Rebsorte






Trauben der Weißweinsorte Gutedel (Chasselas)




Traube der Rotweinsorte Cabernet Sauvignon


Die Pflanzenart, aus deren Früchten Wein gewonnen wird, ist die Edle Weinrebe (Vitis vinifera). Wie die meisten Kulturpflanzen liegt sie in unterschiedlichen Sorten vor, die im Weinbau als Rebsorten bezeichnet werden. Geschmack, Struktur und weitere Eigenschaften eines Weines wie Haltbarkeit und Entwicklungspotenzial hängen von der Rebsorte ab, sie werden aber auch durch die Lage (Bodeneigenschaften und Klima), das Wetter und durch den Ausbau des Winzers beeinflusst.


Die Rebsortenkunde wird auch Ampelographie genannt.[1] Sie musste sich früher auf die detaillierte Beschreibung der einzelnen Sorten beschränken. Traditionelle Beschreibungsmerkmale sind die Triebspitze (Form, Behaarung), das Jungblatt, das erwachsene Blatt (Blattspreite, Stielbucht, Zähnung des Blattrands etc.), Traubengröße und -form, Beerengröße und -form sowie die Beerenfarbe. Heute beschäftigen sich die Ampelographen auch mit der Klärung der Verwandtschaftsbeziehungen von Rebsorten anhand von DNA-Analysen.


Seit etwa 5000 v. Chr. sind durch Züchtung aus wilden Reben 8.000 bis 10.000 Rebsorten entstanden. Von diesen sind etwa 2.500 in den unterschiedlichen Ländern für die Weinproduktion zugelassen. Viele werden heute eher selten angebaut, und nur einige hundert Rebsorten sind von Bedeutung, noch weniger von überregionaler Bedeutung.


Die einzelnen Rebsorten sind in einer eigenen Liste von Rebsorten erfasst.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Einteilung


    • 1.1 Einteilung nach Verwendungszweck


    • 1.2 Einteilung nach Reifezeitpunkt


    • 1.3 Einteilung nach Resistenz


    • 1.4 Einteilung nach Verwandtschaft




  • 2 Rebsortenspiegel


    • 2.1 Rangliste Weinreben (Stand: 2000)


    • 2.2 Rangliste Rebflächen für verschiedene Verwendungen (Stand: 2015)




  • 3 Siehe auch


  • 4 Literatur


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Einteilung |



Einteilung nach Verwendungszweck |


Bei den Trauben wird unterschieden zwischen Kelter- und Tafeltrauben sowie Trauben zur Rosinenherstellung. Daneben gibt es noch Ziertrauben, die nicht zum menschlichen Verzehr geeignet sind.


Für die Weinbereitung unterscheidet man zwischen Rotwein- und Weißweinsorten. Jede Traubensorte besitzt charakteristische Aromen. Deshalb haben zwei Weine, auch wenn sie an tausenden von Kilometern voneinander entfernten Orten entstanden sind, sehr viel gemeinsam, sofern sie aus derselben Traube hergestellt wurden. Nicht alle Weine beruhen aber nur auf einer Traubensorte, roter Bordeaux beispielsweise stellt meist einen Verschnitt aus mindestens drei dar. Zudem wird aus roten Trauben nicht notwendigerweise nur Rotwein hergestellt, sondern auch Weißwein, nämlich der Blanc de Noirs. Bei vielen roten Traubensorten ist nämlich nicht das Fruchtfleisch rot, sondern die rote Farbe steckt nur in der Schale. Auch Roséwein stammt von roten Trauben.



