jahr 2018 auf 4,09 Milliarden Dollar, dem dritthöchsten aller Sportklubs, hinter den Dallas Cowboys (4,8) und Manchester United (4,12).[15]


Die rasche Sanierung des Vereins gelang Florentino Pérez obwohl – oder vielleicht auch gerade weil – er während seiner Amtszeit jede Saison einen der aktuell erfolgreichsten und damit auch medienwirksamsten Fußballer der Welt nach Madrid holte. Zunächst wurde Luís Figo (2000) vom FC Barcelona verpflichtet, darauf folgten Zinédine Zidane (2001), Ronaldo (2002), David Beckham (2003), Michael Owen (2004) und Robinho (2005). Mit dem im November 2006 neu ausgehandelten TV-Vertrag mit dem Produktionsbetrieb Mediapro gelangten in den folgenden sieben Jahren ca. 1,1 Milliarden Euro in die Vereinskasse. Trikotsponsor der Mannschaft ist bis 2018 die Fluglinie Emirates, die dem Verein leistungsabhängig zwischen 25 und 30 Millionen Euro pro Saison zahlt.[16] Der Vertrag mit dem Ausrüster Adidas läuft noch bis 2019/20 und ist mit 40 Millionen Euro pro Jahr dotiert.[17]



Verkauf des Trainingszentrums (Ciudad Deportiva) |


Den bedeutendsten Schritt für den wirtschaftlichen Aufschwung des Vereins setzte Pérez, seines Zeichens Präsident des spanischen Bauunternehmens ACS, aber mit dem Verkauf des ehemaligen Vereinsgeländes an die Privatunternehmen OHL, Repsol, Mutua Madrileña und Sacyr Vallehermoso am 7. Mai 2001, eine Transaktion die Real Madrid rund 480 Millionen € einbrachte. Das Geschäft ging nicht ohne Kritik über die Bühne, weil für den Verkauf des rund 14 Hektar großen Areals am Paseo de la Castellana eine Umwidmung des zuvor lediglich für sportliche Zwecke nutzbaren Grundes in Baugrund erforderlich war. Wegen des Verdachtes der illegalen staatlichen Förderung ermittelte schließlich auch die EU-Wettbewerbskommission, stellte die Untersuchungen allerdings im November 2004 ein, da die Regierung nachweisen konnte, dass sämtliche Käufer des Grundstücks Privatunternehmen waren.[18][19][20] Auf dem Terrain des ehemaligen Trainingszentrums entstand der Wolkenkratzerkomplex Cuatro Torres Business Area.



Strafgelder durch EU-Kommission |


Am 4. Juli 2016 gab die Europäische Kommission bekannt, dass Real Madrid 18 Millionen Euro zu unrecht erhaltene Gelder zurückzahlen muss. Die Staatsgelder und Vergünstigungen würden einen ungerechtfertigten Wettbewerbsvorteil für die Fußballvereine Real Madrid, FC Barcelona, FC Valencia (20,4 Millionen), Athletic Bilbao, CA Osasuna, FC Elche (3,7 Millionen) und Hércules Alicante (6,1 Millionen) bedeuten, stellte die EU Behörde fest.[21]



Ciudad Real Madrid |



Im September 2005 wurde mit Abschluss der ersten Bauphase das neue Trainingszentrum des Vereins eingeweiht. Die sogenannte „Ciudad del Real Madrid“ (Real Madrid Stadt) soll, wenn sie komplett fertiggestellt ist, 120 ha groß sein und die 15 Fußballnachwuchsmannschaften, die Basketballabteilung und die Einrichtungen des vereinsinternen Fernsehsenders RealmadridTV beherbergen. Dort und in den spanischen Sportmedien wird das neue Vereinsgelände nach seinem Standort auch Valdebebas genannt. Das dortige Stadion dient der derzeit in der zweiten Liga spielenden B-Mannschaft von Real Madrid, Real Madrid Castilla, als Heimstätte und wurde am 9. Mai 2006 mit einem Freundschaftsspiel gegen Stade de Reims offiziell eröffnet. Zu Ehren von Real Madrids wohl größtem Star trägt es den Namen Estadio Alfredo Di Stéfano.



Kaderpolitik |


Der Kader der in Spanien als „Merengues“ (vgl. Meringe) bekannten Mannschaft vereint einige der namhaftesten nationalen und internationalen Stars. Die bekanntesten im aktuellen Kader sind Sergio Ramos, Luka Modrić, Karim Benzema, Gareth Bale und Toni Kroos. Die hohen Transferausgaben will der Klub nach eigenen Angaben durch gesteigerte Marketingeinnahmen, die medienwirksame Weltstars wie beispielsweise Cristiano Ronaldo im Dress von Real Madrid generieren sollen, ausgleichen.



La Fábrica |


Dem Kader der Saison 2018/19 gehören insgesamt zwölf Spanier an, acht Spieler stammen darüber hinaus aus der eigenen Jugendabteilung, auch bekannt unter der umgangssprachlichen Bezeichnung „la Fábrica“ (deutsch: die Fabrik), die seinerzeit unter dem legendären Präsidenten Santiago Bernabéu (1943–1978) aufgebaut wurde und seither regelmäßig Talente hervorbringt. In der Saison 2014/15 standen insgesamt 92 Profispieler, die ursprünglich aus der Nachwuchsabteilung von Real Madrid stammen, bei Vereinen der Primera oder Segunda División unter Vertrag, weitere 56 spielten in Profiligen außerhalb Spaniens.[22]


Aus dem eigenen Nachwuchs stammen vom derzeitigen Profikader die Torhüter Kiko Casilla und Luca, die Abwehrspieler Dani Carvajal, Nacho und Sergio Reguilón, der Mittelfeldspieler Marcos Llorente sowie die Stürmer Lucas Vázquez und Mariano.



Besonderes |


In der gesamten Vereinsgeschichte ist Real Madrid nie aus der ersten spanischen Liga, der heutigen Primera División, abgestiegen; dies trifft sonst nur auf Athletic Bilbao und den FC Barcelona zu. In der Copa del Rey, dem spanischen Pokal, gelang dem Verein 1980 ein in der spanischen Fußballgeschichte bislang einmaliger Erfolg: Im Finale im heimischen Bernabéu-Stadion standen sich Real Madrid und seine in der zweiten Liga spielende Zweitvertretung Real Madrid Castilla gegenüber, die zuvor vier Erstligisten aus dem Turnier geworfen hatte. Die erste Mannschaft siegte mit 6:1.


Die Titelsammlung von Real Madrid umfasst unter anderem 33 spanische Meistertitel, 19 Pokalsiege, 13 Siege im Europapokal der Landesmeister bzw. der Champions League und zwei Siege im UEFA-Pokal. In Würdigung der einzigartigen Erfolgsgeschichte auf nationaler und internationaler Ebene wurde der Verein im Jahr 2000 vom Weltfußballverband FIFA als „Bester Fußballclub des 20. Jahrhunderts“ ausgezeichnet.[23]



Name und Begrifflichkeit |




Schreiben des spanischen Königshauses vom 29. Juni 1920 zur Verleihung des Titels „Real“ (spanisch für „königlich“)


Im deutschsprachigen Raum werden für Real Madrid oft die Synonyme „Real“ oder „Die Königlichen“ verwendet, obwohl weder das eine noch das andere im Heimatland des Klubs üblich ist. In Spanien sind zahlreiche Institutionen durch einen Erlass des Königshauses mit dem Zusatz „Real“ (spanisch für königlich) versehen, nicht zuletzt auch mehrere Vereine der Primera División. So gilt „La Real“ in der Regel für den baskischen Verein Real Sociedad. Korrekt und gängig ist „El Real Madrid“ oder die Kurzform „El Madrid“.


Im Laufe der Geschichte wechselte der Verein dreimal seinen Namen. Am 29. Juni 1920 verlieh König Alfons XIII. dem Verein den Titel Real (dt.: königlich). Im Jahr 1931 wurde dieser Namenszusatz aufgrund des Verbots monarchistischer Symbole während der Zweiten Spanischen Republik wieder aus dem Namen entfernt. Seit 1941 trägt der Verein die aktuelle Bezeichnung Real Madrid Club de Fútbol.























