Skisprung-Weltcup
![FIS-Logo](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/a/a9/F%C3%A9d%C3%A9ration_Internationale_de_Ski_Logo.svg/150px-F%C3%A9d%C3%A9ration_Internationale_de_Ski_Logo.svg.png)
Der Skisprung-Weltcup ist eine vom Skisport-Weltverband FIS während des gesamten Winters ausgetragene Reihe von etwa 30 Wettbewerben im Skispringen und Skifliegen.
Der Skisprung-Weltcup findet vor allem in Nord- und Mitteleuropa statt, einzelne Veranstaltungen werden bzw. wurden aber auch im Osten Europas, Nordamerika und Japan ausgetragen. Die Weltcup-Wettbewerbe werden in einer Gesamtwertung zusammengefasst, die nach dem FIS-Punktesystem berechnet wird.
Die bekanntesten Weltcup-Wettbewerbe sind derjenige auf dem norwegischen Holmenkollbakken in Oslo sowie die Vierschanzentournee. Einige der Weltcup-Wettbewerbe finden auf größeren Skiflugschanzen statt. Neben den Einzelwettbewerben finden auch nach Nationen ausgetragene Teamkonkurrenzen statt. Skisprung-Konkurrenzen bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft oder den Olympischen Winterspielen zählen dagegen nicht zum Weltcup.
Inhaltsverzeichnis
1 Weltcup
1.1 Geschichte
1.2 Durchführung der Weltcup-Springen
2 Austragungsorte
3 Andere Wettkampfserien
4 Herren
4.1 Skisprung-Gesamtweltcup-Gewinner
4.2 Anzahl Skisprung-Gesamtweltcupsiege
4.3 Gesamtweltcupsiege nach Nationen
4.4 Skiflug-Weltcupgewinner
4.5 Anzahl Skiflug-Weltcupsiege
4.6 Skisprung-Weltcupgewinner
4.7 Bestenliste nach Weltcupsiegen
4.8 Bestenliste nach Skiflug-Weltcupsiegen
4.9 Bestenliste nach Team-Weltcupsiegen
4.10 Die meisten Siege in einer Saison
4.11 Punkterekorde
5 Damen
5.1 Skisprung-Gesamtweltcup-Gewinnerinnen
5.2 Anzahl Skisprung-Gesamtweltcupsiege
5.3 Gesamtweltcupsiege nach Nationen
5.4 Nationenwertung
5.5 Bestenliste nach Weltcupsiegen
5.6 Bestenliste nach Team-Weltcupsiegen
5.7 Die meisten Siege in einer Saison
5.8 Punkterekorde
6 Preisgelder
7 Weblinks
8 Einzelnachweise
Weltcup |
Geschichte |
Vor der Einführung dieses Weltcups wurden die bedeutenden Skisprungbewerbe (außerhalb von Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen), wie es die Vierschanzen-Tournee, Sprungbewerbe am Holmenkollen, in Planica und anderen dafür bekannten Orten waren, als FIS-Springen (eventuell FIS-A-Springen) bezeichnet. Der Springer-Weltcup wurde anlässlich des 32. FIS-Kongresses (18./19. Mai 1979 in Nizza) angesetzt, eine offizielle Anerkennung des Weltcups in drei Gruppen (Alpin, Langlauf, Springen) erfolgte beim nächsten Kongress (11. bis 16. Mai 1981 in Puerto de la Cruz, Teneriffa).
Durchführung der Weltcup-Springen |
Zu Beginn eines Weltcupspringens findet in der Regel ein offizielles Training statt. Um an einem im Rahmen des Weltcups ausgetragenen Skispringen teilnehmen zu können, müssen sich die Athleten zunächst qualifizieren. Teilnahmeberechtigt an der Qualifikation sind Sportler, die entweder irgendwann bereits Weltcup-Punkte oder Sommer-Grand-Prix-Punkte erzielt haben, oder in der aktuellen Saison oder der Vorsaison mindestens einen Punkt im Continental Cup erhalten haben.
