Los Angeles Kings







































































Los Angeles Kings

Logo der Los Angeles Kings

Gründung
9. Februar 1966

Geschichte

Los Angeles Kings
seit 1967

Stadion

Staples Center

Standort

Los Angeles, Kalifornien

Teamfarben
Schwarz, Weiß, Aluminiumgrau

Liga

National Hockey League

Conference

Western Conference

Division

Pacific Division

Cheftrainer

KanadaKanada Willie Desjardins

Mannschaftskapitän

SlowenienSlowenien Anže Kopitar

General Manager

KanadaKanada Rob Blake

Besitzer

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philip F. Anschutz
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edward Roski Jr.

Kooperationen

Ontario Reign (AHL)
Manchester Monarchs (ECHL)

Stanley Cups

2012, 2014

Conferencetitel

1992/93, 2011/12, 2013/14

Divisiontitel

1990/91

Die Los Angeles Kings (IPA: [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}lɔːs ˈændʒələs kɪŋs]) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Los Angeles im Bundesstaat Kalifornien. Es wurde am 9. Februar 1966 gegründet und nahm zum Beginn der Saison 1967/68 den Spielbetrieb auf. Die Teamfarben sind Schwarz, Weiß und Aluminiumgrau.


Die Kings tragen ihre Heimspiele im Staples Center aus und gingen aus der großen Erweiterung der Liga vor der Saison 1967/68 hervor, als die Teilnehmerzahl von sechs auf zwölf aufgestockt wurde. Nachdem das Team in den ersten 20 Jahren seines Bestehens sportlich nur sehr geringen Erfolg hatte, gelang am 9. August 1988 mit der Verpflichtung von Wayne Gretzky der wohl größte Transfercoup der NHL-Geschichte. Mit Gretzky hatte das Team zu Beginn der 1990er Jahre seine erste erfolgreiche Zeit und verpasste in der Saison 1992/93 erst im Finale den Gewinn des prestigeträchtigen Stanley Cups. Nachdem das Team in den folgenden 15 Jahren nur vier Mal die Play-offs erreichen konnte, folgte mit Beginn der 2010er ein sportlicher Aufschwung, der in der Saison 2011/12 mit dem ersten Gewinn des Stanley Cups gekrönt wurde. 2014 konnte dieser Erfolg wiederholt werden.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


    • 1.1 Die „Forum Blue and Gold“-Jahre (1967 bis 1988)


    • 1.2 Die „Schwarz und Silber“-Ära (1988 bis 1997)


    • 1.3 Die „Staples Center“-Ära (1996–2011)


    • 1.4 Stanley-Cup-Siege (seit 2011)




  • 2 Spielstätten


  • 3 Erfolge und Ehrungen


    • 3.1 Sportliche Erfolge


    • 3.2 NHL Awards


    • 3.3 NHL All-Star-Team-Nominierungen


    • 3.4 NHL All-Star Game-Nominierungen


    • 3.5 Franchiserekorde


      • 3.5.1 Karriere


      • 3.5.2 Saison






  • 4 Trainer


    • 4.1 1967 bis 1984


    • 4.2 Seit 1984




  • 5 General Manager


  • 6 Spieler


    • 6.1 Kader der Saison 2017/18


    • 6.2 Mannschaftskapitäne


    • 6.3 Mitglieder der Hockey Hall of Fame


    • 6.4 Gesperrte Trikotnummern


    • 6.5 Top-10-Wahlrechte im NHL Entry Draft


    • 6.6 Franchise-Top-Punktesammler




  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise





Geschichte |



Die „Forum Blue and Gold“-Jahre (1967 bis 1988) |


Schon in der Pacific Coast Hockey League und der Western Hockey League gab es in den frühen 1960er Jahren verschiedene Eishockey-Franchises aus Kalifornien, die dort große Erfolge feiern konnten, zudem war in diesem Bundesstaat eine große Anzahl kanadischer Auswanderer anzufinden. Ein großes Problem stellte jedoch das Fehlen einer NHL-fähigen Arena dar, was die Liga zunächst an einer Expansion nach Los Angeles hinderte, obwohl die Stadt zu dieser Zeit die drittgrößte in den Vereinigten Staaten war.


Als die NHL schließlich entschied, die Anzahl der Teams zur Saison 1967/68 zu erhöhen und zudem Gerüchte im Umlauf waren, die Pacific Coast Hockey League wolle selbst zu einer Major League werden, die um den Stanley Cup spielen würde, bezahlte der kanadische Unternehmer Jack Kent Cooke der NHL 2 Millionen US-Dollar um ein neues Team aus Los Angeles gründen zu können. Am 9. Februar 1966 erhielt Cooke die Lizenz, unter der Auflage, eine neue Arena in Los Angeles zu bauen. Der Vertrag mit dem Fernsehunternehmen CBS sah vor, zwei der neuen Teams in Kalifornien anzusiedeln, sodass ebenfalls die California Seals als Vertreter der Bay Area gegründet wurden. Ihre erste Saison in der NHL eröffneten die Kings am 14. Oktober 1967 in der Long Beach Arena mit einem 4-2-Sieg gegen die Philadelphia Flyers. In den nächsten zwei Monaten trug das Team seine Heimspiele in Long Beach und in der Los Angeles Memorial Sports Arena aus.




Das Logo der Kings von 1967 bis 1982


Im Dezember wurde schließlich mit „The Forum“ in Inglewood das neue Stadion der Los Angeles Kings eröffnet, auch hier waren die Flyers der erste Gegner, der erneut geschlagen werden konnte. Cooke wählte die Farben Lila („Forums blue“, wie er es nannte) und Gold für sein Team, da diese Farben lange mit dem Königtum assoziiert wurden. Zudem waren es die Teamfarben der Los Angeles Lakers, die sich ebenfalls im Besitz des Unternehmers befanden.


