ATP Challenger Zagreb
ATP Challenger Tour | ||
|---|---|---|
Austragungsort | Zagreb Kroatien | |
Erste Austragung | 1996 | |
Letzte Austragung | 2011 | |
Kategorie | Challenger | |
Turnierart | Freiplatzturnier | |
Spieloberfläche | Sand | |
Auslosung | 32E/32Q/16D | |
Preisgeld | 50.000 US$ | |
Website | Offizielle Website | |
Stand: 26. September 2016 | ||
Das ATP Challenger Zagreb (offiziell: Zagreb Open) war ein von 1996 bis 2011 stattfindendes Tennisturnier in Zagreb. Es war Teil der ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. Tom Vanhoudt ist mit zwei Titeln im Doppel Rekordsieger des Turniers.
Inhaltsverzeichnis
1 Liste der Sieger
1.1 Einzel
1.2 Doppel
2 Weblinks
Liste der Sieger |
Einzel |
| Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|
2011 | Argentinien | Brasilien | 6:3, 6:4 |
2010 | Kasachstan | Spanien | 6:3, 7:5 |
2009 | Brasilien | Belgien | 6:3, 6:4 |
2008 | Belgien | Argentinien | 6:3, 6:4 |
2007 | Serbien | Brasilien | 3:6, 6:3, 6:3 |
2006 | Deutschland | Rumänien | 4:6, 6:1, 6:2 |
2005 | Kroatien | Tschechien | 6:4, 6:2 |
2004 | Chile | Spanien | 6:3, 7:5 |
2003 | Belgien | Spanien | 6:1, 4:6, 6:0 |
2002 | Peru | Slowakei | 6:2, 6:1 |
2001 | Spanien | Spanien | 7:65, 3:6, 6:2 |
2000 | Argentinien | Argentinien | 6:3, 7:5 |
1999 | Italien | Frankreich | 6:1, 6:4 |
1998 | Tschechien | Argentinien | 7:5, 6:1 |
1997 | Spanien | Kroatien | 6:1, 6:2 |
1996 | Armenien | Spanien | 6:4, 6:4 |
Doppel |
| Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|
2011 | Spanien Spanien | Kroatien Kroatien | 6:2, 7:610 |
2010 | Deutschland Australien | Spanien Spanien | 7:6, 5:7, [10:3] |
2009 | Australien Italien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:4, 6:4 |
2008 | Kroatien Brasilien | Ukraine Tschechien | 6:4, 7:61 |
2007 | Deutschland Brasilien | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich | 6:2, 6:1 |
2006 | Schweiz Slowakei | Frankreich Frankreich | 6:1, 6:2 |
2005 | Rumänien Belgien | Italien Argentinien | 6:2, 4:6, 7:5 |
2004 | Slowakei Tschechien | Australien Belgien | 6:2, 7:64 |
2003 | Argentinien Argentinien | Schweden Australien | 6:1, 6:3 |
2002 | Belgien Belgien | Australien Australien | 6:3, 4:6, 6:3 |
2001 | Argentinien Argentinien | Mazedonien Brasilien | 6:75, 6:4, 6:4 |
2000 | Frankreich Italien | Spanien Spanien | 6:2, 6:3 |
1999 | Kroatien Kroatien | Frankreich Frankreich | 6:3, 6:0 |
1998 | Spanien Argentinien | Spanien Spanien | 6:1, 6:4 |
1997 | Mexiko Tschechien | Vereinigte Staaten Sudafrika | 3:6, 7:6, 7:6 |
1996 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Sudafrika Rumänien | 3:6, 6:1, 6:0 |
Weblinks |
- Offizielle Website des Turniers
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}