(135) Hertha

Multi tool use
Asteroid (135) Hertha
|
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 18. April 2013 (JD 2.456.400,5)
|
Orbittyp
|
Innerer Hauptgürtelasteroid
|
Asteroidenfamilie
|
Hertha-Familie
|
Große Halbachse
|
2,4295 AE
|
Exzentrizität
|
0,2066
|
Perihel – Aphel
|
1,9275 AE – 2,9315 AE
|
Neigung der Bahnebene
|
2,3040°
|
Länge des aufsteigenden Knotens
|
343,7°
|
Argument der Periapsis
|
340,4°
|
Siderische Umlaufzeit
|
3 a 287 d
|
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit
|
18,9 km/s
|
Physikalische Eigenschaften
|
Mittlerer Durchmesser
|
79,24 (± 2,0) km
|
Albedo
|
0,1436 (± 0,007)
|
Rotationsperiode
|
8 h 24 min
|
Absolute Helligkeit
|
8,23 mag
|
Spektralklasse
|
M
|
Geschichte
|
Entdecker
|
C. H. F. Peters
|
Datum der Entdeckung
|
18. Februar 1874
|
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
|
(135) Hertha ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18. Februar 1874 von Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde.
Benannt ist der Asteroid nach der nordischen Göttin Hertha.
Hertha bewegt sich zwischen 1,9275 (Perihel) astronomischen Einheiten bis 2,9315 astronomischen Einheiten (Aphel) in 3,78 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 2,304° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,207.
Hertha hat einen Durchmesser von circa 79 km. Sie besitzt eine helle metallreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,144. In rund 8 Stunden und 24 Minuten rotiert sie um die eigene Achse.
Aspekte |

|
Folgende Teile dieser Tabelle scheinen seit 2016 nicht mehr aktuell zu sein: Daten bitte ergänzen!. Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
|
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend
Stationär, dann rückläufig |
Opposition |
Opp.- Entfernung |
Opp.- Helligkeit |
Stationär, dann rechtläufig |
Konjunktion zur Sonne
|
11. März 2007 |
28. April 2007 |
1,45456 AE |
11,2 mag |
16. Juni 2007 |
25. Januar 2008
|
26. September 2008 |
12. November 2008 |
1,30154 AE |
10,8 mag |
25. Dezember 2008 |
7. Juli 2009
|
24. Dezember 2009 |
14. Februar 2010 |
1,93752 AE |
12,1 mag |
10. April 2010 |
1. Oktober 2010
|
15. April 2011 |
28. Mai 2011 |
1,20144 AE |
10,6 mag |
12. Juli 2011 |
16. März 2012
|
20. Oktober 2012 |
9. Dezember 2012 |
1,54326 AE |
11,4 mag |
24. Januar 2013 |
26. Juli 2013
|
10. Januar 2014 |
3. März 2014 |
1,89260 AE |
12,0 mag |
26. April 2014 |
23. Oktober 2014
|
2. Juni 2015 |
11. Juli 2015 |
0,97737 AE |
9,9 mag |
19. August 2015 |
27. April 2016
|
Siehe auch |
lnsh9YIpwaD
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...