In den nächsten 32 Spielzeiten trugen die Kings ihre Heimspiele im Forum aus, Spieler wie Bill „Cowboy“ Flett, Eddie „The Jet“ Joyal, Eddie „The Entertainer“ Shack oder Réal „Frenchy“ Lemieux halfen mit, die Kings in der Region Los Angeles bekannt zu machen. Die verschiedenen Spitznamen waren hierbei ebenfalls eine Idee Cookes, der das Eishockey in Kalifornien damit zuschauerfreundlicher machen wollte und auch erwartete das die Fernseh-Kommentatoren die Spieler bei diesen Namen nannten.


Ihre erste NHL-Saison beendeten die Kings auf dem zweiten Platz der NHL Western Division, in der ersten Runde der Playoffs scheiterte man jedoch in sieben Spielen an den Minnesota North Stars. Auch in der zweiten Spielzeit erreichte das Team als Division-Fünfter erneut die Playoffs, dieses Mal folgte das Aus erst in der zweiten Runde gegen die St. Louis Blues. Nach zwei weiteren recht erfolgreichen Jahren, folgten härtere Zeiten für das Franchise, was vor allem auf das schwache Teammanagement zurückging. So wurden beispielsweise mehrere Erstrunden-Draft-Picks für ältere Spieler transferiert, die den Zenit ihrer Karriere längst überschritten hatten.




Alternatives Logo der Kings, angelehnt an die Krone des spanischen Fußballteams Real Madrid


1972 verpflichteten die Kings den ehemaligen Maple Leafs-Stürmer Bob Pulford als neuen Trainer, der nur zwei Jahre brauchte, um das Team zurück in die Playoffs zu führen. Dort unterlag man allerdings den Chicago Blackhawks in fünf Spielen, auch 1974 und 1975 erreichte das Franchise jeweils die erste Runde der Playoffs. Zur folgenden Saison verpflichteten die Kings den NHL-Superstar Marcel Dionne von den Detroit Red Wings, der zusammen mit Torhüter Rogatien Vachon und Stürmer Butch Goring maßgeblich am Erreichen der zweiten Playoff-Runde beteiligt war. Dort unterlagen die Kings jedoch den Boston Bruins in sieben Spielen, ebenso wie in der nächsten Spielzeit.


Am 13. Januar 1979 spielte Dionne erstmals zusammen mit den bisher unbekannten Dave Taylor und Charlie Simmer in einer Reihe. Diese Sturmformation, genannt die „Triple Crown Line“, wurde in den folgenden Jahren eine der erfolgreichsten in der gesamten NHL und spielte zudem im nächsten Jahr geschlossen beim NHL All-Star Game, welches im Forum ausgetragen wurde. Nach der Saison kaufte Dr. Jerry Buss die Kings, die Lakers, und The Forum für 67,5 Millionen Dollar von Jack Kent Cooke.




Logo von 1975 bis 1988


Trotz der Triple Crown Line schafften es die Kings bis 1982 jedoch nicht, die erste Runde der Playoffs zu bestehen. Im Spiel gegen die New York Rangers am 9. April 1981 in Los Angeles kommt es zu einem Strafminuten-Weltrekord. Die Schiedsrichter verhängten 58 Strafen gegen 25 Spieler mit insgesamt 267 Strafminuten.


1982 scheiterte man am späteren Stanley Cup Sieger, den Edmonton Oilers mit dem damals schon auf dem Weg zu Superstar befindlichen Wayne Gretzky. Im „Wunder von Manchester“ (da sich die Arena der Kings am Manchester Boulevard befand), schafften es die Kings zwar, einen 0:5-Rückstand in einen 6:5-Sieg umzuwandeln, das bisher beste Comeback in der Geschichte der Finalrunde, letztendlich besiegten die Oilers die Kings jedoch in fünf Spielen.


In den folgenden zwei Jahren verpasste das Franchise die Playoffs, 1985 waren es erneut die Oilers, die die Kings mit einem Sweep aus der ersten Playoff-Runde schossen. Am 10. März 1987 wurde Marcel Dionne zu den New York Rangers transferiert, neue aufstrebende Spieler wie Bernie Nicholls, Jimmy Carson, Luc Robitaille und Steve Duchesne halfen den Kings jedoch, die Playoffs weiterhin erreichen zu können.



Die „Schwarz und Silber“-Ära (1988 bis 1997) |




Das „Silver Logo“ von 1988 bis 1998


Bereits 1987 hatte Bruce McNall die Kings von Buss erworben und scheinbar über Nacht gelang es ihm, das Team zum Stanley Cup Favoriten zu machen, als er am 9. August 1988 Wayne Gretzky von den Edmonton Oilers verpflichtete. In Gretzkys erster Saison bei den Kings wurde er erneut zum Most Valuable Player der Liga gewählt und führte das kalifornische Team zudem auf Platz 4 der Liga. In der ersten Playoff-Runde 1989 standen sich erneut die Kings und Gretzkys altes Team, die Oilers gegenüber. Nach einem anfänglichen 1:3-Rückstand konnte die Runde, auch mithilfe des Stürmers Chris Kontos, der neun Tore erzielte, in sieben Spielen gewonnen werden. Das Playoff-Aus folgte in der zweiten Runde gegen die Calgary Flames.


In den nächsten drei Jahren scheiterten die Kings jeweils in den Playoffs an den Oilers, dennoch war es Gretzky 1991 gelungen, die Kings zu ihrem ersten Divisions-Titel in ihrer Franchisegeschichte zu führen.