Die Anzahl der möglichen Starter einer Nation ist durch eine Quotenregelung beschränkt. Die Anzahl der Startplätze pro Nation beträgt je nach Erfolgen in den zurückliegenden Weltcup-Springen 2 bis 6. Die drei erfolgreichsten Nationen im Continental Cup erhalten jeweils einen zusätzlichen Startplatz. Der gastgebende Skiverband darf pro Saison in zwei Wettbewerben 6 zusätzliche Starter, die die so genannte Nationale Gruppe bilden, für den Wettbewerb nominieren. Maximal sind somit 13 Startplätze pro Nation möglich. Dadurch nehmen normalerweise etwa 65 bis 70 Springer an der Qualifikation teil. In dieser wird das Starterfeld auf 50 Athleten reduziert. Bis zur Saison 2006/07 waren die 15 Führenden im Gesamtweltcup automatisch vorqualifiziert, seit der Saison 2007/08 sind es nur noch die besten Zehn. Seit der Saison 2006/07 wird der im Wettkampf am besten platzierte nicht-vorqualifizierte Springer als „Man of the day“ ausgezeichnet. Mit der Saison 2017/18 gibt es erstmals keine automatisch vorqualifizierten Springer mehr.
Wenn der Qualifikationsdurchgang bereits am Tag vor dem eigentlichen Springen durchgeführt wurde, oder aus Witterungsgründen gar nicht stattfinden kann (dann dürfen alle Springer am Wettbewerb teilnehmen), so findet vor dem ersten Wertungsdurchgang ein Probedurchgang statt.
Die besten 30 Springer des ersten Wertungsdurchgangs treten nochmals im zweiten Wertungsdurchgang an. Die Punkte des ersten und zweiten Durchgangs (jeweils bestehend aus Weite und Haltungsnoten) werden addiert, um das Resultat des Springens zu ermitteln. Aus Witterungsgründen kann die Jury auf die Ausrichtung des zweiten Durchgangs verzichten, dann wird das Ergebnis des ersten Durchgangs als Endergebnis gewertet. Die bestplatzierten 30 Springer im Endergebnis erhalten Punkte für die Weltcup-Gesamtwertung nach dem FIS-Punktesystem.
Austragungsorte |
Der Weltcup der Männer wurde bisher an 58 Orten in Europa, Asien und Nordamerika und der Weltcup der Frauen an 22 Orten in Europa und Asien ausgetragen. (Stand nach der Saison 2018/19)
Andere Wettkampfserien |
Seit 1994 gibt es auch eine kürzere Wettkampfserie im Sommer, den auf Mattenschanzen ausgetragenen Sommer-Grand-Prix. Für Nachwuchsspringer gibt es zudem den Continental Cup sowie darunter noch den Alpencup sowie den FIS-Cup. Des Weiteren bietet jeder nationale Verband nationale Serien und Pokale für Nachwuchsspringer an.
Herren |
Skisprung-Gesamtweltcup-Gewinner |
Der Gesamtsieger (der Springer mit den meisten Punkten aus Springen und Fliegen) erhält einen gläsernen Pokal, die so genannte große FIS-Weltcup-Kugel. Daneben erhält er, wie auch der Zweit- und Drittplatzierte eine Weltcupmedaille
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter | Nationenwertung |
---|---|---|---|---|
1979/80 | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() | Polen ![]() | Osterreich ![]() |
1980/81 | Osterreich ![]() | Norwegen ![]() | Kanada ![]() | Osterreich ![]() |
1981/82 | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() | Kanada ![]() | Osterreich ![]() |
1982/83 | Finnland ![]() | Kanada ![]() | Osterreich ![]() | Norwegen ![]() |
1983/84 | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() | Finnland ![]() | Tschechien ![]() | Finnland ![]() |
1984/85 | Finnland ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() | Finnland ![]() |
1985/86 | Finnland ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() |
1986/87 | Norwegen ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() | Norwegen ![]() |
1987/88 | Finnland ![]() | Tschechien ![]() | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ![]() | Finnland ![]() |
1988/89 | Schweden ![]() | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() | Deutschland Bundesrepublik ![]() | Norwegen ![]() |
1989/90 | Finnland ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() |