Einteilung nach Reifezeitpunkt |


Ob eine Rebsorte für einen gewissen Standort geeignet ist, hängt im Wesentlichen vom Reifezeitpunkt ab. Aus heutiger Sicht ist der Reifezeitpunkt durch ein optimales Verhältnis von Zucker zu Säure gekennzeichnet. Jeder Rebsorte kann man eine Mindestdauer zwischen Blüte und Reife zuordnen. Bei frühreifenden Sorten ist diese Zeit verhältnismäßig gering, bei spätreifenden Sorten ungleich länger. In nördlich gelegenen Anbaugebieten kommen frühreifende Sorten zum Einsatz. Diese Sorten würden in südlichen Anbaugegenden jedoch gänzlich unharmonisch geraten, da zwar der Zuckergehalt durch ausreichenden Sonnenschein hoch genug ist, andere Inhaltsstoffe, die über das Wurzelwerk aufgenommen werden, nicht in genügendem Maß angereichert werden können. Hier kommen spätreifende Sorten zum Einsatz.


Da die Begriffe frühreifend und spätreifend in den Anbaugebieten uneinheitlich gehandhabt wurden, legte Ende des 19. Jahrhunderts der Franzose Victor Pulliat eine einheitliche Klassifizierung vor. Als Referenzrebsorte nahm er den sehr früh reifenden Gutedel und verglich andere Rebsorten mit dieser Sorte. Als Gradmesser wurde das Mostgewicht eingeführt. Als Basis dienten Rebsortensammlungen, wie sie an wichtigen wissenschaftlichen Instituten angelegt wurden. Pulliat wählte eine Skala mit fünf Kategorien:



  • Die frühreifenden Sorten (frz.: cépages précoces) reifen vor dem Gutedel.

  • Die Sorten der ersten Reifeperiode (frz.: cépages de première époque) reifen fast zeitgleich mit dem Gutedel, spätestens jedoch 10 bis 12 Tage danach. Hierzu zählen Rebsorten wie Chardonnay, Grauburgunder, Spätburgunder und Gamay

  • Die Sorten der zweiten Reifeperiode (frz.: cépages de deuxième époque) reifen mindestens etwa 2 Wochen, spätestens jedoch 20 bis 22 Tage danach. Hierzu zählen Rebsorten wie Chenin, Sauvignon, Sémillon, Riesling, Syrah, Cabernet Franc sowie der Merlot.

  • Die Sorten der dritten Reifeperiode (frz.: cépages de troisième époque) reifen mindestens etwa 3 Wochen, spätestens jedoch 30 bis 35 Tage danach. Hierzu zählen Rebsorten wie Grenache und Cabernet Sauvignon.

  • Die Sorten der vierten Reifeperiode (frz.: cépages de quatrième époque) reifen mindestens etwa 4 Wochen nach dem Gutedel.


Jede einzelne Periode kann manchmal noch in drei geteilt werden. In diesem Fall spricht man beispielsweise bei der ersten Reifeperiode von der frühen, der mittleren oder aber der späten ersten Reifeperiode. Da jede einzelne Reifeperiode etwa eine Woche lang ist, lassen sich auf diese Weise die Sorten in Schritten von 2 bis 3 Tagen einklassieren.


Neuere Bewertungsmodelle wurden von den Amerikanern Winkler und Amerine von der University of California in Davis vorgelegt. Sie betrachteten die Wärmesumme verschiedener Anbaugebiete und verbanden Mindestwärmesummen mit der Anbaumöglichkeit gewisser Rebsorten. Unter der Wärmesumme gemäß Winkler versteht man die Summe der Tagesmitteltemperaturen über 10 °C.



Einteilung nach Resistenz |


Für den ökologischen Weinbau und für den Integrierten Weinbau ist die Einteilung in pilzwiderstandsfähige und nicht ausreichend pilzwiderstandsfähige Sorten wichtig. Es handelt sich hier aber immer nur um eine Teilresistenz. Seit den 1960er Jahren wurden u. a. die Rotweinsorten Regent und Cabernet Cortis sowie die Weißweinsorte Johanniter speziell auf Pilzwiderstandsfähigkeit gezüchtet. Die Abkürzung „PIWI“ wird gelegentlich für solche Sorten benutzt, sie werden aber auch als resistente Sorten bezeichnet.[2]


