Provinz Caltanissetta

Multi tool use
Provinz Caltanissetta
|

|
|
Staat:
|
Italien
|
Region:
|
Sizilien
|
Hauptstadt:
|
Caltanissetta
|
Fläche:
|
2.125 km²
|
Einwohner: |
266.427 (31. Dez. 2017)[1]
|
Bevölkerungsdichte: |
125 Einwohner/km²
|
Anzahl Gemeinden:
|
22
|
Kfz-Kennzeichen:
|
CL
|
ISO-3166-2-Kennung:
|
IT-CL
|
Website:
|
Provinz Caltanissetta
|
|

Kathedrale der Provinzhauptstadt Caltanissetta
Die Provinz Caltanissetta (italienisch Provincia di Caltanissetta) ist eine der sechs Provinzen der Autonomen Region Sizilien der Republik Italien. Hauptstadt ist Caltanissetta.
Die Provinz liegt an der Südküste Siziliens. Im Westen grenzt sie an die Provinz Agrigent, im Norden an die Metropolitanstadt Palermo, im Osten an die Provinz Enna, die Metropolitanstadt Catania und die Provinz Ragusa. Sie ist in 22 Gemeinden gegliedert. Die Gemeinde Resuttano ist eine Enklave in der Provinz Palermo.
Auf einer Fläche von 2125 km² leben 266.427 Einwohner (Stand 31. Dezember 2017). Haupterwerbszweige sind die Landwirtschaft und die Industrie. Der im 19. Jahrhundert für die Provinz wichtige Schwefelbergbau verlor Anfang des 20. Jahrhunderts an Bedeutung. In den 1950er Jahren wurden um Gela, dem wirtschaftlichen Zentrum und der größten Stadt der Provinz, Erdölvorkommen entdeckt.
Größte Gemeinden |
(Stand: 31. Dezember 2017)
Gela |
74.858
|
Caltanissetta |
62.317
|
Niscemi |
26.946
|
San Cataldo |
22.557
|
Mazzarino |
11.842
|
Riesi |
11.402
|
→ Alle Gemeinden
Einzelnachweise |
↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2017.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Provinzen und Metropolitanstädte in der Autonomen Region Sizilien
Provinzen: Agrigent |
Caltanissetta |
Enna |
Ragusa |
Syrakus |
Trapani
Metropolitanstädte: Catania |
Messina |
Palermo
|
Gemeinden in der Provinz Caltanissetta der Autonomen Region Sizilien
Acquaviva Platani |
Bompensiere |
Butera |
Caltanissetta |
Campofranco |
Delia |
Gela |
Marianopoli |
Mazzarino |
Milena |
Montedoro |
Mussomeli |
Niscemi |
Resuttano |
Riesi |
San Cataldo |
Santa Caterina Villarmosa |
Serradifalco |
Sommatino |
Sutera |
Vallelunga Pratameno |
Villalba
|
Normdaten (Geografikum): GND: 4505868-4 (AKS) | LCCN: n80072443 | VIAF: 144244279
3H,rX,bb C,mXH ma3,OEAt7HnusW,cj5,HjaoiViAdeR1J KoH56 6B9Z5WnHz9P
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...