1990/91 | Osterreich ![]() | Schweiz ![]() | Deutschland ![]() | Osterreich ![]() |
1991/92 | Finnland ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() |
1992/93 | Osterreich ![]() | Tschechien ![]() | Japan ![]() | Osterreich ![]() |
1993/94 | Norwegen ![]() | Deutschland ![]() | Osterreich ![]() | Norwegen ![]() |
1994/95 | Osterreich ![]() | Italien ![]() | Finnland ![]() | Finnland ![]() |
1995/96 | Osterreich ![]() | Finnland ![]() | Finnland ![]() | Finnland ![]() |
1996/97 | Slowenien ![]() | Deutschland ![]() | Japan ![]() | Japan ![]() |
1997/98 | Slowenien ![]() | Japan ![]() | Osterreich ![]() | Japan ![]() |
1998/99 | Deutschland ![]() | Finnland ![]() | Japan ![]() | Japan ![]() |
1999/2000 | Deutschland ![]() | Osterreich ![]() | Finnland ![]() | Finnland ![]() |
2000/01 | Polen ![]() | Deutschland ![]() | Finnland ![]() | Finnland ![]() |
2001/02 | Polen ![]() | Deutschland ![]() | Finnland ![]() | Deutschland ![]() |
2002/03 | Polen ![]() | Deutschland ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() |
2003/04 | Finnland ![]() | Norwegen ![]() | Norwegen ![]() | Norwegen ![]() |
2004/05 | Finnland ![]() | Norwegen ![]() | Finnland ![]() | Osterreich ![]() |
2005/06 | Tschechien ![]() | Finnland ![]() | Schweiz ![]() | Osterreich ![]() |
2006/07 | Polen ![]() | Norwegen ![]() | Schweiz ![]() | Osterreich ![]() |
2007/08 | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() | Finnland ![]() | Osterreich ![]() |
2008/09 | Osterreich ![]() | Schweiz ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() |
2009/10 | Schweiz ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() |
2010/11 | Osterreich ![]() | Schweiz ![]() | Polen ![]() | Osterreich ![]() |
2011/12 | Norwegen ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() |
2012/13 | Osterreich ![]() | Norwegen ![]() | Polen ![]() | Norwegen ![]() |
2013/14 | Polen ![]() | Slowenien ![]() | Deutschland ![]() | Osterreich ![]() |
2014/15 | Deutschland ![]() | Slowenien ![]() | Osterreich ![]() | Deutschland ![]() |
2015/16 | Slowenien ![]() | Deutschland ![]() | Norwegen ![]() | Norwegen ![]() |
2016/17 | Osterreich ![]() | Polen ![]() | Norwegen ![]() | Polen ![]() |
2017/18 | Polen ![]() | Deutschland ![]() | Norwegen ![]() | Norwegen ![]() |
2018/19 | Japan ![]() | Osterreich ![]() | Polen ![]() | Polen ![]() |
Anzahl Skisprung-Gesamtweltcupsiege |
Hier sind alle Springer aufgelistet, die den Skisprung-Gesamt-Weltcup mindestens zweimal gewonnen haben.
Stand: Saisonende 2018/19
Springer | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
Finnland ![]() | 4 | 1 | – |
Polen ![]() | 4 | – | 1 |
Osterreich ![]() | 3 | – | 1 |
Osterreich ![]() | 2 | 3 | – |
Finnland ![]() | 2 | 2 | 4 |
Osterreich ![]() | 2 | 1 | 1 |
Polen ![]() | 2 | 1 | 1 |
Deutschland ![]() | 2 | 1 | – |
Osterreich ![]() | 2 | – | 1 |
Slowenien ![]() | 2 | – | – |
Gesamtweltcupsiege nach Nationen |
Hierbei handelt es sich nur um die Gesamtweltcupsiege der Sportler aus einer Nation, nicht um die Nationenwertung.
Stand: Saisonende 2018/19
Platz | Land | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Osterreich ![]() | 12 | 12 | 13 | 37 |
2. | Finnland ![]() | 08 | 04 | 07 | 19 |
3. | Polen ![]() | 06 | 01 | 04 | 11 |
4. | Deutschland ![]() ![]() | 04 | 07 | 03 | 14 |
5. | Norwegen ![]() | 03 | 05 | 03 | 11 |
6. | Slowenien ![]() ![]() | 03 | 02 | 01 | 06 |
7. | Schweiz ![]() | 01 | 03 | 02 | 06 |
8. | Tschechien ![]() ![]() | 01 | 02 | 01 | 04 |
9. | Japan ![]() | 01 | 01 | 03 | 05 |
10. | Schweden ![]() | 01 | – | – | 01 |
11. | Kanada ![]() | – | 01 | 02 | 03 |
12. | Italien ![]() | – | 01 | – | 01 |
Stand nach Saison 2018/19
Skiflug-Weltcupgewinner |
Der Gesamtsieger erhält einen gläsernen Pokal, die kleine FIS-Weltcup-Kugel. In den Saisons 2001/02 bis 2007/08 wurde der Weltcup aufgrund der geringen Anzahl von Skiflug-Wettbewerben nicht vergeben.