Bei der Resistenz dieser PIWI-Sorten handelt es sich immer nur um eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen eine Infektion einer bestimmten Pilzkrankheit und nie gegen alle bei der Rebe bekannten Pilzkrankheiten. Am häufigsten weisen die PIWI-Sorten eine mehr oder weniger höhere Widerstandsfähigkeit gegen Peronospora und Oidium auf. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln kann deshalb gegen diese Pilzkrankheiten reduziert werden. Mit dem Einsatz von diesen Pflanzenschutzmitteln werden auch andere Pilzkrankheiten wie Roter Brenner und besonders die Schwarzfäule der Rebe mit erfasst. Wird der Einsatz dieser Pflanzenschutzmittel reduziert, kann es zum verstärkten Auftreten der genannten Pilzkrankheiten kommen. Ein Vorteil kann daher auch zu einem Nachteil werden. Diese Eigenheiten sind meist bei den PIWI-Sorten bekannt. In jüngster Zeit werden auch mehrfachresistente Sorten gezüchtet.[3]


Weitere pilzwiderstandsfähige Rebsorten, die beispielhaft in Rheinland-Pfalz im Jahr 2011 auf insgesamt 1768 Hektar (= 2,8 % der bestockten Rebfläche) im Anbau waren, sind Phoenix, Cabernet Blanc, Solaris, Saphira, Pinotin, Cabernet Cortis, Cabertin, Orion, Muscaris, Prinzipal, Staufer, Helois, Bronner, Bolero, Sirius, Villaris, Prior sowie Souvignier gris.



Einteilung nach Verwandtschaft |


Seit die DNA-Analyse möglich ist, können Rebsorten auch nach ihrer genetischen Verwandtschaft gruppiert werden.





Stammbaum der Weinreben




Rebsortenspiegel |


Ein Rebsortenspiegel ist die Auflistung aller kultivierten Rebsorten eines Weinbaulandes, eines Weinbaugebiets oder eines Weinguts, wobei meist auch die Rebflächen für die einzelnen Sorten angegeben werden.[4]



Rangliste Weinreben (Stand: 2000) |


Die nachfolgende Rangliste bezieht sich auf den weltweiten Weinbau. Die weltweite Weinbaufläche beträgt (Stand: 2000) etwa 7,9 Millionen ha, das entspricht 79.000 km². Auf Europa entfallen davon fast 5 Millionen ha (50.000 km²).


Es ist schwer, eine Rangliste der meistkultivierten Rebsorten zu erstellen. Die Zahlen beruhen auf Statistiken aus verschiedenen Jahren und wurden mit unterschiedlichen Methoden erhoben. So werden beispielsweise manche Sorten in einigen Ländern zusammengefasst, in anderen nicht. Auch werden einzelne Sorten aufgrund von Vorlieben oder Gesetzesvorgaben gefördert oder auch zurückgenommen. Aus diesem Grund ist bei einem derartigen Vergleich Vorsicht geboten und das Erstellen einer uneingeschränkt gültigen Liste nicht möglich.


Legende




  • Verw.: Verwendung als WW = Weißweinsorte, RW = Rotweinsorte. Die Zeilen der Tabelle sind entsprechend farblich unterlegt.


  • Synonyme: Auswahl von Synonymen für den meistverbreiteten Namen.


  • Hauptanbauländer: die Staaten mit den größten Rebflächen.


