Swift Current Broncos 1967–1974 Lethbridge Broncos 1974–1986 Swift Current Broncos seit 1986
Stadion
Credit Union iPlex
Standort
Swift Current, Saskatchewan
Teamfarben
blau, schwarz, silber
Liga
Western Hockey League
Cheftrainer
Mark Lamb
General Manager
Mark Lamb
Memorial Cups
1989
Ed Chynoweth Cups
1988/89, 1992/93, 2017/18
Die Swift Current Broncos sind eine kanadische Eishockeymannschaft aus Swift Current, Saskatchewan. Das Team spielte von 1967 bis 1974 und wieder seit 1986 in einer der drei höchsten kanadischen Junioren-Eishockeyligen, der Western Hockey League (WHL).
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Ehemalige Spieler
3Team-Rekorde
3.1Karriererekorde
4Weblinks
Geschichte |
Die Swift Current Broncos wurden 1967 als Franchise der Western Hockey League gegründet, in der sie zunächst bis 1974 spielten. Ihr größter Erfolg war zunächst das Erreichen des Playoff-Halbfinales in der Saison 1973/74. Im Anschluss an diese Spielzeit wurde das Franchise nach Lethbridge, Alberta, umgesiedelt, wo es die nächsten zwölf Jahre unter dem Namen Lethbridge Broncos in der WHL aktiv war. 1986 wurde es zurück nach Swift Current verlegt, wo die Mannschaft seither wieder unter dem ursprünglichen Namen Swift Current Broncos spielt. Die erfolgreichste Spielzeit des Teams war die Spielzeit 1988/89, in der es zunächst den Ed Chynoweth Cup gewann und anschließend als WHL-Meister am Memorial Cup teilnahm, den es ebenfalls für sich entscheiden konnte. Zuletzt wurde Swift Current in der Saison 1992/93 Meister der WHL.
Am 30. Dezember 1986 ereignete sich für das Team ein großes Unglück. Als die Broncos zu einem Spiel gegen die Regina Pats unterwegs waren, verlor der Fahrer auf glatter Straße die Kontrolle über den Mannschaftsbus, der eine Böschung herabstürzte. Vier Spieler der Swift Current Broncos verloren bei dem Unfall ihr Leben. Die Auszeichnung des besten Spielers der WHL trägt seit der Saison 1994/95 in Andenken an die vier Verstorbenen den Namen Four Broncos Memorial Trophy.
Ehemalige Spieler |
Folgende Spieler, die für die Swift Current Broncos aktiv waren, spielten im Laufe ihrer Karriere in der National Hockey League:
Blair Atcheynum
Warren Babe
Ryan Bast
Ken Baumgartner
Rollie Boutin
Willie Brossart
Jakub Čutta
Kimbi Daniels
Ron Delorme
Ed Dyck
Gary Emmons
Dallas Gaume
Larry Giroux
Josh Green
Ian Herbers
Chris Herperger
Shane Hnidy
Milan Hnilička
Bill Hogaboam
Earl Ingarfield junior
Trent Kaese
Sheldon Kennedy
Ladislav Kohn
Don Kozak
Dan Lambert
Lane Lambert
Brad Larsen
Jim Leavins
Dean Malkoc
Dean McAmmond
Trent McCleary
Ryan McGill
Todd McLellan
Jim McTaggart
Craig Millar
John Negrin
Lawrence Nycholat
Jaroslav Obšut
Bill Oleschuk
Ben Ondrus
Colton Orr
Ed Patterson
Kelly Pratt
Pokey Reddick
Jeremy Reich
Michal Rozsíval
Terry Ruskowski
Joe Sakic
Geoff Sanderson
Andy Schneider
Dave Schultz
Cam Severson
Trevor Sim
Nathan Smith
Brent Sopel
Rocky Thompson
Ryan Tobler
Bryan Trottier
Layne Ulmer
Serhij Warlamow
Ian White
Bob Wilkie
Jeremy Williams
Tiger Williams
Dody Wood
Tyler Wright
Joe Zanussi
Team-Rekorde |
Karriererekorde |
Spiele: 342 Kanada Brent Twordik
Tore: 216 Kanada Todd Holt
Assists: 244 Kanada Dan Lambert
Punkte: 423 Kanada Todd Holt
Strafminuten: 743 Kanada Tyler Willis
Weblinks |
Offizielle Website (engl.)
The Internet Hockey Database – Statistik Swift Current Broncos (1967-1974)
The Internet Hockey Database – Spielerliste Swift Current Broncos (1967-1974)
The Internet Hockey Database – Statistik Swift Current Broncos (seit 1986)
The Internet Hockey Database – Spielerliste Swift Current Broncos (seit 1986)
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...