Zeitraum Name
1902–1920 Madrid Foot-Ball Club
1920–1931 Real Madrid Foot-Ball Club
1931–1941 Madrid Foot-Ball Club
seit 1941 Real Madrid Club de Fútbol


Vereinswappen |




Spieler von Madrid FC (1905/06) mit dem Stadtwappen sowie dem Vereinsemblem (rechts unten)


In der Entwicklung des Wappens von Real Madrid spiegelt sich nicht nur die eigene, sondern auch die bewegte Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert wider.
Das erste Emblem des Klubs waren die Initialen MFC, die für Madrid Football-Club standen, in dunkelblauer Farbe. Zu jener Zeit war es üblich, bei offiziellen Spielen das Wappen der Stadt zu tragen, weshalb sich dieses auch in vielen historischen Fotos auf den Trikots der Mannschaft wiederfindet. 1908 bekamen die Buchstaben eine schlichtere Form und wurden von einem Kreis umschlossen.


1920 schließlich kam, nachdem König Alfons XIII. dem Verein am 29. Juni dieses Jahres den Titel „Real“ (spanisch für „königlich“) verliehen hatte, die Königskrone Spaniens (corona real) hinzu. 1931, mit Beginn der Zweiten Spanischen Republik, wurde das monarchistische Emblem verboten und stattdessen ein violetter Querstreifen hinzugefügt.[24] Die purpurne oder violette Farbe erinnerte an den Comuneros-Aufstand und den mit ihm in Verbindung gebrachten Pendón Morado de Castilla, das purpurne Banner Kastiliens. Nach dem Ende des Spanischen Bürgerkrieges und der Aufhebung des Verbotes monarchistischer Symbole wurde die Krone im Jahr 1941 wieder hinzugefügt, zudem bekamen die Initialen und die Krone eine goldene Färbung.


Im Jahr 1997 wechselte unter der Präsidentschaft von Lorenzo Sanz die Farbe des Querstreifens auf blau, als Begründung wurden Probleme bei der Registrierung des alten Wappens als Markenzeichen angegeben.[25] Das stößt bei manchen Anhängern des Klubs auf Kritik, zumal der Streifen im Emblem des Vereins in den Statuten des Klubs gemäß Artikel 8 bis zum heutigen Tag als violett (span. morado) festgeschrieben ist.[26]


Im Jahr 2001 wurde das Wappen geringfügig modernisiert und veränderte sich bis heute nicht mehr. Für Kontroverse sorgte die Tatsache, dass das Kreuz auf der spanischen Krone in den Vereinigten Arabischen Emiraten mitunter weggelassen wurde, so beispielsweise bei der Präsentation des letztlich nicht realisierten Vergnügungsparks Real Madrid Resort Island in Ra’s al-Chaima im Jahr 2012 sowie auf Kreditkarten der National Bank of Abu Dhabi 2014.[27] Auch dies ist jedoch nicht die Regel, so verwendet beispielsweise das im Juni 2014 eröffnete Real Madrid Café in Dubai weiterhin das offizielle Vereinsemblem mit dem Kreuz.[28]




Stadien |


In den frühen Jahren verfügte der Klub über kein echtes Stadion. Zwischen 1900 und 1902 spielte die Mannschaft vorwiegend auf dem Campo de Estrada und zwischen 1902 und 1910 zumeist auf dem Campo de la plaza de toros y campo del hipódromo, einem vorwiegend als Stierkampfplatz und Pferderennbahn genutzten Gelände im Stadtviertel Pardiñas.



O’Donnell Stadion (1912–’23) |



Auf der O’Donnell-Straße befand sich das erste echte Stadion Real Madrids. Erbaut wurde es durch die Vereinsmitglieder (Socios) selbst, Pedro Parages übernahm die Kosten der Holztribünen und Abgrenzungen. Der Spielbelag (115 × 85 Meter) war noch nicht Rasen, sondern Erde. Die rund 6.000 Peseten, die der Bau des Stadions kostete, wurden durch die Socios (damals rund 450) selbst getragen. Als Miete musste der Klub zudem rund 1.000 Peseten jährlich löhnen. Eingeweiht wurde die Spielstätte am 31. Oktober 1912 mit einem Spiel zwischen Real Madrid und Sporting de Irún.



Ciudad Lineal Velodrom (1923–’24) |



Im Jahre 1923 entschloss sich der Klub, das bereits zu klein geratene O’Donnell-Stadion zu verlassen. Man zog in das Ciudad-Lineal-Velodrom, das von der Stadt Madrid neu erbaut worden war. Dieses bot erstmals einen Rasenplatz (108 × 68 Meter) und hatte eine Kapazität von 8.000 Zuschauern. Eingeweiht wurde es am 29. April 1923 mit einem Spiel zwischen Real Madrid und Real Unión de Irún.



Estadio de Chamartín (1924–’47) |



Der Wunsch Real Madrids nach einem eigenen Stadion mit ausreichender Kapazität erfüllte sich am 17. Mai 1924. An diesem Tag wurde das Estadio de Chamartín, dessen Gründe um 642.000 Peseten erstanden worden waren, mit einem Spiel gegen Newcastle United eingeweiht. Die vom Architekten José María Castell konzipierte Spielstätte befand sich außerhalb der Stadt, an der Castellana Straße. Insgesamt bot das Stadion Platz für 15.000 Zuseher, 4.000 davon auf überdachten Sitzplätzen. Nebenan wurde ein Trainings- und ein Hockeyplatz, ein Schwimmbad, eine Turnhalle sowie ein Restaurant und ein Klubgebäude errichtet. Im Zuge des spanischen Bürgerkriegs wurde der Stolz der Madridistas komplett zerstört. Das Feld diente als Gefangenenlager, die Holztribünen wurden als Heizmaterial verwendet, und die Klubeinrichtungen fielen den Bombenangriffen zum Opfer. Nach Ende des bewaffneten Konfliktes konnte der übriggebliebene Vorstand, bestehend aus Adolfo Meléndez, Pedro Parages sowie Antonio S. Peralba und Santiago Bernabéu, mit Hilfe von rund 300.000 Peseten an Spenden der Socios, das Stadion und das Klubbüro provisorisch wieder in Stand setzen.



Santiago Bernabéu Stadion (seit 1947) |





Außenansicht


Das Estadio Santiago Bernabéu (bis 1955 mit dem Namen Nuevo Estadio Chamartín) wurde am 14. Dezember 1947, mit einem Spiel gegen Os Belenenses, eingeweiht und löste damit die ehemalige Spielstätte des Vereins, das Estadio de Chamartín, ab. Baubeginn war der 27. Oktober 1944, die Grundstücke lagen unmittelbar neben denen des alten Stadions und wurden für rund 3 Mio. Peseten erstanden. Die Baukosten des, für damalige Verhältnisse, gigantischen Stadions beliefen sich auf rund 37 Mio. Peseten.


Seither wurde das Bernabéu kontinuierlich ausgebaut und modernisiert. Nach dem letzten größeren Umbau, der im Jahr 2005 abgeschlossen wurde, erfüllt es alle Anforderungen eines „Fünf-Sterne-Stadions“ und gehört damit zu den modernsten Fußballarenen der Welt. 85.454 Zuschauer finden Platz, zahlreiche gastronomische Einrichtungen und die „Sala de Trófeos“, die berühmte Trophäensammlung des Vereins, werden außerdem beherbergt. Der Zuschauerschnitt der Saison 2007/08 erreichte 76.200 (Meisterschaftsspiele). Damit lag man in Europa auf dem ersten Platz, gefolgt von Manchester United und Borussia Dortmund.[29] In der folgenden Saison sank der Schnitt auf 70.816, was immer noch der 4. höchste Wert Europas war.


