42° 4′ N, 14° 27′ O42.06666666666714.45435Koordinaten: 42° 4′ 0″ N, 14° 27′ 0″ O
Höhe
435 m s.l.m.
Fläche
111 km²
Einwohner
10.580 (31. Dez. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte
95 Einw./km²
Postleitzahl
66040
Vorwahl
0872
ISTAT-Nummer
069005
Volksbezeichnung
Atessani
Schutzpatron
Leucius von Brindisi
Website
Atessa
Blick auf Atessa
Atessa ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 10.580 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) in der Provinz Chieti in den Abruzzen. Die Gemeinde liegt etwa 39 Kilometer südöstlich von Chieti.
Der Name des Hauptortes setzt sich zusammen aus den Namen der beiden Siedlungen, die früher unabhängig voneinander bestanden: Ate und Tixa.
Inhaltsverzeichnis
1Sehenswürdigkeiten
2Wirtschaft und Verkehr
3Weblinks
4Einzelnachweise
Sehenswürdigkeiten |
Piazza Garibaldi
Via Fontana Vecchia
Porta San Michele
Cattedrale di San Leucio
Der Dom von innen
Chiesa di San Antonio
Chiesa di Santa Croce
Wirtschaft und Verkehr |
Die Gemeinde ist Standort des Joint Ventures Société Européenne de Véhicules Légers Sud. Hier werden die Vans der Marken Fiat und PSA Peugeot Citroën montiert. Daneben unterhält hier Honda sein italienisches Produktionswerk für Motorräder.
Die Gemeinde liegt an der früheren Strada Statale 364 di Atessa. Atessa war früher Endbahnhof der Ferrovia Sangritana von Lanciano kommend. Die Strecke ist seit 1972 eingestellt.
Weblinks |
Commons: Atessa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Internetpräsenz der Gemeinde Atessa (italienisch)
Einzelnachweise |
↑Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2017.
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...