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
1990/91 | Schweiz ![]() | Osterreich ![]() | Deutschland ![]() |
1991/92 | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() |
1992/93 | Tschechien ![]() | Frankreich ![]() | Osterreich ![]() |
1993/94 | Tschechien ![]() | Norwegen ![]() | Italien ![]() |
1994/95 | Osterreich ![]() | Japan ![]() | Italien ![]() |
1995/96 | Osterreich ![]() | Finnland ![]() | Deutschland ![]() |
1996/97 | Slowenien ![]() | Japan ![]() | Japan ![]() |
1997/98 | Deutschland ![]() | Japan ![]() | Osterreich ![]() |
1998/99 | Deutschland ![]() | Japan ![]() | Japan ![]() |
1999/2000 | Deutschland ![]() | Finnland ![]() | Norwegen ![]() |
2000/01 | Deutschland ![]() | Polen ![]() | Finnland ![]() |
Zwischen 2002/03 und 2007/08 nicht ausgetragen. | |||
2008/09 | Osterreich ![]() | Finnland ![]() | Schweiz ![]() |
2009/10 | Slowenien ![]() | Osterreich ![]() | Schweiz ![]() |
2010/11 | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() | Osterreich ![]() |
2011/12 | Slowenien ![]() | Osterreich ![]() | Schweiz ![]() |
2012/13 | Osterreich ![]() | Slowenien ![]() | Norwegen ![]() |
2013/14 | Slowenien ![]() | Japan ![]() | Osterreich ![]() |
2014/15 | Slowenien ![]() | Deutschland ![]() | Slowenien ![]() |
2015/16 | Slowenien ![]() | Slowenien ![]() | Norwegen ![]() |
2016/17 | Osterreich ![]() | Deutschland ![]() | Polen ![]() |
2017/18 | Norwegen ![]() | Norwegen ![]() Polen ![]() | – |
2018/19 | Japan ![]() | Deutschland ![]() | Polen ![]() |
Anzahl Skiflug-Weltcupsiege |
Hier sind alle Springer aufgelistet, die den Skiflug-Weltcup mindestens einmal gewonnen haben.
Stand: Saisonende 2018/19
Springer | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
Osterreich ![]() | 3 | 1 | 1 |
Slowenien ![]() | 3 | – | – |
Slowenien ![]() | 2 | 2 | – |
Osterreich ![]() | 2 | 1 | 1 |
Tschechien ![]() | 2 | – | – |
Deutschland ![]() | 2 | – | – |
Deutschland ![]() | 2 | – | – |
Schweiz ![]() | 1 | – | – |
Osterreich ![]() | 1 | – | – |
Slowenien ![]() | 1 | – | – |
Osterreich ![]() | 1 | – | – |
Japan ![]() | 1 | – | – |
Skisprung-Weltcupgewinner |
In den Saisonen 1995/1996 bis 1999/2000 erhielt der Gesamtsieger der Skispringen einen eigenen gläsernen Pokal, die kleine FIS-Weltcup-Kugel.
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
1995/96 | Finnland ![]() | Osterreich ![]() | Japan ![]() |
1996/97 | Deutschland ![]() | Slowenien ![]() | Japan ![]() |
1997/98 | Slowenien ![]() | Japan ![]() | Osterreich ![]() |
1998/99 | Finnland ![]() | Deutschland ![]() | Japan ![]() |
1999/2000 | Deutschland ![]() | Osterreich ![]() | Finnland ![]() |
Bestenliste nach Weltcupsiegen |
Die Liste enthält sämtliche 161 Skispringer, die einen Einzelwettkampf (Normal-, Groß- und Flugschanze) im Weltcup für sich entscheiden konnten. Namen in Fettschrift bezeichnen in der Saison 2018/19 aktive Athleten.
