48° 45′ N, 7° 12′ O48.757.1975Koordinaten: 48° 45′ N, 7° 12′ O
Höhe
280–350 m
Fläche
1,40 km2
Einwohner
244 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
174 Einw./km2
Postleitzahl
57370
INSEE-Code
57743
Website
Waltembourg
Waltembourg (deutsch Waldenburg) ist eine französische Gemeinde mit 244 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins und zum Kanton Phalsbourg.
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Geschichte
2.1Bevölkerungsentwicklung
3Weblinks
Geografie |
Waltembourg liegt etwa elf Kilometer östlich von Sarrebourg auf einer Höhe zwischen 280 und 350 m über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 342 m. Das Gemeindegebiet umfasst 1,4 km².
Geschichte |
Das Gemeindegebiet kam 1661 an Frankreich, der Ort selbst wurde um 1680 für die Arbeiter an den militärischen Befestigungen von Phalsbourg gegründet. Er wurde dann durch den Frieden von Frankfurt 1871 wieder deutsch und nach dem Ersten Weltkrieg wieder französisch. Auch in der Zeit des Zweiten Weltkrieges war die Region wieder unter deutscher Verwaltung.
Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges lautete der amtliche französische Ortsname noch Valtembourg.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2007
2015
Einwohner
79
85
104
166
199
201
228
245
Weblinks |
Commons: Waltembourg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Unua mondmilito Daŭro: 28-a de julio 1914 - 11-a de novembro 1918 Loko: Mondmilito (Eŭropo, Afriko kaj Proksima Oriento (mallongtempe en Ĉinio kaj Pacifiko) Rezulto: Venko de Interkonsento. La fino de la germana, la rusia kaj la aŭstra-hungara imperioj, ankaŭ la Osmanida imperio. La estiĝo de novaj landoj en la meza kaj la orienta Eŭropo. Casus belli : Murdo de sekvonto de trono Francisko Ferdinando (la 28-an de junio), la sekva aŭstria proklamo de milito al Serbio (la 28-an de julio), la rusa mobilizo kontraŭ Aŭstrio-Hungario (la 29-an de julio). Ankaŭ la naciismo, militismo kaj imperiismo. Flankoj Interkonsento : Cara Rusio Serba reĝlando Francio Brita imperio Itala reĝlando Usono Japanio Centraj potencoj : Germana imperio Aŭstrio-Hungario Osmanida imperio Bulgara imperio Komandantoj Georges Clemenceau Joseph Joffre Ferdinand Foch Robert Nivelle Herbert H. Asquith D. Lloyd George Douglas Haig John Jellicoe Vi...
Wappen Deutschlandkarte 50.152222222222 6.9152777777778 450 Koordinaten: 50° 9′ N , 6° 55′ O Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Daun Höhe: 450 m ü. NHN Fläche: 5,21 km 2 Einwohner: 267 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km 2 Postleitzahl: 54552 Vorwahl: 06573 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 021 Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29 54550 Daun Website: www.ellscheid-vulkaneifel.de Ortsbürgermeister: Dieter Ackermann Lage der Ortsgemeinde Ellscheid im Landkreis Vulkaneifel Ellscheid, Kirche Ellscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an. Inhaltsverzeichnis 1 Geographi...
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...