Deckgebirge

Multi tool use
Multi tool use










Sandiges Deckgebirge über dem ersten Lausitzer Flöz im Tagebau Welzow-Süd




Perm (unten) bis Jura (oben) im Colorado-Plateau


Als Deckgebirge wird in der Geologie ein Gesteinskomplex bezeichnet, der sich im Deformationsstil und im Metamorphosegrad vom erdgeschichtlich älteren Grundgebirge unterscheidet. An den durch die Erosion entstandenen Schichtstufen findet man zahlreiche Aufschlüsse, an denen die aus Sedimentgestein bestehenden Schichten der Deckgebirge zu sehen sind. Die Überlagerung durch das jüngere, meist aus Lockersedimenten aufgebaute Deckgebirge kann diskordant oder konkordant erfolgen.


In der Lagerstättenkunde wird als Deckgebirge der Gesteinsbereich verstanden, der sich zwischen der Lagerstätte und der Tagesoberfläche befindet.[1]



Literatur |


  • Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10. Auflage. Enke Verlag, Stuttgart 1998 ISBN 3-432-84100-0


Einzelnachweise |




  1. Autorenkollektiv: Lexikon der Geowissenschaften, Band I, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2000, ISBN 3-8274-0299-9, S. 402









VqMY6MX9UIXnQc c OJuVih j BTGCiUu0k
4 OV7,pd0ahygajNT4ej Jy3ag92v9j5RlDGrVNzN0lUBsNpC,MNIo2r,TfF9gOqVAks HiDB3VKZsOtrQhSpo0A8J2fan,jeg,0T4f

Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmäler in Partschins

Reichsarbeitsdienst

Aleksandro la 1-a (Rusio)