Stand: Saisonende 2018/19
|
|
|
Die folgende Liste enthält die Summe der für das jeweilige Land errungenen Siege sowie die Zahl der Siegspringer:
Stand: Saisonende 2018/19
Platz | Name | Anzahl | Springer |
---|---|---|---|
1. | Osterreich ![]() | 251 | 28 |
2. | Finnland ![]() | 151 | 21 |
3. | Deutschland ![]() | 144 | 21 |
davon Deutschland Bundesrepublik![]() | 116 | 16 | |
davon Deutschland Demokratische Republik 1949![]() | 28 | 7 | |
4. | Norwegen ![]() | 112 | 29 |
5. | Polen ![]() | 82 | 9 |
6. | Japan ![]() | 76 | 14 |
7. | Slowenien ![]() | 58 | 11 |
8. | Tschechien ![]() ![]() | 36 | 9 |
9. | Schweiz ![]() | 33 | 4 |
10. | Kanada ![]() | 14 | 2 |
11. | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ![]() | 10 | 2 |
12. | Italien ![]() | 7 | 2 |
Schweden ![]() | 7 | 3 | |
14. | Vereinigte Staaten ![]() | 3 | 3 |
15. | Frankreich ![]() | 1 | 1 |
Bestenliste nach Skiflug-Weltcupsiegen |
Die Liste enthält sämtliche 50 Skispringer, die einen Skiflug-Einzelwettkampf im Weltcup für sich entscheiden konnten. Namen in Fettschrift bezeichnen in der Saison 2018/19 aktive Athleten.
Stand: Saisonende 2018/19
|
|
|
Bestenliste nach Team-Weltcupsiegen |
Die folgende Liste enthält die Summe der für das jeweilige Land errungenen Siege in Team-Wettbewerben. Mannschaftsspringen werden seit der Saison 1991/92 ausgetragen. Seither konnten sieben Nationen einen Sieg erringen.
Stand: Saisonende 2018/19
Platz | Nation | Anzahl |
---|---|---|
1. | Osterreich ![]() | 29 |
2. | Norwegen ![]() | 25 |
3. | Finnland ![]() | 15 |
4. | Deutschland ![]() | 13 |
5. | Slowenien ![]() | 10 |
6. | Polen ![]() | 6 |
7. | Japan ![]() | 4 |
Die meisten Siege in einer Saison |
Die Liste enthält jene Skispringer, die im Weltcup der Skispringen in einer Saison jeweils die meisten Siege errungen haben (mindestens jedoch 10 Siege in einer Saison). Bei jedem Springer ist nur die Bestmarke (ggf. mehrfach) angeführt. Bei gleicher Anzahl ist die Anzahl der Gesamtsprünge ausschlaggebend. Namen in Fettschrift bezeichnen in der Saison 2018/19 aktive Athleten.
Stand: Saisonende 2018/19
Platz | Name | Siege | Anzahl Springen | Saison |
---|---|---|---|---|
1. | Slowenien ![]() | 15 | 29 | 2015/16 |
2. | Osterreich ![]() | 13 | 28 | 2008/09 |
3. | Japan ![]() | 13 | 28 | 2018/19 |
4. | Finnland ![]() | 12 | 28 | 2004/05 |
5. | Polen ![]() | 11 | 21 | 2000/01 |
6. | Deutschland ![]() | 11 | 26 | 1999/2000 |
7. | Finnland ![]() | 10 | 25, 20 | 1982/83, 1987/88 |
8. | Osterreich ![]() | 10 | 21 | 1994/95 |
9. | Osterreich ![]() | 10 | 27 | 2007/08 |
Punkterekorde |
Die Liste enthält jene Skispringer, die im Weltcup der Skispringen in einer Saison jeweils die meisten Punkte errungen haben (mindestens 1000 Punkte in einer Saison). Namen in Fettschrift bezeichnen in der Saison 2018/19 aktive Athleten.
Stand: Saisonende 2018/19
|
|
Damen |
Wie bei den Herren erhält auch die Siegerin der Damenwertung die FIS-Weltcup-Kugel, sowie die Zweit- und Drittplatzierte eine Medaille.