Als Gretzky zur Saison 1992/93 ausfiel, wurde Luc Robitaille als neuer Kapitän verpflichtet, der die Kings bis zur Rückkehr Gretzkys nach 39 Saisonspielen führen konnte. In der ersten Playoff-Runde schossen die Kings 33 Tore gegen die Calgary Flames, in der zweiten Runde besiegte das Team die favorisierten Vancouver Canucks, die in der regulären Saison fünf von sieben Spielen gegen die Kings gewonnen hatten, in sechs Spielen. Im Finale der Campbell Conference trafen die Kings erneut als Außenseiter auf die Toronto Maple Leafs. Die Kalifornier besiegten die Maple Leafs schließlich mit zwei Overtime-Siegen in sieben Spielen und erreichten, geführt durch den überragenden Wayne Gretzky, zum ersten Mal in ihrer Teamgeschichte das Finale um den Stanley Cup, wo sie auf die Montréal Canadiens trafen. Das erste Spiel der Finalserie gewannen die Kings mit 4:1, im zweiten Spiel folgte dann jedoch die Wende, als die Canadiens nach Verlängerung gewinnen konnten. Von dieser Niederlage erholten sich die Kings nicht mehr, sodass die Serie mit 1–4 Spielen verloren wurde.


Trotz der Niederlage im Finale lösten die Kings um Wayne Gretzky einen Eishockey-Boom in Kalifornien aus, was zur Folge hatte, dass sämtliche Spiele zu Beginn der folgenden Spielzeit ausverkauft waren und schließlich mit den Mighty Ducks of Anaheim ein neues Team in der Region angesiedelt wurde. Gretzkys Popularität im Süden folgte schließlich sogar dazu, dass die NHL in weitere Sun Belt-Städte wie Phoenix, Arizona, Dallas, Texas oder Miami, Florida expandieren konnte.


Die nächsten vier Spielzeiten verliefen für die Kings enttäuschend, da die Playoffs nicht mehr erreicht werden konnte. Besitzer Bruce McNall wurde wegen betrügerischen Transaktionen zu einer Gefängnisstrafe von fünf Jahren und acht Monaten verurteilt und verkaufte das Team noch im Gefängnis an Joseph Cohen und Jeffrey Sudikoff, die es jedoch ebenfalls nicht schafften, die Kings zurück auf die Erfolgsspur zu führen. Im Oktober 1995 wurde das Franchise schließlich vom US-amerikanischen Unternehmer und Öl-Milliardär Philip Anschutz sowie von Edward P. Roski Jr. aufgekauft, die es schafften, die Kings in eine neue Ära zu führen.



Die „Staples Center“-Ära (1996–2011) |


Am 27. Februar 1996 wurde Wayne Gretzky, der zuvor angekündigt hatte, den Verein zu verlassen, wenn er es nicht schaffen würde, 50 Saisontore zu erzielen, zu den St. Louis Blues transferiert, die Kings erhielten in diesem Trade die Stürmer Craig Johnson, Patrice Tardif und Roman Vopat sowie zwei Draftpicks. Keiner war jedoch in der Lage, die entstandene Lücke, die „The Great One“ hinterlassen hatte, zu füllen. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Neuanfang sollte die Verpflichtung des ehemaligen Spielers Dave Taylor darstellen, der den in der Kritik stehenden Sam McMaster als General Manager ablöste. Auch 1997/98 sowie 1998/99 schafften es die Kings nicht, die Playoff-Runde zu erreichen, was zur Folge hatte, dass der Vertrag von Trainer Larry Robinson nach der Saison nicht verlängert wurde.




Auch stilistisch der Beginn einer neuen Ära: das Logo von 1998 bis 2002


Sein Nachfolger wurde der bisher unerfahrene und dadurch schon bei seiner Verpflichtung zusammen mit Manager Taylor in der Kritik stehende Andy Murray, zudem wurden die erfahrenen Spieler Žigmund Pálffy und Bryan Smolinski verpflichtet. Das Team zog zur Saison 1999/2000 vom Great Western Forum ins Staples Center in Downtown Los Angeles um, das zuvor von Anschutz und Roski als moderne Arena für das neue Jahrtausend erbaut worden war.


Mit einem neuen Trainer, einem neuen Stadion und Spielern wie Rob Blake, Luc Robitaille, Glen Murray, Jozef Stümpel, Donald Audette, Ian Laperrière und Mattias Norström verbesserten sich die Kings in der neuen Saison so stark, dass man als Zweiter der Pacific Division in die Playoffs einzog. Dort scheiterte man allerdings einmal mehr in der ersten Runde, in diesem Jahr am späteren Stanley Cup Sieger, den Detroit Red Wings.


Während der Saison 2000/01 wurde Star-Verteidiger Rob Blake, der 1998 die James Norris Memorial Trophy als bester Verteidiger gewonnen hatte, sowie Center Steven Reinprecht im Tausch gegen Adam Deadmarsh, Aaron Miller, Jared Aulin und einen Draftpick zu den Colorado Avalanche transferiert. Nach anfänglichen Fankritiken schafften es diese neuen Spieler, das Team erneut in die Playoffs zu führen. Wie im vorherigen Jahr trafen die Kings auf die Detroit Red Wings, die man dieses Mal in sechs spannenden Spielen besiegen konnte.


In der zweiten Runde scheiterten die Kings in sieben Spielen knapp an den Colorado Avalanche, die mit Superstars wie Joe Sakic, Peter Forsberg, Patrick Roy, Ray Bourque und schließlich auch Rob Blake als Favorit angetreten waren.




Logo zwischen 2002 und 2011, heute Alternativlogo


Die folgende Spielzeit begann für die Kings mit einer Tragödie, da die beiden Scouts Garnet Bailey und Mark Bavis beide Opfer der Terroranschläge am 11. September 2001 wurden. Erneut waren die Kings Gastgeber des NHL All-Star Games, mit Platz sieben in der NHL Western Conference schaffte man zudem wieder den Einzug in die Playoffs, dort scheiterte man jedoch wie im Vorjahr an den Colorado Avalanche. Die nächsten beiden Spielzeiten verliefen für das Franchise wie viele Serien zuvor unbefriedigend, da die Playoffs nicht erreicht werden konnten.


