Lou Levy

Multi tool use

Stan Getz & Lou Levy (Amsterdam, 1959)
Lou Levy eigentlicher Name Louis A. Levy (* 5. März 1928 in Chicago, Illinois; † 23. Januar 2001 in Dana Point, Kalifornien), war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker und Pianist.
Leben |
Mit zwölf Jahren begann der in Chicago als Sohn jüdischer Einwanderer geborene Levy mit dem Klavierspiel. Ende der 1940er Jahre machte er als Pianist für Georgie Auld, Boyd Raeburn und die Bebop-Band von Chubby Jackson, mit der er auch durch Europa tourte, erstmals auf sich aufmerksam. 1948 schloss er sich für einige Zeit dem Orchester von Woody Herman an.
Seit den 1950er Jahren machte sich Levy vor allem als Begleitmusiker zahlreicher namhafter Vokalisten einen weltweiten Namen. Er spielte auf zahlreichen der bekannten Songbook-Alben von Ella Fitzgerald auf dem Verve-Label mit, begleitete daneben Sarah Vaughan, Anita O’Day, Tony Bennett oder Nancy Wilson und war knapp zwei Jahrzehnte (1955–1973) der Stammpianist von Peggy Lee (zum Beispiel auf dem Album Black Coffee). Frank Sinatra, mit dem er im Frühjahr 1987 auch auf Tournee ging, begleitete er unter anderem auf dessen Originalaufnahme von My Way (1968) und dem zugehörigen Album.
Im Instrumentalbereich arbeitete Levy unter anderem mit Benny Goodman, Shorty Rogers, Shelly Manne und vor allem lange Jahre mit Stan Getz zusammen, mit dessen Quartett er noch in den Achtziger Jahren auf Tournee ging. Mitte der 1970er Jahre wirkte Levy auch bei Aufnahmen der Band Supersax mit. Auch durch seine Alben unter eigenem Namen, u. a. mit dem Bassisten Eric von Essen, gilt Levy als einer der distinguiertesten Jazzpianisten des 20. Jahrhunderts.
Diskographische Hinweise |
Auswahl von Alben unter eigenem Namen:
- The Lou Levy Trio (Nocturne Records, 1954)
- Solo Scene (RCA Victor, 1956)
- Jazz In Four Colors (RCA Victor, 1956)
- Lou Levy Plays Baby Grand Jazz (Jubilee, 1958)
- The Hymn (Philips, 1963)
- The Kid's Got Ears (Jazzis, 1982)
- Lunacy (Verve, 1992)
- Ya Know (Verve, 1993)
Weblinks |
Lou Levy in der Internet Movie Database (englisch)
Nachruf in The New York Times
Nachruf in Los Angeles Times
Normdaten (Person): GND: 134444221 (OGND, AKS) | LCCN: n80035319 | VIAF: 37102511 | Wikipedia-Personensuche
dGvQo5CmwVGCPjYZg LCm6Gq2yKrvaXjwueU1R,KEo mbgH
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...