Qala

Multi tool use
Qala
Wappen
|
Karte
|

|
|
Basisdaten
|
Staat:
|
Malta
|
Gzejjer:
|
Gozo and Comino
|
Distretti:
|
Gozo and Comino
|
Fläche:
|
5,858.314 km²
|
Einwohner:
|
1885 (31. Dezember 2016)[1]
|
Bevölkerungsdichte:
|
322 Einw./km²
|
ISO 3166-2:
|
MT-42
|
Website:
|
www.qala.gov.mt
|
Politik
|
Bürgermeister:
|
Clint Camilleri (PL)
|
36.0375414.29429Koordinaten: 36° 2′ N, 14° 18′ O
Qala (oder Il-Qala) ist ein Dorf im Ostteil der Insel Gozo der Republik Malta und hat 1885 Einwohner (Stand 31. Dezember 2016).
Nahe beim Dorf liegt die Küstenlinie von Ħondoq ir-Rummien, mit Becken zur Salzgewinnung (Salinen) und bei Tauchern beliebten Höhlen. Die Bucht bietet einen schönen Blick auf Comino.
Am Ort befinden sich der Menhir von Qala sowie die restaurierte Ta’-Randu-Windmühle. Im Ort selbst befindet sich die San-Giuseppe-Kirche.
Persönlichkeiten |
Anton Buttiġieġ (1912–1983), Politiker (1976–1981 Präsident von Malta) und Schriftsteller
Weblinks |
Commons: Qala – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Gemeinderat von Qala (englisch)
- Kirchengemeinde von Qala (maltesisch)
- St. Joseph Football Club (englisch)
- Radio der Kirchengemeinde (maltesisch)
Einzelnachweise |
↑ National Statistics Office Malta: Population Statistics (Revisions): 2012-2016, Table 12. Total population by region, district and locality as at 31 December 2016 (XLS-Datei; 1,09 MB)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden in Malta
Insel Malta:
Attard |
Balzan |
Birgu (Vittoriosa) |
Birkirkara |
Birżebbuġa |
Bormla (Cospicua) |
Dingli |
Fgura |
Floriana |
Gudja |
Gżira |
Għargħur |
Għaxaq |
Ħamrun |
Iklin |
Isla (Senglea) |
Kalkara |
Kirkop |
Lija |
Luqa |
Marsa |
Marsaskala |
Marsaxlokk |
Mdina |
Mellieħa |
Mġarr |
Mosta |
Mqabba |
Msida |
Mtarfa |
Naxxar |
Paola |
Pembroke |
Pietà |
Qormi |
Qrendi |
Rabat |
Safi |
San Ġiljan (St. Julian's) |
San Ġwann |
San Pawl il-Baħar (St. Paul's Bay) |
Santa Luċija |
Santa Venera |
Siġġiewi |
Sliema |
Swieqi |
Ta’ Xbiex |
Tarxien |
Valletta |
Xgħajra |
Żabbar |
Żebbuġ |
Żejtun |
Żurrieq
Insel Gozo:
Fontana |
Għajnsielem |
Għarb |
Għasri |
Kerċem |
Munxar |
Nadur |
Qala |
Rabat (Victoria) |
San Lawrenz |
Sannat |
Xagħra |
Xewkija |
Żebbuġ
Bei einigen Gemeinden ist in Klammern zusätzlich der englische Name angegeben.
|
oATQApARX,p8i,il,hMjhXGR17pzGtml1zTTpmP P2PvtH1FxVkjj,F,k pH,0gz9s
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...