Nach dem Lockout 2004/05 starteten die Kings mit neuen Spielern wie Waleri Bure, Jeremy Roenick und Pavol Demitra in die Saison 2005/06, nachdem man anfänglich auf Conference-Titelkurs lag, verpasste man mit einer zweiten schlechten Saisonhälfte den Einzug in die Playoffs. Außerdem erklärte Luc Robitaille, seine Karriere zum Saisonende zu beenden. Nach der Spielzeit entließen die Teambesitzer fast den gesamten Vorstand sowie Trainer und Manager, um in der folgenden Spielzeit einen Neuanfang starten zu können. Doch auch die personellen Änderungen mit der Verpflichtung von Dean Lombardi als Präsident und General Manager reichten nicht aus, die Playoffs 2007 erreichen zu können.


Die Spielzeit 2007/08 eröffneten die Los Angeles Kings und die Anaheim Ducks im The O₂ in London. Die beiden Spiele am 29. und 30. September 2007 waren die ersten NHL-Partien, die in Europa ausgetragen wurden. Die Saison verlief für die LA Kings wenig erfolgreich – sie landeten auf dem vorletzten Platz der gesamten Liga (71 Punkte aus 82 Spielen), nur die Tampa Bay Lightning waren schlechter, sodass Chefcoach Marc Crawford im Anschluss an die Spielzeit entlassen wurde. In der Sommerpause gab es einen personellen Umbruch bei den Kings, so zog man im NHL Entry Draft 2008 den Verteidiger Drew Doughty an zweiter Position und akquirierte in den späteren Runden Colten Teubert und Wjatscheslaw Woinow. Weiterhin transferierte man Ľubomír Višňovský im Austausch gegen Matt Greene sowie Jarret Stoll zu den Edmonton Oilers und verpflichtete Terry Murray als neuen Coach. Im Oktober 2008 wurde Dustin Brown zum neuen Mannschaftskapitän ernannt und wurde damit zum jüngsten Spieler und gleichzeitig ersten US-Amerikaner, dem dieses Amt zuteil wurde. Sportlich konnten sich die Kings in der Saison 2008/09 lediglich leicht verbessern und beendeten die Hauptrunde auf dem 14. Platz der Western Conference.


Auch in der off-season 2009 trieb das Management der Kings den Neuaufbau der Mannschaft voran und verpflichtete unter anderem NHL-erfahrene Akteure wie Ryan Smith und Rob Scuderi. Die anschließende Saison 2009/10 schloss man auf dem vierten Platz in der Western Conference ab und verzeichnete während der Spielzeit eine klubeigene Rekordserie von neun aufeinander folgenden Siegen. In den Play-offs schieden die Kings hingegen bereits in der ersten Runde gegen die favorisierten Vancouver Canucks aus, dennoch wurde die Spielzeit durch die erste Play-off-Teilnahme seit acht Jahren im Gesamtbild als sportlicher Erfolg für die Kings gewertet. Im Vorfeld der Saison 2010/11 nahm man Willie Mitchell unter Vertrag und kompensierte damit den Abgang von erfahrenen Profis wie Sean O’Donnell und Alexander Frolow. In den Play-offs 2011 kam die Mannschaft abermals nicht über die erste Runde hinaus und musste sich dort den San Jose Sharks in sechs Spielen geschlagen geben.



Stanley-Cup-Siege (seit 2011) |


Im Sommer 2011 verpflichteten die Kings den Angreifer Mike Richards von den Philadelphia Flyers, die wiederum im Gegenzug Wayne Simmonds und Brayden Schenn erhielten. Zudem nahm Simon Gagné von den Tampa Bay Lightning unter Vertrag und transferierte Symth zurück nach Edmonton, wofür im Austausch Colin Fraser nach Los Angeles wechselte. Nach einem sportlich durchwachsenen ersten Saisondrittel wurde Cheftrainer Murray im Dezember 2011 freigestellt und zunächst interimsweise durch John Stevens ersetzt, ehe Darryl Sutter als fester Nachfolger eingestellt wurde. Kurz vor Ende der Transferfrist kam Jeff Carter von den Columbus Blue Jackets zu den Kings, wodurch man mit Carter, Richards und Gagne jenes Offensivtrio wiedervereinte, welches einige Jahre zuvor bereits in Philadelphia erfolgreich zusammen gespielt hatte. Zum Ende der regulären Saison konnte sich die Mannschaft sportlich stabilisieren und traf in der ersten Runde der Play-offs auf die Vancouver Canucks. In der Serie setzte man sich mit 4:1 durch und stand zum ersten Mal seit der Spielzeit 2000/01 wieder in einem Western Conference Halbfinale. Dort setzte man sich in vier Spielen gegen die St. Louis Blues durch, ehe man auch in der folgenden Serie gegen die Phoenix Coyotes gewann und somit ins Stanley Cup Finale einzog. Mit einem 4:2 in der Serie gegen die New Jersey Devils konnten sich die Kings erstmals den Stanley Cup sichern und waren mit ihrem Sieg in Spiel 6 im heimischen Staples Center das erste Team seit fünf Jahren, dass die Trophäe auf eigenem Eis gewinnt. Torhüter Jonathan Quick wurde aufgrund seiner guten Leistungen mit der Conn Smythe Trophy als wertvollster Spieler der Play-offs ausgezeichnet und erhielt im Anschluss einen zehnjährige Vertragsverlängerung in Los Angeles.


