ATP Challenger Tulsa









































TennisUSTA Challenger of Oklahoma

ATP Challenger Tour

Austragungsort

Tulsa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Erste Austragung
1999

Letzte Austragung
2011

Kategorie
Challenger

Turnierart
Freiplatzturnier

Spieloberfläche

Hartplatz

Auslosung
32E/32Q/16D

Preisgeld
50.000 US$

Stand: 21. Oktober 2016

Der USTA Challenger of Oklahoma war ein Tennisturnier für Herren, das von 1999 bis 2002 und 2005 bis 2011 jährlich in Tulsa, Oklahoma stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour. Ausgetragen wurden eine Einzel- und eine Doppelkonkurrenz, die jeweils auf Hartplatz gespielt wurden.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Siegerliste


    • 2.1 Einzel


    • 2.2 Doppel




  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise





Geschichte |


Vor der Gründung des Challenger-Turniers wurden auf dem Gelände des Philcrest Hills Tennis Clubs in Tulsa von 1988 bis 1998 sogenannte Satellite-Turniere – in etwa der Vorgänger der Future-Turniere – für Spieler der Weltranglistenplätze 400 bis 1.000 ausgetragen. Im Oktober 1999 wurde das neue, zur Challenger Tour gehörende, Event erstausgetragen.[1] Als Sieger ging der Brasilianer André Sá hervor.


Nachdem in den Jahren 2003 und 2004 keine Austragung stattfand, kehrte das Turnier 2005 nach Tulsa zurück.


Die letzte Ausgabe des Turniers ging im Jahr 2011 über die Bühne; seit 2014 finden auf dem Gelände jährlich die Tulsa Pro Championships, ein Turnier der ITF Future Tour, statt.[2]


Rekordsieger ist Bobby Reynolds, der jeweils dreimal die Einzel- und Doppelkonkurrenz gewann. Zu den bekanntesten Teilnehmern der Turnergeschichte zählen John Isner, Sam Querrey und Tommy Haas sowie die Brüder Bob und Mike Bryan.[3]



Siegerliste |



Einzel |












































































Jahr
Sieger
Finalgegner
Finalergebnis

1999

BrasilienBrasilien André Sá

VenezuelaVenezuela Jimy Szymanski
6:2, 7:64

2000

VenezuelaVenezuela Jimy Szymanski

NiederlandeNiederlande Raemon Sluiter
7:65, 6:75, 7:63

2001

TschechienTschechien Jan Hernych

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vincent Spadea
7:5, 7:5

2002

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Kendrick

BrasilienBrasilien Daniel Melo
6:3, 6:3
2003–2004: nicht ausgetragen

2005

IsraelIsrael Harel Levy

DeutschlandDeutschland Benedikt Dorsch
5:7, 7:5, 7:66

2006

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Reynolds (1)

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Russell
7:63, 6:3

2007

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jesse Witten

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald Young
7:68, 7:5

2008

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Kim

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vincent Spadea
6:3, 3:6, 6:4

2009

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Taylor Dent

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wayne Odesnik

7:69, 7:64

2010

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Reynolds (2)

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lester Cook

6:3, 6:3

2011

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Reynolds (3)

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael McClune

6:1, 6:3


Doppel |












































































Jahr
Sieger
Finalgegner
Finalergebnis
1999

SudafrikaSüdafrika Jeff Coetzee
MexikoMexiko Alejandro Hernández


Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Thomas Blake
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Blake
6:2, 6:1
2000

MexikoMexiko Enrique Abaroa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Sell


RumänienRumänien Gabriel Trifu
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Glenn Weiner
5:7, 6:4, 6:2
2001

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mardy Fish
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Morrison


SudafrikaSüdafrika Jeff Coetzee
SudafrikaSüdafrika Shaun Rudman
6:2, 6:3
2002

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Humphries
BahamasBahamas Mark Merklein


Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Diego Ayala
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jason Marshall
7:61, 6:4
2003–2004: nicht ausgetragen
2005

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Martin
(1)

SudafrikaSüdafrika Rik De Voest
IsraelIsrael Harel Levy
6:0, 6:2
2006

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Reynolds (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rajeev Ram (1)

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Martin
6:4, 6:4
2007

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Reynolds (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rajeev Ram (2)

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex Bogomolov Jr.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Wilson
7:68, 7:5
2008

AustralienAustralien Ashley Fisher
AustralienAustralien Stephen Huss


Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Reynolds
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rajeev Ram
7:64, 6:3

2009

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Martin (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rajeev Ram (3)

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Philip Stephens
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ashley Watling

6:2, 6:2

2010

SudafrikaSüdafrika Andrew Anderson
SudafrikaSüdafrika Fritz Wolmarans


Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brett Joelson
KanadaKanada Chris Klingemann

6:2, 6:3

2011

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Martin (3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Reynolds (3)

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam Querrey
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Wettengel

6:4, 6:2


Weblinks |



  • Ergebnisarchiv des Turniers 1999 der ATP

  • Ergebnisarchiv des Turniers 2000 der ATP

  • Ergebnisarchiv des Turniers 2001 der ATP

  • Ergebnisarchiv des Turniers 2002 der ATP

  • Ergebnisarchiv des Turniers 2005 der ATP

  • Ergebnisarchiv des Turniers 2006 der ATP

  • Ergebnisarchiv des Turniers 2007 der ATP

  • Ergebnisarchiv des Turniers 2008 der ATP

  • Ergebnisarchiv des Turniers 2009 der ATP

  • Ergebnisarchiv des Turniers 2010 der ATP

  • Ergebnisarchiv des Turniers 2011 der ATP



Einzelnachweise |




  1. John A. Ferguson: Martin comes back to Tulsa. In: Tulsa World. 3. Oktober 1999, abgerufen am 20. Juli 2014 (englisch). 


  2. Former Tulsa player Ashley Watling advances at USTA Tulsa Pro Championships. In: Tulsa World. 19. Juni 2014, abgerufen am 20. Juli 2014 (englisch). 


  3. John D. Ferguson: Tulsa to host USTA tournament. In: Tulsa World. 12. September 2011, abgerufen am 20. Juli 2014 (englisch). 


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Popular posts from this blog

Reichsarbeitsdienst

Tanganjiko

Norda sulo