Das Bernabéu war in seiner Geschichte auch der Austragungsort zahlreicher wichtiger Spiele, wie etwa einiger Endspiele des spanischen Pokals oder mehrerer Spiele der FIFA-Fußballweltmeisterschaft von 1982, darunter das Finale zwischen Italien und Deutschland. Durch seine geschlossene und steil hochragende Bauweise gilt das Estadio Santiago Bernabéu als ein Hexenkessel. Der ehemalige Spieler, Trainer und Sportdirektor von Real Madrid, der Argentinier Jorge Valdano, prägte den Begriff des „miedo escénico“, der „szenischen Angst“, welche die gegnerischen Spieler beim Einlaufen in das Stadion ergreife. Gerade bei Europapokalspielen lässt sich in diesem Stadion eine grandiose Atmosphäre erleben. Kampfgeist und technische Qualität werden von den „madridistas“ im Stadion stets mit besonders viel Applaus belohnt. Zeigt ein Spieler aber nicht den notwendigen Einsatz, kann das Publikum auch sehr kritisch sein. So kam es in den vergangenen Saisons des Öfteren vor, dass Spieler nach lustloser Leistung mit einem gellenden Pfeifkonzert verabschiedet wurden. Eine faire Geste zeigte das Publikum des Bernabéu in der Saison 2005/06, als bei der Heimniederlage gegen den Erzrivalen FC Barcelona die starke Leistung von Ronaldinho, nach seinem zweiten Tor für die Katalanen, mit „standing ovations“ gewürdigt wurde.



Statuten und Fans |


Real Madrid ist einer der wenigen Klubs im europäischen Spitzenfußball, der weder als Aktiengesellschaft organisiert ist, noch sich im Besitz einer Privatperson befindet. Der Verein gehört – ebenso wie Erzrivale FC Barcelona sowie Athletic Bilbao und CA Osasuna – noch vollständig seinen 91.671 Mitgliedern („Socios“).[30] Der Präsident wird alle vier Jahre durch Wahl durch die Vereinsmitglieder bestimmt.


Anders als beim Großteil der europäischen Klubs ist die Mitgliederzahl durch die Vereinsstatuten begrenzt, so dass sie über die letzten Jahre weitgehend konstant geblieben ist. Weltweit sind aber über 200.000 Fans in 2.339 vom Verein offiziell registrierten Fanklubs (Peñas) eingeschrieben, von denen 165 in insgesamt 75 verschiedenen Ländern außerhalb Spaniens beheimatet sind (68 in Europa, 39 in Amerika, 34 in Asien, 22 in Afrika und zwei in Australien und Ozeanien).[30] Aufgrund der außerordentlich großen Anhängerschaft wurde außerdem im Jahr 2002 die sogenannte „Carnet Madridista“ (Real-Madrid-Fankarte) eingeführt, mit der nun Fans aus aller Welt die Möglichkeit haben, sich offiziell als Anhänger von Real Madrid registrieren zu lassen. Zur Saison 2015/16 waren weltweit bereits über 660.000 Carnet Madridista-Mitglieder registriert.[31]


Real Madrid hat laut der Marktforschungsagentur Sport+Markt ca. 41 Millionen Fans in Europa und verfügt damit derzeit über die zweithöchste Anzahl an Anhängern, hinter dem Erzrivalen FC Barcelona. Laut dieser Studie ist man zudem mit rund 8 Millionen Fans der beliebteste europäische Klub in den lateinamerikanischen Märkten Mexiko, Brasilien und Argentinien. (Stand: Februar 2009)[32]



Hymne und Vereinslieder |


Die offizielle Hymne des Klubs trägt den Titel „¡Hala Madrid!“ (spanisch für „Los Madrid!“) und wurde von den spanischen Musikern Marino García, José de Aguilar, Antonio Villena Sánchez und Indalecio Cisneros komponiert. Das von José de Aguilar gesungene Stück wurde im Jahr 1952, zum 50-jährigen Jubiläum des Klubs, aufgenommen und präsentiert.[33]


Zu den 100-Jahr-Feierlichkeiten des Vereins 2002, wurde ein vom ehemaligen Mitglied der bekannten Madrider Pop-band Mecano, José María Cano, verfasstes und vom Tenor Plácido Domingo gesungenes Lied als „Himno del Centenario“ (spanisch für Hymne der Jahrhundertfeier) vorgestellt. Ursprünglich nur für das Jubiläum vorgesehen, blieb das Stück jedoch erhalten und wird bis heute vor jedem Spiel im Estadio Santiago Bernabéu gespielt, während die eigentliche Hymne „¡Hala Madrid!“ für gewöhnlich nach dem Schlusspfiff ertönt.


Im Zuge der Feiern nach dem Gewinn der „Décima“, dem zehnten Champions-League-Titel der Vereinsgeschichte, präsentierte der Musikproduzent RedOne ein von ihm komponiertes Lied mit dem Titel Hala Madrid y Nada Más (spanisch für Los Madrid und sonst nichts).[34] Der Text stammt vom spanischen Journalisten und Schriftsteller Manuel Jabois.[35] Der Song erreichte am 26. Mai 2014 die Nummer eins der spanischen Charts.



Real Madrid TV |



Darüber hinaus betreibt Real Madrid seit 1999 einen eigenen Fernsehsender, Real Madrid TV, der 24 Stunden pro Tag sendet. Das Programm umfasst tagesaktuelle Nachrichten aus dem Verein und der Welt des Fußballs, Live-Bilder vom Mannschaftstraining, die Ausstrahlung von Fußballklassikern vergangener Jahre, Reportagen und Porträts sowie die Live-Übertragung zahlreicher Spiele von Real Madrid Castilla (ehemals Real Madrid B), der Zweit- bzw. Jugendmannschaft von Real, die gegenwärtig in der dritten spanischen Liga spielt. Real Madrid TV ist über die Digitalfernsehanbieter Canal+ (auf Astra 1KR und Hispasat 1E) und ZAP (Eutelsat 36B) verfügbar. Eine englische Version wird unverschlüsselt auf Eurobird 9A gesendet. Seit Dezember 2014 ist der Kanal auch über die offizielle App des Klubs kostenfrei empfangbar.[36]



Umstrittene Vergangenheit |


Die Rolle des Vereins unter der Diktatur von Francisco Franco ist bis heute nicht vollständig geklärt. Verschiedene Historiker verweisen darauf, dass Franco die internationalen Erfolge des Vereins zur positiveren Darstellung des Landes unter seinem Regime nutzte. Überliefert ist beispielsweise das Zitat von Francos Außenminister Fernando Maria de Castiella anno 1953: „Real Madrid ist der beste Botschafter, den wir jemals hatten.“[37]
Inwieweit sich das Regime auch in die innerspanischen Fußballwettkämpfe zugunsten Real Madrids einmischte, bleibt unklar. Von Kritikern wird häufig das 11:1 im Halbfinale der Copa del Generalísimo 1943 als Beispiel herangezogen. Die Antwort auf die Frage, ob es Versuche von Seiten des Regimes gab, Einfluss auf das spielerische Geschehen zu nehmen, fallen je nach Quelle sehr unterschiedlich aus.[38][39][40][41][42] Obwohl der Verein sich selbst nie politisch positionierte,[39] prägten diese Umstände auch die starke Rivalität zum FC Barcelona aus dem antifranquistischen Katalonien.[43]



Rivalitäten |



FC Barcelona |



Die Rivalität zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona gilt als eine der bedeutendsten im internationalen Klubfußball. Geprägt wird sie u. a. von der stetigen Konkurrenz zwischen den Städten Madrid und Barcelona, sowie der historischen Territorien Kastilien und Katalonien. Das Aufeinandertreffen der beiden Klubs ist in Spanien unter dem Namen „El Clásico“ (auf Deutsch: der Klassiker) bekannt, und erregt auch außerhalb der spanischen Grenzen großes Interesse.