Die durch den Lockout verkürzte Saison 2012/13 beendeten die Kings auf dem fünften Platz der Western Conference und trafen in der ersten Play-off-Runde auf die St. Louis Blues. Nachdem die Mannschaft zu Beginn der Serie in einen 0:2-Rückstand geriert, gewann man anschließend vier Spiele infolge und zog in die nächste Runde ein. Dort trat man gegen die San Jose Sharks an und konnte sich in sieben Spielen durchsetzen. Im Conference Finale unterlag man schließlich den Chicago Blackhawks, dem späteren Stanley Cup Sieger. Die folgende Saison schloss man auf dem sechsten Platz der Western Conference ab und begann in der ersten Runde der Play-offs gegen die San Jose Sharks. Die Kings drehten einen 0:3-Rückstand in der Serie mit vier aufeinander folgenden Siegen und wurden somit zur vierten Mannschaft, der dies in der Geschichte der NHL gelang. In der zweiten Runde traf die Mannschaft auf die Anaheim Ducks, wo man nach fünf Spielen ebenfalls hintenlag und einen 2:3-Rückstand noch in einen 4:3-Sieg in der Serie verwandeln konnte. Im Western Conference Finale setzten sich die Kings durch das entscheidende Tor von Verteidiger Alec Martinez in der Verlängerung von Spiel 7 gegen die Chicago Blackhawks durch und standen damit zum zweiten Mal in drei Jahren im Stanley Cup Finale. Das Finale bestritten die Kings gegen die New York Rangers, welche man in Spiel 5 durch ein erneutes Tor in der Verlängerung von Martinez besiegen konnte und somit den zweiten Stanley-Cup-Sieg in der Klubgeschichte verzeichnete. Angreifer Justin Williams erhielt die Conn Smythe Trophy als wertvollster Akteur in den Play-offs.


Durch die zurückliegenden Erfolge gingen die Kings erneut als einer der Titelfavoriten in die Saison 2014/15, spielten jedoch eine sportlich durchwachsene Hauptrunde und konnten sich am Saisonende im direkten Duell um den Play-off-Einzug nicht gegen die Calgary Flames durchsetzen, sodass erstmals seit den Carolina Hurricanes im Jahr 2007 ein amtierender Titelträger die Play-offs verpasste.



Spielstätten |




Das Staples Center ist die aktuelle Spielstätte




Das Great Western Forum, von 1967 bis 1999 Heimat der Kings


Die Kings tragen ihre Heimspiele seit 1999 im Staples Center, einer 18.118 Zuschauer fassenden Multifunktionsarena, aus. Neben den Kings tragen mit den Los Angeles Lakers, Los Angeles Clippers (beide NBA), Los Angeles Sparks (WNBA) und Los Angeles Avengers (AFL) weitere vier Profiteams ihre Spiele im Staples Center aus. Keine andere Halle in den Vereinigten Staaten ist derart häufig frequentiert. Die Namensrechte an der Arena hat seit der Eröffnung 1999 der Bürobedarfshändler Staples, die noch bis 2019 gelten. Das Unternehmen zahlt für die gesamte Dauer von 20 Jahren 116 Millionen US-Dollar.[1]


Nachdem Los Angeles die Zusage für ein NHL-Team erhalten hatten, planten die Verantwortlichen mit der Los Angeles Memorial Sports Arena als Halle. Dort hatte man aber bereits eine Zusage an die Los Angeles Blades in der Western Hockey League gegeben. Verärgert planten die Kings den Bau einer neuen Halle, die zum Beginn der Saison 1967/68 noch nicht fertig gestellt war. Das erste Heimspiel der Kings wurde in der Long Beach Arena ausgetragen, die 11.200 Zuschauern Platz bot. In den ersten Wochen pendelte das Team zwischen der Long Beach Arena und der Los Angeles Memorial Sports Arena mit einem Fassungsvermögen von 14.546 Plätzen. Noch im Jahr 1967 konnte man in die neu gebaute, eigene Halle umziehen. Von 1967 bis 1999 spielte der Klub im Great Western Forum, das bei Eishockeyveranstaltungen eine Kapazität von 16.005 Plätzen hatte. Diese Halle war auch die Heimat der Los Angeles Lakers.



Erfolge und Ehrungen |



Sportliche Erfolge |
























Stanley Cups
Saison

2011/12, 2013/14
Conference Championships Saison
Clarence S. Campbell Bowl
1992/93, 2011/12
Division Championships Saison
Smythe Division
1990/91


Den ersten zu erwähnenden Erfolg feierten die Los Angeles Kings in der Saison 1968/69 mit dem Erreichen des Halbfinals. Dies stellten die Kings sicher, nachdem sie sich in der ersten Playoff-Runde gegen die benachbarten Oakland Seals durchgesetzt hatten. Keine Chance hatten sie jedoch sich gegen die St. Louis Blues auf dem Weg ins Finale durchzusetzen.


Die reguläre Saison 1990/91 beendeten die Kings als Erster der Smythe Division. Die erste tatsächliche Auszeichnung erhielten die Kings mit dem Gewinn der Clarence S. Campbell Bowl in der Saison 1992/93. Als Vertreter der Western Conference unterlag das Team um Wayne Gretzky jedoch den Montréal Canadiens in der Finalserie um den Stanley Cup. Nach einem Sieg in der ersten Partie folgten vier Niederlagen.


In der Saison 2011/12 wiederholten die Kings diesen Erfolg, nachdem sie als achtplatziertes Team nach der regulären Saison nacheinander die drei Divisionssieger der Western Conference aus dem Wettbewerb warfen, darunter auch der Presidents’-Trophy-Gewinner Vancouver Canucks. In der zweiten Finalteilnahme ihrer Geschichte trafen die Kings auf die New Jersey Devils. Nachdem die Kings die ersten drei Spiele gewonnen hatten, kamen die Devils zwar mit zwei Siegen zurück, im sechsten Spiel sicherten sich die Los Angeles Kings aber mit einem 6:1-Sieg zum ersten Mal den Stanley Cup.




