48° 40′ N, 6° 47′ O48.6736111111116.7825Koordinaten: 48° 40′ N, 6° 47′ O
Höhe
236–280 m
Fläche
7,89 km2
Einwohner
561 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
71 Einw./km2
Postleitzahl
57770
INSEE-Code
57488
Kirche Saint-Nicolas
Moussey (deutsch Mulsach) ist eine französische Gemeinde mit 561 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Geschichte
2.1Bevölkerungsentwicklung
3Weblinks
Geografie |
Moussey (Moselle) liegt 21 Kilometer westlich von Sarrebourg auf einer Höhe zwischen 236 und 280 m über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 250 m. Das Gemeindegebiet umfasst 7,89 km². Die Gemeinde liegt im Regionalen Naturpark Lothringen.
Zur Gemeinde Moussey gehören
Teile der Bata-Schuhfabrik und große Teile der Werkssiedlung Bataville nördlich des Dorfes
Der Hof Xirxange westlich des Dorfes, nicht aber Haute Xirxange, Basse Xirxange und Moulin de Xirxange, siehe Maizières-lès-Vic.
Das Dorf selber liegt südlich, Bataville nördlich des Meurthe-Nebenflusses Sânon und des durch dessen Tal führenden Rhein-Marne-Kanals.
Vom nördlich an Bataville grenzenden Étang de la Laxière (Landsknechtweiher) gehört ein Viertel zu Moussey. Der dem Weiher entströmende Bach Ruisseau de la Laxière bildet die Nordwestgrenze der Gemeinde.
Geschichte |
Das Dorf war bis 1681 deutsch, kam dann zu Frankreich, wurde 1871 (nach dem Deutsch-Französischen Krieg) wieder deutsch und dann 1919 (nach dem Friedensvertrag von Versailles) wieder französisch. In der Zeit von 1940 bis 1945, während des Zweiten Weltkriegs, unterstand es wieder der deutschen Verwaltung und danach wieder der französischen.
Bevölkerungsentwicklung |
1910
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2015
368
1028
1058
987
802
721
644
573
Weblinks |
Commons: Moussey (Moselle) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...