Atlético Madrid |





Eintrittskarte zum Madrider Derby 1998


Das Duell zwischen den beiden bedeutendsten und erfolgreichsten Klubs Madrids kann als klassisches Stadtderby bezeichnet werden. Das Derbi madrileño, wie es in Spanien genannt wird, spaltet die Stadt in Indios (dt.: Indianer), wie die Anhänger Atlético Madrids bezeichnet werden, und Vikingos (dt.: Wikinger), den Fans Real Madrids. Das Duell ist zwar international nicht so bekannt wie der Clásico, doch in der spanischen Hauptstadt selbst gilt es für viele Anhänger der beiden Klubs als das bedeutendste Spiel des Jahres.



Personal |



Kader der Profimannschaft (2018/19) |


Stand: 17. Januar 2019[44]




Sergio Ramos ist seit 2015 Mannschaftskapitän.























































































































































































































































Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis
Tor

01

Costa RicaCosta Rica
Keylor Navas 15. Dezember 1986 2014 2020
25
BelgienBelgien
Thibaut Courtois 11. Mai 1992 2018 2024
30
FrankreichFrankreich

Luca2
13. Mai 1998 2004
Abwehr

02

SpanienSpanien
Dani Carvajal 11. Januar 1992 2013 2022

03

SpanienSpanien
Jesús Vallejo 5. Januar 1997 2015 2021

04

SpanienSpanien

Sergio Ramos (C)Kapitän der Mannschaft
30. März 1986 2005 2020

05

FrankreichFrankreich
Raphaël Varane 25. April 1993 2012 2022

06

SpanienSpanien
Nacho 18. Januar 1990 2001 2020
12
BrasilienBrasilien
Marcelo 12. Mai 1988 2006 2022
19
SpanienSpanien
Álvaro Odriozola 14. Dezember 1995 2018 2024
23
SpanienSpanien
Sergio Reguilón 16. Dezember 1996 2005 2020
31
SpanienSpanien

Javi Sánchez2
14. März 1997 2005 2019
37
SpanienSpanien
Fran García2
14. August 1999 2013 2019
Mittelfeld

08

DeutschlandDeutschland
Toni Kroos 4. Januar 1990 2014 2022
10
KroatienKroatien
Luka Modrić 9. September 1985 2012 2020
14
BrasilienBrasilien
Casemiro 23. Februar 1992 2013 2021
15
UruguayUruguay
Federico Valverde 22. Juli 1998 2016 2021
18
SpanienSpanien
Marcos Llorente 30. Januar 1995 2008 2021
20
SpanienSpanien
Marco Asensio 21. Januar 1996 2015 2023
21
SpanienSpanien
Brahim 3. August 1999 2019 2025
22
SpanienSpanien
Isco 21. April 1992 2013 2022
24
SpanienSpanien
Dani Ceballos 7. August 1996 2017 2023
36
SpanienSpanien
Álvaro Fidalgo2
9. April 1997 2012 2019
Sturm

07

Dominikanische RepublikDominikanische Republik
Mariano 1. August 1993 2018 2023

09

FrankreichFrankreich
Karim Benzema 19. Dezember 1987 2009 2021
11
WalesFlag of Wales (1959–present).svg
Gareth Bale 16. Juli 1989 2013 2022
17
SpanienSpanien
Lucas Vázquez 1. Juli 1991 2015 2021
27
SpanienSpanien

Cristo2
24. Oktober 1997 2017 2020
28
BrasilienBrasilien
Vinícius Júnior 12. Juli 2000 2018




2 Auch im Kader der zweiten Mannschaft



Transfers zur Saison 2018/19 |

















Zugänge
Abgänge
Sommer 2018



  • Thibaut Courtois (FC Chelsea)


  • Mariano (Olympique Lyon)


  • Álvaro Odriozola (Real Sociedad San Sebastián)


  • Federico Valverde (Deportivo La Coruña, war ausgeliehen)


  • Vinícius Júnior (Flamengo Rio de Janeiro)





  • Fábio Coentrão (Rio Ave FC)


  • Cristiano Ronaldo (Juventus Turin)


  • Achraf Hakimi (Borussia Dortmund, ausgeliehen)


  • Theo Hernández (Real Sociedad San Sebastián, ausgeliehen)


  • Mateo Kovačić (FC Chelsea, ausgeliehen)


  • Andrij Lunin (CD Leganés, ausgeliehen)


  • Borja Mayoral (UD Levante, ausgeliehen)


  • Martin Ødegaard (Vitesse Arnheim, ausgeliehen)


  • Álvaro Tejero (Albacete Balompié, ausgeliehen)


  • Raúl de Tomás (Rayo Vallecano, ausgeliehen)


  • Lucas Torró (Eintracht Frankfurt)


Januar 2019


  • Brahim (Manchester City)



  • Kiko Casilla (Leeds United)



Daten und Fakten |



Präsidentenhistorie |


Siehe auch: Abschnitt „Präsidenten“ bei Real Madrid/Rekorde und Chroniken














































Zeitraum
Präsident
1900–1902 Julián Palacios
1902–1904 Juan Padrós
1904–1908 Carlos Padrós
1908–1916 Adolfo Meléndez
1916–1926
Pedro Parages
1926–1929 Luis de Urquijo
1929–1935 Luis Usera Bugallal
1935–1939 Rafael Sánchez-Guerra

 






































Zeitraum
Präsident
1939–1940 Adolfo Meléndez
1940–1943 Antonio Santos Peralba
1943–1978
Santiago Bernabéu
1978–1985 Luis de Carlos
1985–1995 Ramón Mendoza
1995–2000 Lorenzo Sanz
2000–2006
Florentino Pérez
2006 Fernando Martín Álvarez

 






















Zeitraum
Präsident
2006 Luis Gómez-Montejano
2006–2009
Ramón Calderón
2009 Vicente Boluda
seit 2009 Florentino Pérez



Trainerhistorie |


Siehe auch: Abschnitt „Trainer“ bei Real Madrid/Rekorde und Chroniken


































































































Zeitraum
Trainer
1910–1920
EngländerEngländer Arthur Johnson
1920–1926
SpanierSpanier Juan de Carcer
1926
SpanierSpanier Pedro Llorente
1927–1929
SpanierSpanier José Berraondo
1929–1930
SpanierSpanier José Quirante
1930–1932
UngarUngar Lippo Hertzka
1932
SpanierSpanier Pedro Llorente,
SpanierSpanier Santiago Bernabéu
1932–1934
EngländerEngländer Robert Firth
1934–1941
SpanierSpanier Paco Bru
1941–1943
SpanierSpanier Juanito Armet
1943–1945
SpanierSpanier Ramón Encinas
1945
SpanierSpanier Pablo Hernández Coronado
1945–1946
SpanierSpanier Jacinto Quincoces
1946–1947
SpanierSpanier Baltasar Albéniz
1947–1948
SpanierSpanier Jacinto Quincoces
1948–1950
EngländerEngländer Michael Keeping
1950–1951
SpanierSpanier Baltasar Albéniz
1951–1952
UruguayerUruguayer Héctor Scarone
1952–1953
SpanierSpanier Juan Antonio Ipiña
1953–1955
UruguayerUruguayer Enrique Fernández
1955–1957
SpanierSpanier José Villalonga Llorente

 


























































































Zeitraum
Trainer
1957–1959
ArgentinierArgentinier Luis Carniglia
1959–1960
ParaguayerParaguayer Manuel Fleitas Solich
1960–1974
SpanierSpanier Miguel Muñoz
1974
SpanierSpanier Luis Molowny
1974–1977
JugoslaweJugoslawe Miljan Miljanić
1977–1979
SpanierSpanier Luis Molowny
1979–1982
JugoslaweJugoslawe Vujadin Boškov
1982
SpanierSpanier Luis Molowny
1982–1984
ArgentinierArgentinier Alfredo Di Stéfano
1984–1985
SpanierSpanier Amancio Amaro Varela
1985–1986
SpanierSpanier Luis Molowny
1986–1989
NiederländerNiederländer Leo Beenhakker
1989–1990
WaliserFlag of Wales (1959–present).svg John Toshack
1990–1991
ArgentinierArgentinier Alfredo Di Stéfano,
SpanierSpanier José Antonio Camacho
1991–1992
JugoslaweJugoslawe Radomir Antić
1992
NiederländerNiederländer Leo Beenhakker
1992–1994
SpanierSpanier Benito Floro
1994
SpanierSpanier Vicente del Bosque
1994–1996
ArgentinierArgentinier Jorge Valdano
1996
SpanierSpanier Arsenio Iglesias
1996–1997
ItalienerItaliener Fabio Capello