NHL Awards |




















































































Auszeichnung Name Saison
Art Ross Trophy
Marcel Dionne
Wayne Gretzky

1979/80
1989/90, 1990/91, 1993/94
Bill Masterton Memorial Trophy
Butch Goring
Bob Bourne
Dave Taylor

1977/78
1987/88
1990/91
Calder Memorial Trophy Luc Robitaille
1986/87
Conn Smythe Trophy
Jonathan Quick
Justin Williams

2011/12
2013/14
Frank J. Selke Trophy Anže Kopitar
2015/16, 2017/18
Hart Memorial Trophy Wayne Gretzky
1988/89
James Norris Memorial Trophy
Rob Blake
Drew Doughty

1997/98
2015/16
King Clancy Memorial Trophy Dave Taylor
1990/91
Lady Byng Memorial Trophy
Marcel Dionne
Butch Goring
Wayne Gretzky
Anže Kopitar

1976/77
1977/78
1990/91, 1991/92, 1993/94
2015/16
Lester B. Pearson Award Marcel Dionne
1978/79, 1979/80
Lester Patrick Trophy
Terry Sawchuk
Bruce McNall
Wayne Gretzky

1970/71
1992/93
1993/94
NHL Foundation Player Award Dustin Brown
2010/11
NHL Plus/Minus Award Marty McSorley
1990/91
William M. Jennings Trophy Jonathan Quick
2013/14, 2017/18
Mark Messier Leadership Award Justin Williams
2013/14

* gemeinsam mit Theoren Fleury





NHL All-Star-Team-Nominierungen |
























Auszeichnung Name Saison
All-Rookie Team
Steve Duchesne
Jimmy Carson
Luc Robitaille
Rob Blake
Jamie Storr
Ľubomír Višňovský
Drew Doughty

1986/87
1986/87
1986/87
1990/91
1997/98, 1998/99
2000/01
2008/09
First All-Star Team
Marcel Dionne
Charlie Simmer
Luc Robitaille

Wayne Gretzky
Rob Blake
Drew Doughty

1976/77, 1979/80
1979/80, 1980/81
1987/88, 1988/89, 1989/90,
1990/91, 1992/93
1990/91
1997/98
2015/16, 2017/18
Second All-Star Team
Rogatien Vachon
Marcel Dionne
Mario Lessard
Dave Taylor
Luc Robitaille
Wayne Gretzky
Rob Blake
Drew Doughty
Jonathan Quick

1974/75, 1976/77
1978/79
1978/79
1978/79, 1991/92
1986/87, 2000/01
1988/89, 1989/90, 1993/94
1999/00, 2000/01*
2009/10, 2014/15
2011/12

* wechselte während der Saison 2000/01 nach Colorado



Seit der Gründung des Franchises schafften es neun Spieler insgesamt 25 Mal in eines der All-Star-Teams sowie sieben weitere ins All-Rookie-Team gewählt zu werden.




NHL All-Star Game-Nominierungen |



Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Vorlagen,
Pts = Punkte











































































Name von – bis GP G A Pts
Luc Robitaille 1988–2001 8 8 6 14
Wayne Gretzky 1989–1996 7 3 6 9
Marcel Dionne 1976–1985 7 2 4 6
Rob Blake 1994–2001 4 1 2 3
Dave Taylor 1981–1994 4 0 1 1
Bernie Nicholls 1984–1990 3 0 1 1
Rogatien Vachon 1973–1978 3
Anže Kopitar 2008–2015 3 2 0 2


Mit je sechs Teilnahmen für die Kings ist Luc Robitaille der Spieler, der auf die meisten Teilnahmen in der Geschichte des Teams zurückblicken kann. Mit 14 Punkten ist er auch der erfolgreichste Spieler. Wayne Gretzky gelangen wie Robitaille sechs Vorlagen.


Beim All-Star Game 1968 war Torhüter Terry Sawchuk der erste Spieler, der für Los Angeles teilnahm. Beim All-Star Game 1971 gelang Bill Flett die erste Vorlage bei einem All-Star-Game. Erst beim All-Star Game 1973 erzielte mit Terry Harper ein Spieler der Kings einen Treffer.


Wayne Gretzky wurde 1989 zum wertvollsten Spieler des All-Star-Games gewählt. Beim All-Star Game 1994 war mit Barry Melrose erstmals ein Trainer der Kings Cheftrainer der All-Star-Auswahl.


Schon zweimal war Los Angeles Gastgeber des All-Star-Games. Nachdem beim 33. National Hockey League All-Star Game im Jahr 1981 im Forum 15.761 Zuschauer das Spiel besuchten, war das All-Star-Game nach dem Umzug in den Staples Center im Jahr 2002 erneut in Los Angeles. Im Vorfeld des Spiels, das vor einer Kulisse von 18.118 Zuschauern stattfand, wurde erstmals ein YoungStars Game veranstaltet.


Außer den All-Star-Games gab es drei weitere Anlässe, bei dem die NHL ein All-Star-Team stellte. Bei der Summit Series 1972 waren keine Spieler der Kings im Kader. Beim Challenge Cup 1979 wurden die Kings von Marcel Dionne vertreten. Wie bei den ersten beiden Serien, war auch beim Rendez-vous ’87 die sowjetische Nationalmannschaft Gegner des NHL-Teams, das erneut ohne einen Spieler aus Los Angeles antrat.




Franchiserekorde |


Im Folgenden werden ausgewählte Spielerrekorde des Franchise sowohl über die gesamte Karriere als auch über einzelne Spielzeiten aufgeführt.



Karriere |




Rekordtorschütze Luc Robitaille











































Name Anzahl
Meiste Spiele Dave Taylor 1.111 (in 17 Spielzeiten)
Meiste aufeinanderfolgende Spiele Anže Kopitar 330 (21. März 2007 bis 26. März 2011)
Meiste Tore Luc Robitaille 557
Meiste Vorlagen Marcel Dionne 757
Meiste Punkte Marcel Dionne 1.307 (550 Tore + 757 Vorlagen)
Meiste Strafminuten Marty McSorley 1.846
Meiste Shutouts

Jonathan Quick*
49

* aktiver Spieler der Kings; Stand nach Ende Saison 2017/18



Saison |



















































Name Anzahl Saison
Meiste Tore Bernie Nicholls 70
1988/89
Meiste Vorlagen Wayne Gretzky 122
1990/91
Meiste Punkte Wayne Gretzky 168 (54 Tore + 114 Vorlagen)

1988/89
Meiste Punkte als Rookie Luc Robitaille 84 (45 Tore + 39 Vorlagen)

