48° 40′ N, 7° 7′ O48.6694444444447.1169444444444Koordinaten: 48° 40′ N, 7° 7′ O
Höhe
275–446 m
Fläche
12,85 km2
Einwohner
1.279 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
100 Einw./km2
Postleitzahl
57870
INSEE-Code
57680
Troisfontaines (deutsch Dreibrunnen) ist eine französische Gemeinde mit 1279 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins und zum Kanton Phalsbourg.
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Geschichte
2.1Bevölkerungsentwicklung
3Weblinks
Geografie |
Troisfontaines liegt im Tal der Bièvre in den Ausläufern der nördlichen Vogesen, etwa neun Kilometer südöstlich von Sarrebourg.
Zu Troisfontaines gehören die Ortsteile
Vallérysthal (Vallerysthal) im Nordosten, das durch seine Glashütte – 1707 gegründet – bekannt ist,
Biberkirch im Südwesten und der Weiler
Freywald (Freiwald) im Südosten der Gemeinde.
Nachbargemeinden von Troisfontaines sind Brouderdorff und Plaine-de-Walsch im Norden, Hommert im Osten, Walscheid im Südosten, Abreschviller im Süden, Voyer im Südwesten sowie Hartzviller im Nordwesten.
Geschichte |
Das Dorf gehörte ab 1661 zu Frankreich, von 1871 bis 1919 und während des Zweiten Weltkrieges unterstand der deutschen Verwaltung.
Im Ortsteil Vallérysthal entstand zwischen 1830 und 1840 eine der ersten Uhrglas-Fabriken Europas.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2007
2015
Einwohner
1.519
1.552
1.413
1.344
1.342
1.315
1.276
1.285
Weblinks |
Commons: Troisfontaines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...