La Congolaise ist die Nationalhymne der Republik Kongo. Sie wurde 1959 zur Unabhängigkeit des Landes die offizielle Hymne, jedoch 1969 durch Les Trois Glorieuses ersetzt. 1991 setzte man sie wieder ein. Der Text wurde von Jacques Tondra und Georges Kibanghi geschrieben und die Musik komponierte Jean Royer und Joseph Spadilière.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Französischer Text
2Siehe auch
3Weblinks
4Einzelnachweise
Französischer Text |
En ce jour le soleil se lève
Et notre Congo resplendit.
Une longue nuit s'achève,
Un grand bonheur a surgi.
Chantons tous avec ivresse
le chant de la liberté.
An diesem Tag hebt sich die Sonne,
Und das Kongoland erstrahlt.
Lange Nacht, sie geht zu Ende
Großes Glück hat eingesetzt.
So lasst uns denn wie im Rausche
Alle von der Freiheit singen.
Refrain:
Congolais, debout fièrement partout,
Proclamons l'union de notre nation,
Oublions ce qui nous divise,
soyons plus unis que jamais,
Vivons pour notre devise:
Unité, travail, progrès!
Refrain
Kongolese, auf tapfer überall,
Lass uns die Einheit unserer Nation proklamieren,
Vergessen wir das, was uns trennt,
Seien wir so einig wie nie zuvor,
Lasst uns für unsern Wahlspruch leben:
Einheit, Arbeit, Fortschritt!
Des forêts jusqu'à la savanne,
Des savannes jusqu'à la mer,
Un seul peuple, une seule âme,
Un seul coeur, ardent et fier,
Luttons tous, tant que nous sommes,
Pour notre vieux pays noir.
Von den Wäldern zur Savanne,
Der Savanne an das Meer,
Ein einzig Volk, ein einzig Geist,
Ein einzig Herz, heiß und tapfer,
Schlagen wir uns, so wie wir sind,
Für unser altes schwarzes Land.
Et s'il nous faut mourir, en somme
Qu'importe puisque nos enfants,
Partout, pourront dire comme
On triomphe en combattant,
Et dans le moindre village
Chantent sous nos trois couleurs.
Und wenn es dann ans Sterben geht,
Was soll's? Wenn nur unsre Kinder
Sagen können, dass aus Kampf der
Sieg davon getragen wird,
Und noch in dem kleinsten Dörfchen
Unter den drei Farben singen.
Siehe auch |
Liste der Nationalhymnen
Weblinks |
MIDI-Datei
Einzelnachweise |
↑La Semaine africaine. 378, 29. November 1959 In: Silvère Ngoundos Idourah, Nicole Dockes-Lallement: Justice et pouvoir au Congo-Brazzaville, 1958–1992, la confusion des rôles. L'Harmattan, Paris 2001, ISBN 2-7475-1319-X.
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...