1986/87
Meiste Punkte als Verteidiger Larry Murphy 76 (16 Tore + 60 Vorlagen)

1980/81
Meiste Strafminuten Marty McSorley 399
1992/93
Meiste Siege als Torhüter Jonathan Quick 40
2015/16


Trainer |



1967 bis 1984 |



Abkürzungen: GC = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach
Overtime, Pts = Punkte, Pts % = Punktquote






















































































































































Name Saison Reguläre Saison Playoffs
GC W L T Pts Pts % GC W L
Red Kelly 1967/68–1968/69 150 55 75 20 130 .367 18 7 11
Hal Laycoe 1969/70* 24 5 18 1 11 .208
Johnny Wilson 1969/70* 52 9 34 9 27 .173
Larry Regan 1970/71–1971/72* 88 27 47 14 68 .307
Fred Glover 1971/72 68 18 42 8 44 .264
Bob Pulford 1972/73–1976/77 396 178 150 68 424 .449 26 10 16
Ron Stewart 1977/78 80 31 34 15 77 .388 2 0 2
Bob Berry 1978/79–1980/81 240 107 94 39 253 .446 10 2 8
Parker MacDonald 1981/82* 42 13 24 5 31 .310
Don Perry 1981/82*–1983/84* 168 52 85 31 135 .310 10 4 6

* Wechsel während der laufenden Saison;
** Interimstrainer





Seit 1984 |


















































































































































































































































































Name Saison Reguläre Saison Playoffs
GC W L T OTL Pts Pts % GC W L

Rogatien Vachon**
1983/84* 2 1 0 1 3 .500
Roger Neilson 1983/84* 28 8 17 3 19 .286
Pat Quinn 1984/85–1986/87* 202 75 101 26 176 .371 3 0 3
Mike Murphy 1986/87*–1987/88* 65 20 37 8 48 .308 5 1 4
Rogatien Vachon** 1987/88* 1 0 1 0 0 .000
Robbie Ftorek 1987/88*–1988/89 132 65 56 11 141 .492 16 5 11
Tom Webster 1989/90–1991/92 240 115 94 31 261 .479 28 12 16
Barry Melrose 1992/93–1994/95* 209 79 101 29 187 .378 24 13 11
Rogatien Vachon** 1994/95* 7 3 2 2 11 .429
Larry Robinson 1995/96–1998/99 328 122 161 45 289 .372 4 0 4
Andy Murray 1999/00–2005/06* 480 215 176 58 31 519 .448 24 10 14

John Torchetti**
2005/06* 12 5 7 0 10 .417
Marc Crawford 2006/07–2007/08 164 59 84 21 139 .360
Terry Murray 2008/09–2011/12* 275 139 106 30 308 .560 12 4 8

John Stevens**
2011/12* 4 2 2 0 4 .500
Darryl Sutter 2011/12*–2016/17 425 226 147 53 503 .592 69 42 27
John Stevens 2017/18–2018/19* 99 51 39 9 111 .561 4 0 4
Willie Desjardins seit 2018/19*




General Manager |




























Name Saison
Larry Regan 1967/68–1973/74*
Jake Milford 1973/74*–1976/77
George Maguire 1977/78–1983/84*
Rogatien Vachon 1983/84*–1991/92



























Name Saison
Nick Beverley 1992/93–1993/94
Sam McMaster 1994/95–1996/97
Dave Taylor 1997/98–2005/06
Dean Lombardi 2006/07–2016/17
Rob Blake seit 2017/18


* Wechsel während der laufenden Saison





Spieler |



Kader der Saison 2017/18 |


Stand: 7. Dezember 2018






















































































































































































































































Nr.
Nat.
Spieler
Pos.
Geburtsdatum
in Org. seit
Geburtsort
36

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Jack Campbell Injured.svg

G

4992010909. Januar 1992
2016

Port Huron, Michigan, USA
40

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Cal Petersen

G

4994101919. Oktober 1994
2017

Waterloo, Iowa, USA
32

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Jonathan Quick

G

4986012121. Januar 1986
2007

Milford, Connecticut, USA
8

KanadaKanada

Drew Doughty – A

D

4989120808. Dezember 1989
2008

London, Ontario, Kanada
7

SchwedenSchweden

Oscar Fantenberg

D

4991100707. Oktober 1991
2017

Ljungby, Schweden
24

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Derek Forbort

D

4992030404. März 1992
2013

Duluth, Minnesota, USA
2

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Paul LaDue

D

4992090606. September 1992
2016

Grand Forks, North Dakota, USA
27

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Alec Martinez

D

4987072626. Juli 1987
2008

Rochester Hills, Michigan, USA
3

KanadaKanada

Dion Phaneuf

D

4985041010. April 1985
2018

Edmonton, Alberta, Kanada
10

KanadaKanada

Michael Amadio

C

4996051313. Mai 1996
2016

Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada
76

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Jonny Brodzinski Injured.svg