Skisprung-Gesamtweltcup-Gewinnerinnen |
Saison | Siegerin | Zweite | Dritte | Nationenwertung |
---|---|---|---|---|
2011/12 | Vereinigte Staaten ![]() | Osterreich ![]() | Japan ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
2012/13 | Japan ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Frankreich ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
2013/14 | Japan ![]() | Deutschland ![]() | Japan ![]() | Japan ![]() |
2014/15 | Osterreich ![]() | Japan ![]() | Deutschland ![]() | Osterreich ![]() |
2015/16 | Japan ![]() | Osterreich ![]() | Slowenien ![]() | Osterreich ![]() |
2016/17 | Japan ![]() | Japan ![]() | Norwegen ![]() | Japan ![]() |
2017/18 | Norwegen ![]() | Deutschland ![]() | Japan ![]() | Deutschland ![]() |
2018/19 | Norwegen ![]() | Deutschland ![]() | Deutschland ![]() | Deutschland ![]() |
Anzahl Skisprung-Gesamtweltcupsiege |
Hier sind alle Springerinnen aufgelistet, die den Skisprung-Gesamt-Weltcup mindestens einmal gewonnen haben.
Stand: Saisonende 2018/19
Springerin | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
Japan ![]() | 4 | 1 | 2 |
Osterreich ![]() | 1 | 2 | – |
Vereinigte Staaten ![]() | 1 | 1 | – |
Norwegen ![]() | 2 | - | 1 |
Gesamtweltcupsiege nach Nationen |
Hierbei handelt es sich nur um die Gesamtweltcupsiege der Sportler aus einer Nation, nicht um die Nationenwertung.
Stand: Saisonende 2018/19
Platz | Land | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Japan ![]() | 4 | 2 | 3 | 9 |
2. | Osterreich ![]() | 1 | 2 | – | 3 |
3. | Vereinigte Staaten ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
4. | Norwegen ![]() | 2 | – | 1 | 3 |
5. | Deutschland ![]() | – | 3 | 2 | 5 |
6. | Frankreich ![]() | – | – | 1 | 1 |
Slowenien ![]() | – | – | 1 | 1 |
Nationenwertung |
Hierbei handelt es sich um die Siege in der Nationenwertung.
Stand: Saisonende 2018/19
Platz | Land | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Japan ![]() | 2 | 3 | 2 | 7 |
2. | Deutschland ![]() | 2 | 2 | 1 | 5 |
3. | Osterreich ![]() | 2 | – | 1 | 3 |
4. | Vereinigte Staaten ![]() | 2 | – | – | 2 |
5. | Slowenien ![]() | – | 1 | 2 | 3 |
6. | Norwegen ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
Bestenliste nach Weltcupsiegen |
Diese Liste enthält sämtliche 16 Skispringerinnen, die einen Einzelwettkampf im Weltcup für sich entscheiden konnten. Namen in Fettschrift bezeichnen in der Saison 2018/19 aktive Athletinnen.
Stand: Saisonende 2018/19
Platz | Name | Anzahl |
---|---|---|
1. | Japan![]() | 56 |
2. | Norwegen![]() | 25 |
3. | Osterreich![]() | 16 |
4. | Vereinigte Staaten ![]() | 13 |
5. | Deutschland![]() | 7 |
6. | Japan![]() | 5 |
7. | Deutschland![]() | 4 |
8. | Frankreich ![]() | 2 |
Deutschland![]() | 2 | |
10. | Russland![]() | 1 |
Russland![]() | 1 | |
Slowenien![]() | 1 | |
Norwegen ![]() | 1 | |
Osterreich![]() | 1 | |
Slowenien![]() | 1 | |
Schweiz ![]() | 1 |
Die folgende Liste enthält die Summe der für das jeweilige Land errungenen Siege.
Stand: Saisonende 2018/19
Platz | Name | Anzahl | Springer |
---|---|---|---|
1. | Japan ![]() | 61 | 2 |
2. | Norwegen ![]() | 26 | 2 |
3. | Osterreich ![]() | 17 | 2 |
4. | Vereinigte Staaten ![]() | 13 | 1 |
Deutschland ![]() | 13 | 3 | |
6. | Frankreich ![]() | 2 | 1 |
Russland ![]() | 2 | 2 | |
Slowenien ![]() | 2 | 2 | |
9. | Schweiz ![]() | 1 | 1 |
Bestenliste nach Team-Weltcupsiegen |
Die folgende Liste enthält die Summe der für das jeweilige Land errungenen Siege in Team-Wettbewerben. Mannschaftsspringen werden seit der Saison 2017/18 ausgetragen. Seither konnten zwei Nationen einen Sieg erringen.