 






















































































Zeitraum
Trainer
1997–1998
DeutscherDeutscher Jupp Heynckes
1998
SpanierSpanier José Antonio Camacho
1998–1999
NiederländerNiederländer Guus Hiddink
1999
WaliserFlag of Wales (1959–present).svg John Toshack
1999–2003
SpanierSpanier Vicente del Bosque
2003–2004
PortugiesePortugiese Carlos Queiroz
2004
SpanierSpanier José Antonio Camacho
2004
SpanierSpanier Mariano García Remón
2004–2005
BrasilianerBrasilianer Vanderlei Luxemburgo
2005–2006
SpanierSpanier Juan Ramón López Caro
2006–2007
ItalienerItaliener Fabio Capello
2007–2008
DeutscherDeutscher Bernd Schuster
2008–2009
SpanierSpanier Juande Ramos
2009–2010
ChileneChilene Manuel Pellegrini
2010–2013
PortugiesePortugiese José Mourinho
2013–2015
ItalienerItaliener Carlo Ancelotti
2015–2016
SpanierSpanier Rafael Benítez
2016–2018
FranzoseFranzose Zinédine Zidane
2018
SpanierSpanier Julen Lopetegui
2018–
ArgentinierArgentinier Santiago Solari



Bekannte ehemalige Spieler |


Siehe auch: Liste von Spielern von Real Madrid










  • SpanierSpanier Xabi Alonso


  • SpanierSpanier Amancio


  • EngländerEngländer David Beckham


  • DeutscherDeutscher Paul Breitner


  • SpanierSpanier Emilio Butragueño


  • SpanierSpanier José Antonio Camacho


  • ItalienerItaliener Fabio Cannavaro


  • SpanierSpanier Iker Casillas


  • SpanierSpanier Chendo


  • PortugiesePortugiese Cristiano Ronaldo


  • EngländerEngländer Laurie Cunningham


  • SpanierSpanier Vicente del Bosque


  • BrasilianerBrasilianer Didi


  • ArgentinierArgentinier Ángel Di María


  • ArgentinierArgentinier Alfredo Di Stéfano


  • KamerunerKameruner Samuel Eto’o


  • PortugiesePortugiese Luís Figo


  • SpanierSpanier Ricardo Gallego


  • SpanierSpanier Francisco Gento





  • SpanierSpanier Rafael Gordillo


  • SpanierSpanier Ramón Grosso


  • SpanierSpanier Guti


  • RumäneRumäne Gheorghe Hagi


  • SpanierSpanier Fernando Hierro


  • ArgentinierArgentinier Gonzalo Higuaín


  • DeutscherDeutscher Bodo Illgner


  • SpanierSpanier Juanito


  • BrasilianerBrasilianer Kaká


  • FranzoseFranzose Christian Karembeu


  • DeutscherDeutscher Sami Khedira


  • FranzoseFranzose Raymond Kopa


  • DäneDäne Michael Laudrup


  • SpanierSpanier Marquitos


  • SpanierSpanier Enrique Mateos


  • EngländerEngländer Steve McManaman


  • DeutscherDeutscher Christoph Metzelder


  • SpanierSpanier Míchel


  • MontenegrinerMontenegriner Predrag Mijatović





  • SpanierSpanier Luis Molowny


  • SpanierSpanier Fernando Morientes


  • SpanierSpanier Miguel Muñoz


  • DeutscherDeutscher Günter Netzer


  • NiederländerNiederländer Ruud van Nistelrooy


  • EngländerEngländer Michael Owen


  • DeutscherDeutscher Mesut Özil


  • SpanierSpanier Pahiño


  • PortugiesePortugiese Pepe


  • FranzoseFranzose René Petit


  • SpanierSpanier Pirri


  • UngarUngar Ferenc Puskás


  • SpanierSpanier Jacinto Quincoces


  • SpanierSpanier Raúl


  • ArgentinierArgentinier Fernando Redondo


  • ArgentinierArgentinier Héctor Rial


  • NiederländerNiederländer Arjen Robben


  • BrasilianerBrasilianer Roberto Carlos


  • BrasilianerBrasilianer Ronaldo





  • MexikanerMexikaner Hugo Sánchez


  • SpanierSpanier Manolo Sanchís


  • UruguayerUruguayer José Santamaría


  • SpanierSpanier Santillana


  • DeutscherDeutscher Bernd Schuster


  • NiederländerNiederländer Clarence Seedorf


  • NiederländerNiederländer Wesley Sneijder


  • DeutscherDeutscher Uli Stielike


  • KroateKroate Davor Šuker


  • ArgentinierArgentinier Jorge Valdano


  • SpanierSpanier Ricardo Zamora


  • ChileneChilene Iván Zamorano


  • SpanierSpanier José María Zárraga


  • FranzoseFranzose Zinédine Zidane


  • SpanierSpanier Ignacio Zoco




Einsätze für Real Madrid |


Siehe auch: Abschnitt „Rekordspieler“ bei Real Madrid/Rekorde und Chroniken


Nur Liga; Spieler, die noch aktiv sind, werden fett dargestellt; Stand: Saisonende 2017/18[45]





































































Namen
Nationalität
Einsätze
Zeitraum

01. Raúl

SpanierSpanier
550 1994–2010

02. Manolo Sanchís

SpanierSpanier
524 1983–2001

03. Iker Casillas

SpanierSpanier
510 1999–2015

04. Santillana

SpanierSpanier
461 1971–1988

05. Fernando Hierro

SpanierSpanier
439 1989–2003

06. Francisco Gento

SpanierSpanier
428 1953–1971

07. Pirri

SpanierSpanier
418 1964–1980

08. José Antonio Camacho

SpanierSpanier
414 1973–1989

09. Míchel

SpanierSpanier
404 1981–1996
10. Sergio Ramos

SpanierSpanier
391 2005–0000


Tore für Real Madrid |


Siehe auch: Abschnitt „Rekordtorschützen“ bei Real Madrid/Rekorde und Chroniken


Nur Liga; Spieler, die noch aktiv sind, werden fett dargestellt; Stand: Saisonende 2017/18[46]



























































































Namen
Nationalität
Tore
Einsätze
Tore pro Spiel
Zeitraum

01. Cristiano Ronaldo

PortugiesePortugiese
311 292 1,07 2009–2018

02. Raúl

SpanierSpanier
228 550 0,41 1994–2010

03. Alfredo Di Stéfano

ArgentinierArgentinier
216 282 0,76 1953–1964

04. Santillana

SpanierSpanier
186 461 0,40 1971–1989

05. Hugo Sánchez

MexikanerMexikaner
164 207 0,79 1985–1992

06. Ferenc Puskás

UngarUngar
156 179 0,87 1958–1967

07. Karim Benzema

FranzoseFranzose
127 276 0,46 2009–0000

08. Francisco Gento

SpanierSpanier
126 428 0,29 1953–1971

09. Emilio Butragueño

SpanierSpanier
123 341 0,36 1984–1995
10. Pirri

SpanierSpanier
122 417 0,29 1964–1980


Erfolge |




Der Cibeles-Brunnen: Kultstätte der Madridistas. Hier werden traditionsgemäß zusammen mit den Spielern alle Titel gefeiert.