  • Jahr: Jahr der Datenerfassung.











































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Fläche (ha) Rebsorte Bild Verw. Synonyme Hauptanbauländer Jahr
440.000 Sultana Thompson seedless grapes.JPG WW Thompson Seedless Türkei, USA, Iran, Indien, Russland, Osteuropa, Algerien ?
308.000 Airén WW Lairén, Valdepeñas Spanien, Marokko 2005
250.000
Carignan [5]
RW Cariñena, Mazuela Frankreich, Spanien 1999
240.000 Grenache noir Grenache noir grapes.jpg RW Garnacha tinta, Cannonau Spanien, USA, Argentinien, Frankreich, Italien, Algerien, Marokko, Türkei 1999
223.200
Trebbiano + Variationen
Ugniblanc.JPG WW Ugni Blanc Frankreich, Italien 1999
200.000 Merlot Merlot Grape.jpg RW Merlot noir Frankreich, Italien, Schweiz, Chile 2004
200.000 Cabernet Sauvignon Cabernet Sauvignon Gaillac.jpg RW Bordeaux, Sauvignon Rouge Frankreich, Italien, Chile, Schweiz 2004
175.000 Chardonnay WW Arnoison, Beaunois Frankreich, USA, Deutschland, Chile, Österreich, Ungarn 2000
130.000 Syrah RW Shiraz, Hermitage Frankreich, Spanien, Schweiz, Australien, Südafrika, Chile 2002
125.000 Tempranillo RW Tinta Roriz, Cencibel, Aragonés, Tinta del Pais, Tinta de Toro, Ull de Llebre Spanien, Portugal 2005
120.000
Regina [6]
WW Regina bianca, Dattier de Beyrouth Italien, Türkei 2000
96.000 Sangiovese RW Brunello, Nielluccio Italien, Frankreich 1999
92.630 Bobal RW Bobos, Espagnol Spanien 2000
85.000
Monastrell + Mourvèdre [7]
RW Moristel, Mataro Spanien, Frankreich 1999
70.000 Isabella RW Frutilla, Odessa Brasilien, Georgien ?
60.000 Catarratto bianco comune WW Italien ?
60.000 Pinot noir RW Spätburgunder, Blauer Burgunder, davon Klon: Samtrot (230 ha) Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich 1999
60.000 Riesling WW Rheinriesling, Petit Rhin Deutschland, Frankreich, Australien, Österreich 1999
54.000 Chenin blanc WW Pineau de la Loire, Steen Südafrika, Frankreich 1999
52.000 País RW Misión, Mission Chile, Mexiko 1999
51.700 Pardillo WW Cayatano, Pardilla Spanien 2000
50.000 Muskat Alexandrien WW Muscat d’Alexandrie, Zibibbo Marokko, Australien 1999
47.000 Macabeo WW Maccabeu, Viura Spanien, Frankreich 1999
45.000 Cinsault RW Cinsaut, Otavianello Frankreich, Italien ?
45.000 Muscat blanc à petits grains WW Gelber Muskateller, Moscato bianco Frankreich, Bulgarien 1999
45.000 Sauvignon blanc WW Blanc fumé, Fumé blanc Frankreich, Schweiz, Chile 1998
45.000 Rivaner WW Müller-Thurgau (in der Schweiz auch Riesling x Silvaner) Deutschland, Österreich, Schweiz 1999
44.000 Cabernet franc RW Bouchet, Cabernet Frank Frankreich, Italien ?
40.000
Rkatsiteli [8]
WW Rkaziteli, Baiyu Georgien, China 1999
40.000 Gamay RW Gamay noir à jus blanc, Bourguignon noir Frankreich, Schweiz ?
38.000 Cereza RW Cereza italiana Argentinien ?
