Dieser Artikel behandelt den Ort Casoli in der Provinz Chieti. Der phonetisch ähnliche Ort in der Provinz L’Aquila findet sich unter Carsoli.
Casoli
Staat
Italien
Region
Abruzzen
Provinz
Chieti (CH)
Koordinaten
42° 7′ N, 14° 7′ O42.11514.123888888889378Koordinaten: 42° 6′ 54″ N, 14° 7′ 26″ O
Höhe
378 m s.l.m.
Fläche
66 km²
Einwohner
5.585 (31. Dez. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte
85 Einw./km²
Postleitzahl
66043
Vorwahl
0872
ISTAT-Nummer
069017
Volksbezeichnung
Casolani
Schutzpatron
Reparata
Website
Casoli
Casoli – Blick zum Herzogspalast
Casoli ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 5585 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) in der Provinz Chieti in den Abruzzen. Die Gemeinde liegt etwa 28 Kilometer südsüdöstlich von Chieti und ist Teil der Comunità Montana Aventino-Medio Sangro. In der Gemeinde liegt zum Teil der Naturpark Riserva naturale controllata Lago di Serranella. In der Nähe von Casoli fließt der Aventino, der hier zum Lago Sant’Angelo gestaut wird, in den Sangro. Der Ort trägt den Titel Città (Stadt).
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Verkehr
3Söhne und Töchter der Stadt
4Weblinks
5Einzelnachweise
Geschichte |
Die antike Stadt Cluviae liegt im Gemeindegebiet.
Nach dem Kriegseintritt Italiens im Juni 1940 errichtete das faschistische Regime in Casoli ein Internierungslager (campo di concentramento). Das Lager war auf zwei Gebäude innerhalb der Ansiedlung verteilt, ein Privathaus – Casa Tilli – und eine ehemalige Schule. Wegen der Feuchtigkeit im Erdgeschoss wurde 1941 die Casa Tilli aufgegeben und stattdessen durch einen ehemaligen Kinosaal ersetzt. Die Internierten (30 im Jahre 1941, 87 im Jahre 1942) waren vorwiegend deutsche und österreichische Juden, die 1942 verlegt wurden, um für jugoslawische Internierte Platz zu machen.[2]
Verkehr |
Durch die Gemeinde führt die Strada Statale 84 Frentana von Roccaraso kommend zur Nachbargemeinde Altino. In Casoli endete die historische Strada Statale 81 Piceno Aprutina.
Söhne und Töchter der Stadt |
Giulio De Petra (1841–1925), Archäologe
Marco Di Bari (* 1958), Komponist
Weblinks |
Commons: Casoli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2017.
↑ Klaus Voigt, Zuflucht auf Widerruf. Exil in Italien 1933–1945 (Band 2), Stuttgart 1993 (Klett-Cotta), S. 71–72; Carlo Spartaco Capogreco, I campi del duce. L’internamento civile nell’Italia fascista (1940–1943), Torino 2004 (Einaudi), S. 208
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...