Campanile

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Campanile (Begriffsklärung) aufgeführt.
|

Campanile am Markusdom in Venedig
Ein Campanile (abgeleitet von italienisch campana, Kirchenglocke) ist ein neben einem Kirchengebäude ohne Verbindung zu diesem freistehender Glockenturm. In Italien und Litauen ist die freistehende Anordnung des Kirchturms relativ verbreitet.
Als bekanntester Campanile gilt der Schiefe Turm von Pisa. Bekannt sind weiter der Campanile von Venedig (Markusturm) und Giottos Campanile des Florentiner Doms sowie der Campanile der Kathedrale Sankt Stanislaus in Vilnius. In Zürich wurde der Turm der 1894 eingeweihten reformierten Kirche Enge ebenfalls im Stil eines italienischen Campanile gestaltet.
In Deutschland ist bei Neubauten der Nachkriegszeit oft die freistehende Anordnung anzufinden, manchmal dadurch bedingt, dass der Turm aus Kostengründen erst später hinzugefügt wurde. Zuvor war es in Deutschland üblich, den Glockenturm an das Kirchengebäude zu bauen oder ihn zu integrieren. Es gab nur sehr wenige Ausnahmen, wie zum Beispiel die Kirchen des Reinhold Persius und der Rote Turm in Halle (Saale), der von der Mariengemeinde errichtet wurde und die vier Türme der Marktkirche ergänzt. Außerdem findet man in Deutschland besondere Formen vom Campanile, die durch historische Ereignisse zustande kamen. Beispiel hierfür ist der Schwäbisch Gmünder Glockenturm, der nach Einsturz der Türme des Heilig-Kreuz-Münsters 1497 in einem Wohnturm neben dem Kirchengebäude errichtet wurde. Der freistehende Kirchturm ist ebenfalls im Ammerland anzutreffen, etwa in Zwischenahn oder in Rastede.
Der Schiefe Turm von Pisa
Giottos Campanile in Florenz
Kathedrale Sankt Stanislaus in Vilnius
Moderner Bau mit freistehendem Turm (St. Konrad, Karlsruhe)
Moderner Bau einer Dorfkirche (St. Laurentius, Giesel)
Der Rote Turm in Halle, davor das Händeldenkmal und im Hintergrund die Marktkirche
Der 1228 als Wohnturm errichtete Glockenturm des Heilig-Kreuz-Münsters mit dem Löwenbrunnen im Vordergrund
Campanile der Stiftskirche Obermünster in Regensburg
Die Kirche von Orsinval in Frankreich mit dazugehörender Campanile
Weblinks |
Wiktionary: Campanile – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Campanile / Kampanile in: Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4163166-3 (AKS)
ed3PXSVnraR3OyGB3epl 2dGs2rDJ3yAg pV,a FgAjHu,HP8M wh
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...