C

4993061919. Juni 1993
2015

Blaine, Minnesota, USA
23

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Dustin Brown

RW

4984110404. November 1984
2003

Ithaca, New York, USA
77

KanadaKanada

Jeff Carter – A

C

4985010101. Januar 1985
2012

London, Ontario, Kanada
13

KanadaKanada

Kyle Clifford

LW

4991011313. Januar 1991
2010

Ayr, Ontario, Kanada
62

SchwedenSchweden

Carl Hagelin

LW

4988082323. August 1988
2018

Södertälje, Schweden
19

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Alex Iafallo

C

4993122121. Dezember 1993
2017

Eden, New York, USA
9

SchwedenSchweden

Adrian Kempe

LW

4996091313. September 1996
2015

Kramfors, Schweden
11

SlowenienSlowenien

Anže Kopitar – C

C

4987082424. August 1987
2006

Jesenice, SR Slowenien
17

RusslandRussland

Ilja Kowaltschuk

LW

4983041515. April 1983
2018

Kalinin, Russische SFSR
14

KanadaKanada

Brendan Leipsic

LW

4994051919. Mai 1994
2018

Winnipeg, Manitoba, Kanada
22

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Trevor Lewis

C

4987010808. Januar 1987
2007

Salt Lake City, Utah, USA
64

KanadaKanada

Matt Luff

RW

4997050505. Mai 1997
2016

Oakville, Ontario, Kanada
21

RusslandRussland

Nikita Schtscherbak

RW

4995123030. Dezember 1995
2018

Moskau, Russland
44

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Nate Thompson

C

4984100505. Oktober 1984
2018

Anchorage, Alaska, USA
73

KanadaKanada

Tyler Toffoli

C

4992042424. April 1992
2011

Scarborough, Ontario, Kanada
51

KanadaKanada

Austin Wagner

LW

4997062323. Juni 1997
2017

Calgary, Alberta, Kanada


Mannschaftskapitäne |












































Jahr Name
1967–1969
Bob Wall
1969–1971
Larry Cahan
1971–1973
Bob Pulford
1973–1975
Terry Harper
1975–1981
Mike Murphy
1981–1983
Dave Lewis
1983–1985
Terry Ruskowski
1985–1989
Dave Taylor







































Jahr Name
1989–1992
Wayne Gretzky
1992–1993
Luc Robitaille
1993–1996 Wayne Gretzky
1996–2001
Rob Blake
2001–2007
Mattias Norström
2007–2008 Rob Blake
2008–2016
Dustin Brown
seit 2016
Anže Kopitar





Mitglieder der Hockey Hall of Fame |

















































Name Aufnahmedatum Position
Terry Sawchuk 1971 Spieler
Marcel Dionne 1992 Spieler
Larry Robinson 1995 Spieler
Wayne Gretzky 22. November 1999 Spieler
Jari Kurri 12. November 2001 Spieler
Dick Duff 13. November 2006 Spieler
Luc Robitaille 9. November 2009 Spieler
Rogatien Vachon 14. November 2016 Spieler


Gesperrte Trikotnummern |





Wayne Gretzky, Träger der berühmten Trikotnummer 99


Bisher haben die Los Angeles Kings fünf verschiedene Trikotnummern von verdienten Spielern gesperrt. Die berühmte 99 des Kanadiers Wayne Gretzky ist ligaweit seit dem 6. Februar 2000 gesperrt und seit 2002 auch zusätzlich von Los Angeles Kings symbolisch aus der Vergabe genommen worden. Die gesperrten Nummern hängen als Banner unter der Hallendecke des Staples Center.







































Nr. Name Sperrungsdatum
16 Marcel Dionne 18. November 1990
18 Dave Taylor 3. April 1995
20 Luc Robitaille 20. Januar 2007
30 Rogatien Vachon 14. Februar 1985
99 Wayne Gretzky 6. Februar 2000 (ligaweit)
9. Oktober 2002
14 Rob Blake 17. Januar 2015


Top-10-Wahlrechte im NHL Entry Draft |



















































Name Jahr Draft-Position
Larry Murphy 1980 4.
Jim Fox 10.
Doug Smith 1981 2.
Craig Redmond 1984 6.
Craig Duncanson 1985 9.
Dan Gratton 10.
Jimmy Carson 1986 2.
Wayne McBean 1987 4.
















































Name Jahr Draft-Position
Martin Gélinas 1988 7.
Darryl Sydor 1990 7.
Jamie Storr 1994 7.
Aki-Petteri Berg 1995 3.
Olli Jokinen 1997 3.
Thomas Hickey 2007 4.
Drew Doughty 2008 2.
Brayden Schenn 2009 5.


Die Spieler der frühen Draftjahre 1963 bis 1968 sind hier nicht aufgeführt.





Franchise-Top-Punktesammler |


Die zehn besten Punktesammler in der Geschichte des Franchise bis zum Ende der regulären Saison 2017/18 und der Playoffs 2018.


Abkürzungen: Pos = Position, GP = Spiele, G = Tore, A = Vorlagen, Pts = Punkte, P/G = Punkte pro Spiel






Reguläre Saison




















































































































Name Pos Saison GP G A Pts P/G
Marcel Dionne C 1975/76–1986/87 921 550 757 1307 1,41
Luc Robitaille LW 1986/87–1993/94 1077 557 597 1154 1,07
1997/98–2000/01
2003/04–2005/06
Dave Taylor RW 1977/78–1993/94 1111 431 638 1069 0,96
Wayne Gretzky C 1988/89–1995/96 539 246 672 918 1,70
Anže Kopitar C seit 2006/07 922 290 538 828 0,90
Bernie Nicholls C 1981/82–1989/90 602 327 431 758 1,25
Butch Goring C 1969/70–1979/80 736 275 384 659 0,89
Dustin Brown RW seit 2003/04 1045 260 307 567 0,54
Rob Blake D 1989/90–2000/01 805 161 333 494 0,61
2006/07–2007/08
Jim Fox RW 1980/81–1989/90 578 186 293 479 0,82


Playoffs






































































































Name Pos GP G A Pts P/G
Wayne Gretzky C 60 29 65 94 1,56
Luc Robitaille LW 94 41 48 89 0,94
Anže Kopitar C 79 21 45 66 0,84
Dave Taylor RW 92 26 33 59 0,64
Justin Williams RW 73 22 32 54 0,74
Jeff Carter C 73 26 27 53 0,73
Drew Doughty D 84 16 35 51 0,61
Dustin Brown RW 85 19 28 47 0,55
Tomas Sandström RW 50 17 28 45 0,90
Marcel Dionne C 43 20 23 43 1,00



Weblinks |



 Commons: Los Angeles Kings – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Offizielle Website der Los Angeles Kings (englisch)


  • Los Angeles Kings auf hockey-reference.com



Einzelnachweise |




  1. andrewsstarpage.com, NHL Arena Naming Rights (Memento vom 7. November 2010 im Internet Archive)


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Reichsarbeitsdienst

Tanganjiko

Norda sulo