International |


Europapokal der Landesmeister bzw. Champions League: (13) (Rekord)



  • 1955/56, 1956/57, 1957/58, 1958/59, 1959/60, 1965/66, 1997/98, 1999/2000, 2001/02, 2013/14, 2015/16, 2016/17, 2017/18

UEFA Cup: (2)



  • 1984/85, 1985/86

UEFA Super Cup: (4)



  • 2002, 2014, 2016, 2017

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft: (4) (Rekord)



  • 2014, 2016, 2017, 2018

Weltpokal: (3) (Rekord)



  • 1960, 1998, 2002

Kleiner Weltpokal: (2) (Rekord)


  • 1952, 1956

Copa Latina: (2) (Rekord)


  • 1955, 1957

Copa Iberoamericana: (1) (Rekord)


  • 1994

Bezüglich der Anzahl internationaler Titel ist Real Madrid mit 26 offiziell anerkannten UEFA- und FIFA-Titeln der erfolgreichste Fußballverein der Welt. Platz zwei mit insgesamt 20 Titeln belegt Al Ahly Kairo aus Ägypten. Es folgen der AC Mailand und die Boca Juniors mit jeweils 18 Titeln.[47][48]



National |


Spanische Meisterschaft: (33) (Rekord)



  • 1931/32, 1932/33, 1953/54, 1954/55, 1956/57, 1957/58, 1960/61, 1961/62, 1962/63, 1963/64, 1964/65, 1966/67, 1967/68, 1968/69, 1971/72, 1974/75, 1975/76, 1977/78, 1978/79, 1979/80, 1985/86, 1986/87, 1987/88, 1988/89, 1989/90, 1994/95, 1996/97, 2000/01, 2002/03, 2006/07, 2007/08, 2011/12, 2016/17

Spanischer Pokal: (19)



  • 1904/05, 1905/06, 1906/07, 1907/08, 1916/17, 1933/34, 1935/36, 1945/46, 1946/47, 1961/62, 1969/70, 1973/74, 1974/75, 1979/80, 1981/82, 1988/89, 1992/93, 2010/11, 2013/14

Spanischer Supercup: (10)



  • 1988, 1989, 1990, 1993, 1997, 2001, 2003, 2008, 2012, 2017

Copa Eva Duarte: (1)


  • 1947

Spanischer Ligapokal: (1)


  • 1985


Regional |


Regionale Meisterschaft: (23) (Rekord)


  • 1904/05, 1905/06, 1906/07, 1907/08, 1909/10, 1912/13, 1915/16, 1916/17, 1917/18, 1919/20, 1921/22, 1922/23, 1923/24, 1925/26, 1926/27, 1928/29, 1929/30, 1930/31, 1931/32, 1932/33, 1933/34, 1934/35, 1935/36


Andere Turniere (Auswahl) |




Diverse Trophäen im Klubmuseum


Trofeo Santiago Bernabéu: (28) (Rekord)


  • 1981, 1983, 1984, 1985, 1987, 1989, 1991, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2003, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2015, 2016, 2017, 2018

Trofeo Teresa Herrera: (9)


  • 1949, 1953, 1966, 1976, 1978, 1979, 1980, 1994, 2013

Trofeo Ramón de Carranza: (6)


  • 1958, 1959, 1960, 1966, 1970, 1982

Trofeo Ciudad de La Línea: (5) (Rekord)


  • 1978, 1981, 1982, 1986, 2000

Trofeo Ciudad de Palma: (4)


  • 1975, 1980, 1983, 1990

Trofeo Colombino: (3)


  • 1970, 1984, 1989

Trofeo Costa del Sol: (1)


  • 1976

World Football Challenge: (2) (Rekord)


  • 2011, 2012

International Champions Cup: (3) (Rekord)


  • 2013, 2015 (Australien), 2015 (China)


Individuelle Erfolge |



International |




Internationale Trophäen der Spieler im Museum des Santiago Bernabéu


FIFA-Weltfußballer des Jahres bzw. FIFA Ballon d’Or: (9)



  • Luís Figo (2001), Ronaldo (2002), Zinédine Zidane (2003), Fabio Cannavaro (2006), Cristiano Ronaldo (2013, 2014, 2016, 2017), Luka Modrić (2018)

Ballon d’Or: (9)



  • Alfredo Di Stéfano (1957, 1959), Raymond Kopa (1958), Luís Figo (2000), Ronaldo (2002), Fabio Cannavaro (2006), Cristiano Ronaldo (2016, 2017), Luka Modrić (2018)

UEFA Fußballer des Jahres bzw. UEFA Best Player in Europe: (6)



  • Fernando Redondo (2000), Zinédine Zidane (2002), Cristiano Ronaldo (2014, 2016, 2017), Luka Modrić (2018)

Goldener Schuh (UEFA): (4)



  • Hugo Sánchez (1990), Cristiano Ronaldo (2011, 2014, 2015)

Torschützenkönig der UEFA Champions League: (15) (Rekord)



  • Alfredo Di Stéfano (1957/58, 1961/62), Ferenc Puskás (1959/60, 1961/62, 1963/64), Justo Tejada (1961/62), Míchel (1987/88), Raúl (1999/2000, 2000/01), Cristiano Ronaldo (2012/13, 2013/14, 2014/15, 2015/16, 2016/17, 2017/18)

FIFA-Trainer des Jahres: (1)



  • Zinédine Zidane (2017)

FIFA Order of Merit: (5)



  • Alfredo Di Stéfano (1994), Ferenc Puskás (1994), Santiago Bernabéu (2002), Miljan Miljanić (2002), Real Madrid (Centennial Award, 2004)

FIFA Club of the Century: (1)


  • Real Madrid (2000)


National |


Torschützenkönig: (27) (Rekord)



  • Manuel Olivares (1932/33), Pahiño (1951/52), Alfredo Di Stéfano (1953/54, 1955/56, 1956/57, 1957/58, 1958/59), Ferenc Puskás (1959/60, 1960/61, 1962/63, 1963/64), Amancio (1968/69, 1969/70), Juanito (1983/84), Hugo Sánchez (1985/86, 1986/87, 1987/88, 1989/90), Emilio Butragueño (1990/91), Iván Zamorano (1994/95), Raúl (1998/99, 2000/01), Ronaldo (2003/04), Ruud van Nistelrooy (2006/07), Cristiano Ronaldo (2010/11, 2013/14, 2014/15)

Zamora Trophäe: (16) (Titelträger bis 1958 wurden jeweils durch nachträgliche Berechnung ermittelt)



  • Ricardo Zamora (1931/32, 1932/33), José Bañón (1945/46), Juan Alonso (1954/55), Vicente Train (1960/61, 1962/63, 1963/64), José Araquistáin (1961/62), Antonio Betancort (1964/65, 1966/67), Andrés Junquera (1967/68), Miguel Ángel González (1975/76), Agustín Rodríguez (1982/83), Francisco Buyo (1987/88, 1991/92), Iker Casillas (2007/08),


Rekorde in europäischen Wettbewerben |



  • Höchster Heimsieg
    • 9:0 im Spiel Real Madrid gegen Odense BK am 25. Oktober 1961


  • Höchster Auswärtssieg
    • 8:0 im Spiel Olympiakos Nikosia gegen Real Madrid am 24. September 1969


  • Höchste Heimniederlage
    • 2:4 im Spiel Real Madrid gegen FC Bayern München am 29. Februar 2000


  • Höchste Auswärtsniederlage

    • 0:5 im Spiel AC Mailand gegen Real Madrid am 19. April 1989

    • 0:5 im Spiel 1. FC Kaiserslautern gegen Real Madrid am 17. März 1982





Real Madrid Castilla |



Real Madrid Castilla ist die Zweitmannschaft des Fußballvereins. Sie dient den Talenten des eigenen Nachwuchses als Sprungbrett zum ersten Team, und spielt gegenwärtig in der Segunda División B, der dritten Spielklasse des spanischen Fußballs.



