Independência total

Multi tool use
Independência Total
|
Titel auf Deutsch
|
Komplette Unabhängigkeit
|
Land
|
Sao Tome und Principe São Tomé und Príncipe
|
Verwendungszeitraum
|
ab 1975
|
Text
|
Alda Neves da Graça do Espírito Santo
|
Melodie
|
Quintero Aguiar
|
Independência Total („Komplette Unabhängigkeit“) ist die offizielle Nationalhymne des Inselstaates São Tomé und Príncipe. Ihr Text in portugiesischer Sprache stammt von Alda Neves da Graça do Espírito Santo, die Musik von Quintero Aguiar.
Text |
Independência total
Glorioso canto do povo
Independência total
Hino sagrado combate
Dinamismo
Na luta nacional
Juramento eterno
No país soberano
De São Tomé e Príncipe
Guerrilheiro da guerra sem armas na mão
Chama viva na alma do povo
Congregando os filhos das ilhas
Em redor da Pátria Imortal
Independência total, total e completa
Construindo no progresso e na paz
A Nação mais ditosa da terra
Com os braços heróicos do povo
Independência total
Glorioso canto do povo
Independência total
Hino sagrado combate
Trabalhando, lutando e vencendo
Caminhamos a passos gigantes
Na cruzada dos povos africanos
Hasteando a bandeira nacional
Voz do povo, presente, presente em conjunto
Vibra rijo no coro da esperança
Ser herói na hora do perigo
Ser herói no ressurgir do país
Independência total
Glorioso canto do povo
Independência total
Hino sagrado combate
Dinamismo
Na luta nacional
Juramento eterno
No país soberano
De São Tomé e Príncipe
|
Übersetzung |
Vollständige Unabhängigkeit
Glorreicher Gesang des Volkes
Vollständige Unabhängigkeit
Hymne blutigen Kampfes
Energisch
Im nationalen Kampf
Ewiger Schwur
Dem eigenständigen Land
Von São Tomé und Príncipe
Krieger des Krieges ohne Waffe in der Hand
Wache Flamme in der Volksseele
Vereinige die Inselsöhne
Um die unsterbliche Heimat
Vollständige Unabhängigkeit, total und vollständig
Aufbauend auf Fortschritt und Frieden
Die hingebungsvollste Nation auf Erden
Mit den Heldenarmen des Volkes
Vollständige Unabhängigkeit
Glorreicher Gesang des Volkes
Vollständige Unabhängigkeit
Hymne blutigen Kampfes
Arbeitend, kämpfend und siegend
Schreiten wir mit Riesenschritten
Auf dem Kreuzzug der afrikanischen Völker
Die nationale Fahne hissend
Volkesstimme, hier und heute zusammen
Schalle stark im Namen der Hoffnung
Sei heldenhaft in Gefahr
Sei heldenhaft beim Aufstieg des Landes
Vollständige Unabhängigkeit
Glorreicher Gesang des Volkes
Vollständige Unabhängigkeit
Hymne blutigen Kampfes
Energisch
Im nationalen Kampf
Ewiger Schwur
Dem eigenständigen Land
Von São Tomé und Príncipe
|
Siehe auch |
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Nationalhymnen der Staaten Afrikas
UN-Mitgliedstaaten:
Ägypten |
Algerien |
Angola |
Äquatorialguinea |
Äthiopien |
Benin |
Botswana |
Burkina Faso |
Burundi |
Dschibuti |
Elfenbeinküste |
Eritrea |
Gabun |
Gambia |
Ghana |
Guinea |
Guinea-Bissau |
Kamerun |
Kap Verde |
Kenia |
Komoren |
Demokratische Republik Kongo |
Republik Kongo |
Lesotho |
Liberia |
Libyen |
Madagaskar |
Malawi |
Mali |
Marokko |
Mauretanien |
Mauritius |
Mosambik |
Namibia |
Niger |
Nigeria |
Ruanda |
Sambia |
São Tomé und Príncipe |
Senegal |
Seychellen |
Sierra Leone |
Simbabwe |
Somalia |
Südafrika |
Sudan |
Südsudan |
Swasiland |
Tansania |
Togo |
Tschad |
Tunesien |
Uganda |
Zentralafrikanische Republik
Umstrittene und sonstige Gebiete:
Somaliland |
St. Helena |
Westsahara
Siehe auch: Liste der Nationalhymnen und De-facto-Regime
w4X,RGYtC7fgM5KFhhrCDgtEUws9 uPjUQ,wMu32Kcmz,jtjD,EgjnyAxHw
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...