Kabinett Yoshida I

Multi tool use
Das 1. Kabinett Yoshida regierte Japan unter Führung von Premierminister Yoshida Shigeru vom 22. Mai 1946 bis zum 31. Januar 1947. Aus den Wahlen zum Shūgiin, dem Unterhaus, am 10. April 1946 war die Liberale Partei Japans von Hatoyama Ichirō als stärkste Partei hervorgegangen. Dieser konnte jedoch wegen des im April 1946 verhängten Ämterverbots der Besatzungsbehörden (SCAP) sein vom Tennō erteiltes Mandat, als Premierminister die Regierung zu bilden, nicht erfüllen. Auf Wunsch Hatoyamas übernahm Yoshida Shigeru den Parteivorsitz und die Regierungsbildung. Yoshida wurde am 16. Mai 1946 vom Tennō mit der Regierungsbildung betraut und bildete eine Koalition mit der „Fortschrittspartei Japans“ (Nihon Shimpotō). Die Staatsminister wurden am 22. Mai 1946 ernannt.
1. Kabinett Yoshida – vom 22. Mai 1946 bis zur Kabinettsumbildung am 31. Januar 1947
Amt
|
Name
|
Kammer
|
Fraktion
|
Premierminister Außenminister Erster Demobilisierungsminister bis 15. Juni 1946 Zweiter Demobilisierungsminister bis 15. Juni 1946
|
Yoshida Shigeru |
Herrenhaus |
Liberale Partei Japans
|
Innenminister
|
Ōmura Seiichi |
— |
—
|
Finanzminister
|
Ishibashi Tanzan |
Shūgiin |
Liberale Partei Japans
|
Staatsminister bis 15. Juni 1946 Leiter der Demobilisierungsbehörde ab 15. Juni 1946
|
Baron Shidehara Kijūrō
|
Herrenhaus |
Nihon Shimpotō
|
Justizminister
|
Kimura Tokurō |
— |
—
|
Bildungsminister
|
Tanaka Kōtarō
|
— |
—
|
Minister für Gesundheit und Soziales
|
Kawai Yoshinari |
Herrenhaus |
Dōseikai
|
Minister für Landwirtschaft und Forsten
|
Wada Hiroo |
— |
—
|
Minister für Handel und Industrie
|
Hoshijima Nirō |
Shūgiin |
Liberale Partei Japans
|
Verkehrsminister
|
Hiratsuka Tsunejirō |
Shūgiin |
Liberale Partei Japans
|
Staatsminister bis 1. Juli 1946 Kommunikationsminister ab 1. Juli 1946
|
Hitotsumatsu Sadayoshi |
Shūgiin |
Nihon Shimpotō
|
Staatsminister bis 12. August 1946 Leiter des „Hauptamts für wirtschaftliche Stabilität“ (経済安定本部) ab 12. August 1946 Leiter der Preisbehörde ab 12. August 1946
|
Zen Keinosuke |
Herrenhaus |
Kenkyūkai
|
Staatsminister bis 28. Oktober 1946 Leiter der „Untersuchungsabteilung für die Verwaltung“ (行政調査部総裁) ab 28. Oktober 1946
|
Saitō Takao |
Herrenhaus |
Nihon Shimpotō
|
Staatsminister
|
Uehara Etsujirō Kanamori Tokujirō
|
Herrenhaus |
Dōseikai
|
Weblinks |
Kantei, 昭和20年代から40年代前の内閣閣僚名簿: 第1次吉田内閣

|
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Yoshida der Familienname, Shigeru der Vorname.
|
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Japanische Kabinette seit 1945
Higashikuni |
Shidehara |
Yoshida I |
Yoshida I (U) |
Katayama |
Ashida |
Yoshida II |
Yoshida III |
Yoshida III (U1) |
Yoshida III (U2) |
Yoshida III (U3) |
Yoshida IV |
Yoshida V |
I. Hatoyama I |
I. Hatoyama II |
I. Hatoyama III |
Ishibashi |
Kishi I |
Kishi I (U) |
Kishi II |
Kishi II (U) |
Ikeda I |
Ikeda II |
Ikeda II (U1) |
Ikeda II (U2) |
Ikeda II (U3) |
Ikeda III |
Ikeda III (U) |
Satō I |
Satō I (U1) |
Satō I (U2) |
Satō I (U3) |
Satō II |
Satō II (U1) |
Satō II (U2) |
Satō III |
Satō III (U) |
Tanaka I |
Tanaka II |
Tanaka II (U1) |
Tanaka II (U2) |
Miki |
Miki (U) |
T. Fukuda |
T. Fukuda (U) |
Ōhira I |
Ōhira II |
Suzuki |
Suzuki (U) |
Nakasone I |
Nakasone II |
Nakasone II (U1) |
Nakasone II (U2) |
Nakasone III |
Takeshita |
Takeshita (U) |
Uno |
Kaifu I |
Kaifu II |
Kaifu II (U) |
Miyazawa |
Miyazawa (U) |
Hosokawa |
Hata |
Murayama |
Murayama (U) |
Hashimoto I |
Hashimoto II |
Hashimoto II (U) |
Obuchi |
Obuchi (U1) |
Obuchi (U2) |
Mori I |
Mori II |
Mori II (U) |
Koizumi I |
Koizumi I (U1) |
Koizumi I (U2) |
Koizumi II |
Koizumi II (U) |
Koizumi III |
Koizumi III (U) |
Abe I |
Abe I (U) |
Y. Fukuda |
Y. Fukuda (U) |
Asō |
Y. Hatoyama |
Kan |
Kan (U1) |
Kan (U2) |
Noda |
Noda (U1) |
Noda (U2) |
Noda (U3) |
Abe II |
Abe II (U) |
Abe III |
Abe III (U1) |
Abe III (U2) |
Abe III (U3) |
Abe IV |
Abe IV (U)
|
64q0Y,tgna4DCKxyv dd CnJ7,BySKjk3Jo q2sJwso2
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...