Basketball |



Neben der Fußballabteilung unterhält Real Madrid auch eine Basketballabteilung, die am 8. März 1931 gegründet wurde. Nach zahlreichen regionalen Erfolgen wechselte Raimundo Saporta, bis dahin Funktionär des spanischen Basketballverbandes, im Zuge des 50-jährigen Jubiläums zum Klub. Unter seiner administrativen Führung, dem Start der spanischen Liga im Jahr 1956 und dem Beginn der europäischen Bewerbe 1957/58, stieg der Verein zu einer festen Größe der nationalen und internationalen Basketballszene auf. Bedeutende spanische und europäische Spieler wie Corbalán, Fernando Martín, Delibašić, Kurtinaitis oder auch spätere NBA Stars wie Petrović oder Sabonis waren seither Teil des Basketballkaders.


Mit bislang 33 Titeln ist Real Madrid spanischer Rekordmeister, und mit seinen acht Europapokalen der Meister sowie zwei Erfolgen in der ULEB Euroleague der erfolgreichste Verein Europas. Zudem wurden sechs weitere kontinentale Wettbewerbe gewonnen: viermal der Pokal der Pokalsieger und je einmal der Korać-Cup und ULEB Cup.


Die Basketballsektion spielt gegenwärtig in der spanischen Liga ACB und trägt ihre Heimspiele im 15.000 Zuschauer fassenden Palacio Vistalegre aus, geplant ist allerdings in naher Zukunft der Bau einer 16.300 Zuschauer fassende Arena in den vereinseigenen Gründen der Ciudad Real Madrid.



Historische Sportsektionen |




Real Madrids Volleyballsektion gegen Starlift Blokkeer Voorburg (Niederlande) im Europapokal der Landesmeister 1977/78.


Im Laufe der Vereinsgeschichte unterhielt der Klub eine Vielzahl unterschiedlicher Sportsektionen, die allerdings sukzessive geschlossen wurden. Auf eine besonders erfolgreiche Vergangenheit konnten die Volleyball-Sparte, die sieben spanische Meisterschaften und dreizehn Pokalsiege erringen konnte, sowie die Baseball-Sektion, mit zehn Meistertiteln, zurückblicken. Auch der Wimbledon-Sieg des zu diesem Zeitpunkt in Real Madrids Tennissektion spielenden spanischen Asses Manuel Santana ist eine Erwähnung wert.


Indoor Fußball


  • Erfolge

    • 1 Spanische Indoor Fußball Meisterschaft: 2012

    • 2 Spanischer Indoor Fußball Pokal: 2009, 2011

    • 3 Spanischer Indoor Fußball Supercup: 2009, 2010, 2011



Volleyball (1952–1983)


  • Erfolge

    • 7 Spanische Meisterschaften: 1972, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1983

    • 12 Spanische Pokalsiege, Herren: 1954, 1956, 1960, 1969, 1973, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1983

    • 1 Spanischer Pokalsieg, Damen: 1981



Baseball (1944–1971)


  • Erfolge
    • 10 Spanische Meisterschaften: 1945, 1948, 1950, 1955, 1959, 1960, 1961, 1963, 1970 und 1971.


Tennis


  • Erfolge

    • Wimbledon Championships, Manuel Santana: 1966


Rugby


  • Erfolge

    • Spanische Meisterschaft: 1934


Feldhandball


  • Erfolge
    • Spanische Meisterschaft: 1951


Schach


  • Erfolge

    • spanische Mannschaftsmeisterschaft: 1957, 1959, 1961, 1962


Weitere Sportarten



  • Leichtathletik (1930–1980), Ringen (1936–1971), Schwimmen, Boxen, Tischtennis, Turnen


Internationale Kooperationen |



Real Salt Lake |


Im September 2006 schlossen das MLS-Team Real Salt Lake und Real Madrid einen auf zehn Jahre datierten Kooperationsvertrag. Kernpunkt des Vertrages ist der Bau eines Jugendinternats in Salt Lake City, in dem bis zu 200 Jugendliche leben und trainieren werden. Darüber hinaus wird Real Madrid alle zwei Jahre für ein Freundschaftsspiel nach Salt Lake City kommen. Umgekehrt wird sich RSL jedes Jahr im Februar auf dem Trainingsgelände von Real Madrid auf die MLS-Saison vorbereiten.



Beijing Guoan F.C. |


Im November 2005 unterzeichnete Real Madrid ein Abkommen mit dem chinesischen Finanz- und Investmentunternehmen CITIC. Real Madrid unterstützt den firmeneigenen Erstdivisionär Beijing Guoan, im Gegenzug hilft die Citic-Gruppe den Madrilenen über ihre Tochtergesellschaft Guoan beim Marketing in China.[49]
Im März 2006 beauftragte Real Madrid den ehemaligen Direktor der klubeigenen Fußballschulen in Mexiko, Xabier Azkargorta, das Amt des Sportlichen Leiters bei Beijing Guoan zu übernehmen.



Fundación Real Madrid |


Die Fundación Real Madrid ist eine Stiftung, die von den Vereinsmitgliedern über die cuota social (Sozialquote) sowie durch Spenden und Sponsoren finanziert wird.
Ihr Ziel ist es die sozialen und kulturellen Werte das Sportes im Allgemeinen und des Vereins im Besonderen, in den Dienst der Gesellschaft zu stellen.



Sportliche Tätigkeit |



  • Betrieb von insgesamt 34 Fußball- und Basketballschulen in Spanien, sowie drei in Mexiko.

  • Alljährliche Fußball und Basketball Sommercamps.



Kulturelle Tätigkeit |




  • Foro Luis de Carlos (Diskussionsforum zu diversen Themen des Sportes, mit Einbindung von bekannten Persönlichkeiten).

  • Berufsberatungsseminare für sämtliche Mitglieder und Angehörigen der Jugendabteilungen des Klubs.


  • Master im Bereich Sportjournalismus (in Zusammenarbeit mit der Universität Rey Juan Carlos und der Sportzeitung Diario AS).

  • Betrieb des Dokumentationsarchives sowie Vorbereitung, Exponatssammlung und Archivierung für das Klubmuseum.

  • Arbeitsgruppe zum Thema Gewalt im Sport.

  • Ausbildungsseminare für Sportlehrer.

  • Stiftungs-Zeitschrift über aktuelle Projekte.

  • Erstellung von Broschüren für Schulen, zur Förderung der sportlichen Werte und gegen Gewalt.

  • Programme für Ex-Sportler zum Einstieg ins Berufsleben.



Soziale Tätigkeit |



  • Integrative Sportschulen im Ausland (derzeit in Argentinien, Mexiko, Uruguay, Chile, Bolivien, Ecuador, El Salvador, Honduras, Panama, der Dominikanischen Republik sowie Marokko).

  • Integrative Sportschulen für Immigranten in Spanien.

  • Integrative Sportschulen in Gefängnissen.

  • Integrative Sommercamps für behinderte und gesunde Kinder (in Zusammenarbeit mit der Blindenorganisation ONCE).

  • Organisation von diversen Ehrenamtlichen Sozialdiensten in Krankenhäusern, Schulen und Altersheimen

  • Basketball in Kinderkliniken.



Real Madrid – UEM-Masterstudiengänge |


Im Sommer 2006 gründete Real Madrid in Zusammenarbeit mit der Europäischen Universität Madrid eine Art Fußballuniversität. Unter dem Namen Escuela de Estudios Universitarios Real Madrid – UEM werden insgesamt zehn Aufbaustudien zu den Bereichen Sport und Gesundheit, Sportmedizin, Medien, Betriebswirtschaft, Physiotherapie sowie Sportunternehmensführung angeboten.
Generaldirektor dieser Fußballuniversität ist gegenwärtig der ehemalige Spieler und sportliche Leiter Emilio Butragueño.



Literatur |




  • Javier Marías: Alle unsere frühen Schlachten. Fußball-Stücke. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2002, ISBN 3-423-13010-5.

  • Ángel Bahamonde Magro: El Real Madrid en la historia de España (= Taurus historia.). Taurus, Madrid 2002, ISBN 84-306-0475-8. 

  • Luis Miguel González: Real Madrid. Cien años de leyenda 1902–2002. Everest, 2002, ISBN 84-241-9215-X.

