Provinz Chieti

Multi tool use
Provinz Chieti
|

|
|
Staat:
|
Italien
|
Region:
|
Abruzzen
|
Hauptstadt:
|
Chieti
|
Fläche:
|
2.588,35 km² (51.)
|
Einwohner: |
387.120 (31. Dez. 2017)[1]
|
Bevölkerungsdichte: |
150 Einwohner/km²
|
Anzahl Gemeinden:
|
104
|
Kfz-Kennzeichen:
|
CH
|
ISO-3166-2-Kennung:
|
IT-CH
|
Website:
|
Provinz Chieti
|
|
Die Provinz Chieti (italienisch Provincia di Chieti) ist eine italienische Provinz der Region Abruzzen. Sie grenzt im Nordwesten an die Provinz Pescara, im Südwesten an die Provinz L’Aquila und im Süden an die Region Molise. Im Nordosten grenzt die Adria an. Die Hauptstadt der Provinz ist das gleichnamige Chieti.
In der Provinz leben 387.120 Einwohner (Stand 31. Dezember 2017) in 104 Gemeinden auf einer Fläche von 2.588,35 km².
Die Provinz wird landwirtschaftlich genutzt, mit großer Getreideproduktion, ist außerdem reich an Weinstöcken, Olivenbäumen (besonders in dem parallel zur Küste verlaufenden Hügelstreifen zwischen Chieti und Vasto), und Obstbäumen. Entlang der Küste hat sie mehrere Fischereihäfen (Francavilla al Mare, Ortona, Vasto), die die typischen Produkte des Adriatischen Meeres liefern.
Größte Gemeinden |

Chieti, Palazzo del Governo, Regierungssitz der Provinz Chieti
(Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2017)
Gemeinde
|
Einwohner
|
Chieti
|
50.770
|
Vasto
|
41.433
|
Lanciano
|
35.002
|
Francavilla al Mare
|
25.663
|
Ortona
|
23.111
|
San Salvo
|
20.184
|
San Giovanni Teatino
|
14.380
|
Atessa
|
10.580
|
Guardiagrele
|
8966
|
Fossacesia
|
6358
|
Casalbordino
|
6090
|
Casoli
|
5585
|
San Vito Chietino
|
5270
|
Bucchianico
|
5126
|
Die Liste der Gemeinden in den Abruzzen beinhaltet alle Gemeinden der Provinz mit Einwohnerzahlen.
Weblinks |
Commons: Provinz Chieti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Seite der Provinz (italienisch, benötigt Flash)
Infos über die Region Chieti (Memento vom 6. April 2012 im Internet Archive)
Einzelnachweise |
↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2017.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Provinzen in der Region Abruzzen
L’Aquila |
Chieti |
Pescara |
Teramo
|
Gemeinden in der Provinz Chieti in der Region Abruzzen
Altino |
Archi |
Ari |
Arielli |
Atessa |
Bomba |
Borrello |
Bucchianico |
Canosa Sannita |
Carpineto Sinello |
Carunchio |
Casacanditella |
Casalanguida |
Casalbordino |
Casalincontrada |
Casoli |
Castel Frentano |
Castelguidone |
Castiglione Messer Marino |
Celenza sul Trigno |
Chieti |
Civitaluparella |
Civitella Messer Raimondo |
Colledimacine |
Colledimezzo |
Crecchio |
Cupello |
Dogliola |
Fallo |
Fara Filiorum Petri |
Fara San Martino |
Filetto |
Fossacesia |
Fraine |
Francavilla al Mare |
Fresagrandinaria |
Frisa |
Furci |
Gamberale |
Gessopalena |
Gissi |
Giuliano Teatino |
Guardiagrele |
Guilmi |
Lama dei Peligni |
Lanciano |
Lentella |
Lettopalena |
Liscia |
Miglianico |
Montazzoli |
Montebello sul Sangro |
Monteferrante |
Montelapiano |
Montenerodomo |
Monteodorisio |
Mozzagrogna |
Orsogna |
Ortona |
Paglieta |
Palena |
Palmoli |
Palombaro |
Pennadomo |
Pennapiedimonte |
Perano |
Pietraferrazzana |
Pizzoferrato |
Poggiofiorito |
Pollutri |
Pretoro |
Quadri |
Rapino |
Ripa Teatina |
Rocca San Giovanni |
Roccamontepiano |
Roccascalegna |
Roccaspinalveti |
Roio del Sangro |
Rosello |
San Buono |
San Giovanni Lipioni |
San Giovanni Teatino |
San Martino sulla Marrucina |
San Salvo |
San Vito Chietino |
Sant’Eusanio del Sangro |
Santa Maria Imbaro |
Scerni |
Schiavi di Abruzzo |
Taranta Peligna |
Tollo |
Torino di Sangro |
Tornareccio |
Torrebruna |
Torrevecchia Teatina |
Torricella Peligna |
Treglio |
Tufillo |
Vacri |
Vasto |
Villa Santa Maria |
Villalfonsina |
Villamagna
|
Normdaten (Geografikum): GND: 4216900-8 (AKS)
xr,OsYXM,vHU2j0 f9MGi9FOM55A4Vbogm3fUM0hFRY SOZ
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...