(44) Nysa

Multi tool use
Asteroid (44) Nysa
|
Eigenschaften des Orbits (Animation)
|
Orbittyp
|
Innerer Hauptgürtel
|
Familie
|
Nysa–Polana-Komplex
|
Große Halbachse
|
2,423 AE
|
Exzentrizität
|
0,148
|
Perihel – Aphel
|
2,065 AE – 2,781 AE
|
Neigung der Bahnebene
|
3,7°
|
Länge des aufsteigenden Knotens
|
131,6°
|
Argument der Periapsis
|
343,4°
|
Siderische Umlaufzeit
|
3 a 282 d
|
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit
|
19,0 km/s
|
Physikalische Eigenschaften
|
Mittlerer Durchmesser
|
70 km
|
Masse
|
≈ 3,7 · 1017Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
|
Albedo
|
0,5458
|
Mittlere Dichte
|
≈ 2,0 g/cm³
|
Rotationsperiode
|
6 h 25 min
|
Absolute Helligkeit
|
7,03 mag
|
Spektralklasse
|
E
|
Geschichte
|
Entdecker
|
H. M. S. Goldschmidt
|
Datum der Entdeckung
|
27. Mai 1857
|
Andere Bezeichnung
|
1977 CE
|
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
|
(44) Nysa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 27. Mai 1857 von Hermann Mayer Salomon Goldschmidt entdeckt wurde. Benannt wurde er nach dem Ort Nysa aus der griechischen Mythologie.
Nysa hat einen Durchmesser von 71 km und eine scheibenartige Form. Der Asteroid besitzt eine sehr helle, gelbliche Oberfläche mit einer außergewöhnlich hohen Albedo von 0,545. Spektroskopische Untersuchungen ergaben, dass sich die Oberfläche aus dem Mineral Enstatit zusammensetzt. Sie liegt im Bereich des Nysa–Polana-Komplexes.
Bruchstücke von Nysa, die bei einer Kollision in den Weltraum geschleudert wurden und irgendwann auf die Erde gelangten, bilden möglicherweise die Gruppe der Meteoriten vom Typ der Aubrite (aus der Klasse der Achondrite).
In 6 Stunden und 25 Minuten rotiert Nysa um die eigene Achse; durch die seltsame Form zeigt Nysa eine deutliche Lichtkurve, wie sie vor Entdeckung dieses Asteroiden erst an einem Kleinplaneten festgestellt worden war.
vbxdjN8,H3bS 8GnI I9opC5fc7SBHbaOZQZV4XC8t
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...
Por samtitola artikolo vidu la paĝon Valadolido (apartigilo). Koordinatoj: 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Valadolido hispane: Valladolid urbo Valadolido Flago Blazono Oficiala nomo: Valladolid Ŝtato Hispanio Duoninsulo Iberio Regiono Kastilio kaj Leono Provinco Provinco de Valadolido Historiaj regionoj León, Reĝlando de Leono Konataj lokoj Katedralo de Valadolido, Preĝejo San Pablo, Santa María La Antigua Rivero Pisuergo Situo Valadolido - alteco 698 m s. m. - koordinatoj 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Areo 197,91 km² (19 791 ha) Loĝantaro 316 564 ( 2007 ) Denseco 1 599,54 loĝ./km² Horzono MET (UTC+1) - somera tempo MET (UTC+2) Poŝtkodo 47001-47016 Telefona antaŭkodo 983 ...