35.000 Criolla grande RW Criolla, Criolla Sanjuanina Argentinien ?
35.000 Welschriesling WW Riesling italico, Olaszrizling Rumänien, Österreich, Ungarn 1999
35.000 Palomino WW Listán blanco, Perrum Spanien, Mexiko 1999
35.000 Gutedel WW Chasselas, Fendant, Gelber Moster, Chaslie Rumänien, Ungarn, Deutschland, Schweiz 1999
34.000 Sémillon WW Green Grape, Hunter River Riesling Frankreich, Schweiz, Chile ?
30.000 Kadarka RW Blaue Ungarische, Gamza Ungarn, Serbien 1999
30.000 Alicante Bouschet RW Alicante-Henri_Bouschet, Alicante nero Frankreich, Algerien 1999
30.000 Concord RW Dalmadin, Furmin noir USA, Kanada 2000
29.600 Colombard WW French Colombard, Colombar USA, Südafrika 2002
28.000 Cardinal RW Apostoliatiko, Rannii Carabournu Spanien, Rumänien 2000
25.000 Zinfandel RW Primitivo USA, Mexiko, Italien 2002
23.600 Fernão Pires WW Maria Gomes, Gaeiro Portugal, Südafrika 1999
23.000 Aligoté WW Alligotay, Blanc de Troyes Frankreich, Schweiz 1999
21.000
Pedro Ximénez [9]
WW PX, Pedro Jiménez Spanien, Australien 2000
20.500
Pedro Giménez [9]
WW Argentinien 2000
20.000 Muscat de Hambourg WW Muskat Hamburg, Black Hamburg Frankreich, Griechenland 1999
34.000 Malbec RW Pressac, Côt noir Argentinien, Frankreich, Chile 2008
17.500 Grüner Veltliner WW GV, Weißgipfler Österreich, Ungarn 2002
17.000 Weißburgunder WW Pinot blanc, Weißer Klevener Italien, Deutschland, Österreich ?
15.000 Catarratto bianco lucido WW Italien ?
15.000 Grauburgunder WW Pinot gris, Pinot grigio, Ruländer Deutschland, Rumänien, Italien ?
15.000 Aramon noir RW Pisse-Vin, Ugni noir Frankreich, Algerien 1999
15.000 Schwarzriesling RW Müllerrebe, Pinot Meunier Frankreich, Deutschland 1999
15.000 Blauer Portugieser RW Portugalské Modré, Oporto Kék Deutschland, Ungarn, Österreich 1999
15.000 Negroamaro RW Negro Amaro Italien 2005
13.050 Garganega WW Garganega Bianca, Garganega Biforcuta Italien 1998
13.000 Melon de Bourgogne WW Melon, Muscadet Frankreich, USA 1999
12.000 Silvaner WW Gamay Blanc, Fliegentraube Deutschland, Frankreich, Österreich 1999
11.400 Nero d'Avola RW Alabrese, Calabrese nero Italien 2005
11.300 Mencia RW Jaén du Dão, Loureiro Spanien, Portugal ?
10.711 Chelva WW Gabriela, Guarena, Mantuo Spanien 2000
10.700 Cayetana blanca WW Cayetana, Calegrano Spanien ?
10.400 Parellada WW Spanien 2000
10.000 Xarel·lo WW Xarello, Jaén Blanco Spanien, Portugal 1999
8.667 Nuragus WW Abbondosa, Granazza Italien (Sardinien) 1999
8.000 Gewürztraminer WW Traminer, Roter Traminer, Gelber Traminer Frankreich, USA, Deutschland, Italien (Südtirol), Österreich 1998
6.500 Ruby Cabernet RW Argentinien, USA, Chile, Südafrika, Australien 2007
6.000 Nebbiolo RW Spanna, Chiavennasca Italien 2005
1.100 Neuburger WW Österreich 2006
1.100 Vernatsch RW Schiava, Trollinger Italien (Südtirol), Deutschland (Württemberg) 2013