  • Phil Ball: White Storm. 101 years of Real Madrid. Mainstream Publishing, 2003, ISBN 1-84018-763-8.

  • John Carlin: White Angels. Bloomsbury Publishing PLC, 2005, ISBN 0-7475-7348-4.

  • Robert Schmitt: Königlich und galaktisch. Die Geschichte von Real Madrid. Baltic Sea Press, Rostock 2013, ISBN 978-3-942654-00-5.



Quellen |




  1. Estadio Santiago Bernabéu: historia, capacidad, socios y todo lo que hay que saber. In: Goal. Perform Group, 21. Dezember 2017, abgerufen am 24. Juli 2018 (spanisch). 


  2. Gründungsmitglieder der FIFA (Memento des Originals vom 27. Mai 2010 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com


  3. realmadrid.com (Memento des Originals vom 7. Juni 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.realmadrid.com


  4. Ancelotti wird Trainer von Real Madrid. In: Spiegel Online, 25. Juni 2013. Abgerufen am 25. Juni 2013.


  5. FOCUS Online: Real Madrid entlässt Benitez, Zidane wird Nachfolger. In: FOCUS Online. 5. Januar 2016 (focus.de [abgerufen am 6. Juni 2017]). 


  6. Sevilla lässt Reals Wannsinnsserie reißen. In: www.t-online.de. 16. Januar 2017 (t-online.de [abgerufen am 6. Juni 2017]). 


  7. Zidane tritt als Trainer von Real Madrid zurück. Spiegel Online, 31. Mai 2018, abgerufen am 31. Mai 2018. 


  8. Official Announcement: Cristiano Ronaldo. realmadrid.com, 10. Juli 2018, abgerufen am 10. Juli 2018. 


  9. Official Announcement, realmadrid.com, 29. Oktober 2018, abgerufen am 29. Oktober 2018.


  10. Official Announcement: Solari, realmadrid.com, 13. November 2018, abgerufen am 13. November 2018.


  11. ab Real Madrid Informe Económico 2017–2018. In: realmadrid.es. Abgerufen am 24. September 2018 (PDF; 7,8 MB, spanisch). 


  12. Composición del pasivo y deuda bruta. In: realmadrid.es. Abgerufen am 24. September 2018 (PDF; 7,8 MB, spanisch). 


  13. El Real Madrid tiene una deuda financiera neta de 90,6 millones y dispone de 156 „en caja“. In: eleconomista.es. 18. Oktober 2013, abgerufen am 18. Oktober 2013 (spanisch). 


  14. El fútbol aún debe a Hacienda 482 millones de euros. In: lasprovincias.es. 29. Juli 2014, abgerufen am 29. September 2014 (spanisch). 


  15. The World's Most Valuable Soccer Teams 2018. In: Forbes Magazine. 12. Juni 2018, abgerufen am 24. September 2018 (englisch). 


  16. 150 millones de euros para el Real Madrid por el patrocinio de Fly Emirates. In: elconfidencial.com. Archiviert vom Original am 7. Juni 2013; abgerufen am 30. Mai 2013 (spanisch). i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elconfidencial.com 


  17. Fußball: Adidas verlängert Ausrüster-Vertrag mit Real Madrid bis 2020. In: new-business.de. Abgerufen am 18. April 2013. 


  18. La CE archiva las denuncias sobre la venta de la Ciudad Deportiva del Madrid. In: El País. 9. November 2004, abgerufen am 16. September 2013 (spanisch). 


  19. La CE archiva la investigación sobre venta de la Ciudad Deportiva. In: El Mundo. 8. November 2004, abgerufen am 16. September 2013 (spanisch). 


  20. EU drops probe into Real deal. In: ESPN. 9. November 2004, abgerufen am 16. September 2013 (englisch). 


  21. EU verdonnert Real Madrid zu 18-Millionen-Rückzahlung. In: Süddeutsche-online vom 4. Juli 2016, abgerufen am 9. Juli 2016


  22. Discurso íntegro de Florentino Pérez en las Asambleas Generales Ordinaria y Extraordinaria 2015. In: realmadrid.com. S. 5–6, abgerufen am 20. September 2015 (PDF; 257 kB, spanisch). 


  23. FIFA Bester Fußballklub des 20. Jahrhunderts


  24. Érase una vez … El Madrid CF republicano. In: nuevatribuna.es. 8. Dezember 2013, abgerufen am 7. Juni 2014 (spanisch). 


  25. La pérdida de identidad del Real Madrid. In: madridcastilla.wordpress.com. 12. August 2012, abgerufen am 7. Juni 2014 (spanisch). 


  26. Estatutos del Real Madrid C.F. In: realmadrid.com. 5. Oktober 2012, S. 6, abgerufen am 7. Juni 2014 (PDF; 716 kB, spanisch). 


  27. Werbekampagne für arabischen Sponsor: Real Madrid nimmt Kreuz aus dem Wappen. In: Spiegel Online. 27. November 2014, abgerufen am 27. November 2014. 


  28. Real Madrid Café. In: zomato.com. Abgerufen am 27. November 2014 (englisch). 


  29. futebolfinance.com (Memento des Originals vom 11. Oktober 2008 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.futebolfinance.com


  30. ab Real Madrid Informe Anual 2015/16. In: realmadrid.com. S. 128–133, abgerufen am 28. Dezember 2016 (PDF; 18,6 MB, spanisch). 


  31. Real Madrid Informe Anual 2015/16. In: realmadrid.com. S. 210–211, abgerufen am 28. Dezember 2016 (PDF; 18,6 MB, spanisch). 


  32. Football Top 20@1@2Vorlage:Toter Link/www.sportundmarkt.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Webseite von Sport+Markt (PDF; 722 kB) vom 11. Februar 2009


  33. Los himnos. In: El Mundo. Abgerufen am 7. Juni 2014 (spanisch). 


  34. RedOne nets another hit with Real Madrid soccer anthem. In: USA Today. 2. Juni 2014, abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch). 


  35. Real Madrid presents the Décima song. In: realmadrid.com. 25. Mai 2014, abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch). 


  36. Realmadrid TV free via official club app. In: realmadrid.com. 2. Dezember 2014, abgerufen am 2. Dezember 2014 (englisch). 


  37. deutschlandundeuropa.de (Memento des Originals vom 19. Oktober 2010 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandundeuropa.de


  38. Kapitel 4 in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Heft 42 April 2001: Katalonien


  39. ab Real Madrid: Angelruten für den Diktator. 7. Februar 2012, abgerufen am 21. Januar 2019. 


  40. Mallorca Zeitung: Real Madrid: Der Club des Regimes? Abgerufen am 21. Januar 2019. 


  41. Volker Schirmer: Sport und Politik im Franquismus, in: Hispanorama. Mitteilungen des Deutschen Spanischlehrerverbandes, Nr. 71, November 1995, S. 62–73.


  42. saz-aktuell.com@1@2Vorlage:Toter Link/www.saz-aktuell.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


  43. http://www.11freunde.de/international/129032 (Memento vom 12. April 2010 im Internet Archive), 3. Kapitel


  44. Plantilla, realmadrid.com


  45. Quelle: weltfussball.de (Memento des Originals vom 2. Januar 2007 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weltfussball.de


  46. Quelle: weltfussball.de (Memento des Originals vom 6. August 2007 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weltfussball.de


  47. insidespanishfootball.com (Memento des Originals vom 22. Dezember 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.insidespanishfootball.com Inside Spanish Football.


  48. football-magazine.it Football Magazine.


  49. fussball24.de



Weblinks |



 Commons: Real Madrid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Offizielle Website (arabisch, chinesisch, englisch, französisch, indonesisch, japanisch, portugiesisch, spanisch)


  • Realtotal.de – Online-Fachmagazin (deutsch)


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}






Dieser Artikel wurde am 15. März 2007 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.








Popular posts from this blog

Reichsarbeitsdienst

Tanganjiko

Norda sulo