Stand: Saisonende 2018/19
Platz | Nation | Anzahl |
---|---|---|
1. | Deutschland ![]() | 2 |
Japan ![]() | 2 |
Die meisten Siege in einer Saison |
Die Liste enthält jene Skispringerinnen, die im Weltcup in einer Saison jeweils die meisten Siege errungen haben (mindestens jedoch 5 Siege in einer Saison). Bei jeder Springerin ist nur die Bestmarke (ggf. mehrfach) angeführt. Bei gleicher Anzahl ist die Anzahl der Gesamtsprünge ausschlaggebend. Namen in Fettschrift bezeichnen in der Saison 2018/19 aktive Athletinnen.
Stand: Saisonende 2018/19
Platz | Name | Siege | Anzahl Springen | Saison |
---|---|---|---|---|
1. | Japan ![]() | 15 | 19 | 2013/14 |
2. | Norwegen ![]() | 12 | 24 | 2018/19 |
3. | Vereinigte Staaten ![]() | 9 | 14 | 2011/12 |
4. | Osterreich ![]() | 5 | 14 | 2014/15 |
5. | Japan ![]() | 5 | 19 | 2016/17 |
Punkterekorde |
Angeführt sind alle Gesamtweltcupwertungen im Damen-Skisprung-Weltcup über 1000 Punkte. Namen in Fettschrift bezeichnen in der Saison 2018/19 aktive Athletinnen.
Stand: Saisonende 2018/19
Platz | Name | Punkte | Saison | Platz |
---|---|---|---|---|
1. | Norwegen ![]() | 1909 | 2018/19 | 1. |
2. | Japan ![]() | 1720 | 2013/14 | 1. |
3. | Japan ![]() | 1610 | 2015/16 | 1. |
4. | Deutschland ![]() | 1493 | 2018/19 | 2. |
5. | Japan ![]() | 1455 | 2016/17 | 1. |
6. | Deutschland ![]() | 1451 | 2018/19 | 3. |
7. | Norwegen ![]() | 1340 | 2017/18 | 1. |
8. | Japan ![]() | 1297 | 2012/13 | 1. |
9. | Japan ![]() | 1208 | 2016/17 | 2. |
10. | Japan ![]() | 1190 | 2018/19 | 4. |
11. | Vereinigte Staaten ![]() | 1169 | 2011/12 | 1. |
12. | Osterreich ![]() | 1139 | 2015/16 | 2. |
13. | Norwegen ![]() | 1109 | 2016/17 | 3. |
14. | Vereinigte Staaten ![]() | 1047 | 2012/13 | 2. |
15. | Osterreich ![]() | 1007 | 2014/15 | 1. |
Preisgelder |
Bei den Herren setzt die FIS ein Preisgeld von 71.800 Schweizer Franken pro Wettbewerb fest. Dieses Preisgeld wird unter den 30 besten Springern aufgeteilt, wobei ein Springer pro erreichtem Weltcuppunkt (nach dem FIS-Punktesystem) 100 Franken erhält. Der Sieger einer Weltcupkonkurrenz erhält somit 10.000 Franken. Bei Team-Wettbewerben werden 70.000 Franken unter den ersten 3 Teams aufgeteilt.[1]
Bei den Damen setzt die FIS ein Preisgeld von 19.890 Schweizer Franken pro Wettbewerb fest. Dieses Preisgeld wird unter den 20 besten Springerinnen aufgeteilt, wobei eine Springerin pro erreichtem Weltcuppunkt 30 Franken erhält. Die Siegerin einer Weltcupkonkurrenz erhält somit 3.000 Franken. Bei Team-Wettbewerben werden 10.000 Franken unter den ersten 3 Teams aufgeteilt.[2]
Bei Mixed-Wettbewerben werden 70.000 unter den ersten 3 Teams aufgeteilt.[1]
Weblinks |
- Website der FIS zum Skisprung-Weltcup
- Regelwerke der FIS zum Skisprung-Weltcup
- Statistiken der FIS zum Skisprung-Weltcup
- Aktuelle News und allgemeine Informationen zum Skisprung-Weltcup
Einzelnachweise |
↑ ab Reglement für den FIS Weltcup Skispringen (Herren). FIS, abgerufen am 26. März 2019.
↑ Reglement für den FIS Weltcup Skispringen (Damen). FIS, abgerufen am 26. März 2019.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}