Rangliste Rebflächen für verschiedene Verwendungen (Stand: 2015) |


Eine Rebsortenerhebung des OIV im Jahr 2015 resultierte in den folgenden Angaben. Für die Sorte Kyoho wurden die Zahlen aus China auf Basis der Pressemeldungen geschätzt.[10]
13 Sorten repräsentieren ca. 33 % des Weltweinrebenbestandes und 33 Rebsorten 50 % der Rebfläche.












































































Flächen der verbreitetsten Rebsorten weltweit

Rebfläche in 1000 (ha)
Verwendung

Kyoho
365
Tafeltraube

Cabernet Sauvignon
340
Wein

Sultanina
300
Tafeltraube, Rosinen und Wein

Merlot
266
Wein

Tempranillo
231
Wein

Airén
218
Wein, Weinbrand

Chardonnay
211
Wein

Syrah
190
Wein

Grenache Noir
163
Wein

Red Globe
160
Tafeltraube

Sauvignon Blanc
121
Wein

Pinot noir
115
Wein

Trebbiano
111
Wein, Weinbrand


Siehe auch |



  • Weinbau

  • Geschichte des Weinbaus



Literatur |



  • Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Schildberger: Weinbau. 9. Auflage. avBuch im Cadmos Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4.


  • Hans Ambrosi, Bernd H. E. Hill, Erika Maul, Erst H. Rühl, Joachim Schmid, Fritz Schuhmann: Farbatlas Rebsorten. 3. Auflage. Eugen Ulmer, 2011, ISBN 978-3-8001-5957-4.

  • Janina Maurer, Hartmut Keil: 100 seltene Rebsorten in Rheinhessen und der Pfalz. Edition Tintenfaß, Neckarsteinach 2008, ISBN 978-3-937467-56-6.


  • Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. 3. Auflage. Hallwag, 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9.


  • Dagmar Ehrlich: Das Rebsorten ABC. Reben und ihre Weine. Gräfe & Unzer, 2005, ISBN 3-7742-6960-2.

  • Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: Taschenbuch der Rebsorten. 13., veränderte Auflage. Fraund, Mainz 2002, ISBN 3-921156-53-X.

  • Jancis Robinson: Rebsorten und ihre Weine. Hallwag Verlag, Bern/ Stuttgart 1996, ISBN 3-444-10497-9.



Weblinks |



 Wiktionary: Rebsorte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


 Commons: Grape varieties – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: Wichtige Rebsorten

  • Kleiner Artikel über Rebsorten

  • Zusammenstellung aller Rebsorten im Kanton St. Gallen (CH)

  • 300 Rebsorten, z. T. nur in Niederländisch

  • Red wine varieties

  • Deutsches Weininstitut



Einzelnachweise |




  1. Duden online: Ampelografie


  2. Mit „PIWI-Rebsorten“ hinein in den Klimawandel, weinbau-oenologie.de


  3. Christian von Burg: Innovative Winzer: Prost ohne Pestizide. In: srf.ch. 22. November 2018, abgerufen am 22. November 2018. 


  4. Definition Rebsorten-Spiegel bei wein-plus.eu


  5. Die Angaben bei Carignan ohne Osteuropa und Asien belaufen sich auf 191.000 ha. Mit Osteuropa und Asien steigt die Fläche bis zu 250.000 ha. Allein in Frankreich befinden sich 100.000 ha (im Jahr 2000). Je nach Statistik liegen so entweder Carignan oder Grenache noir auf Platz 3 bzw. 4 der Tabelle.


  6. Bei der Rebsorte Regina schwanken die Flächenangaben zwischen 120.000 und 150.000 ha.


  7. Bei DNA-Analysen im Jahr 1998 wurde festgestellt, dass Monastrell identisch ist mit Moristel, jedoch nicht mit Mourvèdre, wie lange angenommen wurde. Die Statistiken weisen die Sorten aber oft nur gemeinsam aus. Der Anteil von Mourvèdre sollte jedoch sehr gering sein.


  8. Bei Rkaziteli gehen einige Statistiken von einer weit größeren Verbreitung aus. In Anbetracht des Rückgangs der Rebflächen in der GUS erscheint dies aber als unwahrscheinlich.


  9. ab Meist werden Pedro Ximénez und Pedro Giménez in den Statistiken als eine Sorte geführt. Dass sie identisch sind, ist wahrscheinlich, wird von argentinischen Ampelographen aber bestritten.


  10. OIC Focus 2017 Vine Varieties Distribution In The World









Popular posts from this blog

Statuo de Libereco

Tanganjiko

Liste der Baudenkmäler in Enneberg