Frank Zappa – Leadgitarre, Gesang, ARP2600, Linn Drum Machine[2]
Steve Vai – Gitarre („Impossible Guitar Parts“ – dt. unspielbare Gitarrenparts)
Ray White – Gitarre, Gesang
Roy Estrada – Gesang („Pachuco Falsettos, etc.“)
Bob Harris – Gesang
Ike Willis – Gesang („Bionic Baritone“)
Bobby Martin – Keyboard, Saxophon und Gesang
Tommy Mars – Keyboard
Arthur „Tink“ Barrow – Bass
Ed Mann – Perkussion
Scott Thunes – Bass
Jay Anderson – Kontrabass
Chad Wackerman – Schlagzeug
Vinnie Colaiuta – Schlagzeug auf Dangerous Kitchen und Jazz Discharge Party Hats
Dick Fegy – Mandoline
Marty Krystall – Saxophone
Studio(s)
Utility Muffin Research Kitchen
Chronologie
Ship Arriving Too Late to Save a Drowning Witch (1982)
The Man from Utopia
Baby Snakes (1983)
The Man from Utopia (dt. Der Mann aus Utopia) ist ein Pop-Rockalbum von Frank Zappa, das 1983 auf Vinyl erschien. Das Album wurde in Zappas eigenem Studio Utility Muffin Research Kitchen produziert, einige Titel wurden dabei sehr aufwändig nachbearbeitet. So ließ Zappa in The Dangerous Kitchen einen monologartig vorgetragenen Sprechgesang (von Zappa als „Meltdown“ – dt. Schmelze – bezeichnet) von Steve Vai transkribieren und als Gitarrenbegleitung per Overdub dazuspielen. Inhaltlich behandeln die Stücke teils ernsthafte Themen wie Drogenkonsum von Entscheidungsträgern (Cocaine Decisions), Solidarität gegen Gewerkschaften (Stick Together), es finden sich aber auch humorvolle Nonsens-Texte, etwa in The Dangerous Kitchen, in dem Gefahren durch verdorbene Lebensmittel aufgezählt werden. Das Plattencover wurde vom italienischen Comiczeichner Tanino Liberatore illustriert, der für seine Comic-Figur Ranxerox bekannt wurde.
Inhaltsverzeichnis
1Titelliste
2Rezeption
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Titelliste |
Original-Album
Seite 1
Cocaine Decisions – 2:56
The Dangerous Kitchen – 2:51
Tink Walks Amok – 3:40
The Radio Is Broken – 5:52
Mōggio – 3:05
Seite 2
The Man from Utopia Meets Mary Lou (Donald and Doris Woods, Obie Jessie) – 3:19
Stick Together – 3:50
SEX – 3:00
The Jazz Discharge Party Hats – 4:30
We Are Not Alone – 3:31
CD-Ausgabe
Cocaine Decisions – 3:53
Sex – 3:44
Tink Walks Amok – 3:39
The Radio Is Broken – 5:51
We Are Not Alone – 3:18
The Dangerous Kitchen – 2:51
The Man from Utopia Meets Mary Lou – 3:22
Stick Together – 3:14
The Jazz Discharge Party Hats – 4:29
Luigi and the Wise Guys – 3:25
Mōggio – 2:35
Rezeption |
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Alben[3]
The Man from Utopia
US
153
07.05.1983
(5 Wo.)
Kelly Fisher Lowe sieht in The Man from Utopia, welches in den Billboard Charts Platz 153 erreichte, das „wahrscheinlich unterbewerteste Album“ Zappas. Es sei „gut aufgenommen, einsichtsvoll und spielfreudig“ und beinhalte einige der präzisesten und eingängigsten Instrumentalstücke, die je auf Platte aufgenommen worden seien.[4]
Literatur |
Kelly Fisher Lowe: The Words and Music of Frank Zappa. University of Nebraska Press, Lincoln und London 2007, ISBN 978-0-8032-6005-4, Kapitel 6, Abschnitt The Man from Utopia and Them or Us, S.180–184.
Ben Watson: Frank Zappa. The Negative Dialectics of Poodle Play. Quarted Books Ltd., London 1996, ISBN 0-7043-0242-X, Kapitel 8, Abschnitt The Man from Utopia, S.401–408.
Frank Wonneberg: Grand Zappa – Internationale Frank Zappa Discology. Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2010, ISBN 978-3-89602-581-4.
Weblinks |
The Man from Utopia in der offiziellen Diskographie auf zappa.com. Abgerufen am 24. Juni 2011.
Frank Zappa. Texte und Hintergrundinformation zu The Man from Utopia auf globalia.net. Abgerufen am 24. Juni 2011.
The Man from Utopia bei Allmusic (englisch)
Rezensionen zu The Man from Utopia auf den Babyblauen Seiten
Einzelnachweise |
↑ The Frank Zappa Album Versions Guide. The Man from Utopia. Abgerufen am 23. Juni 2011.
↑ Frank Zappa. Texte und Hintergrundinformation zu The Man from Utopia auf globalia.net. Abgerufen am 24. Juni 2011.
↑Charts US
↑
Kelly Fisher Lowe: The Words and Music of Frank Zappa. University of Nebraska Press, Lincoln und London 2007, ISBN 978-0-8032-6005-4, Kapitel 6, Abschnitt The Man from Utopia and Them or Us, S.180–184.
Veröffentlichung zu Lebzeiten des Künstlers Freak Out! •
Absolutely Free •
We’re Only in It for the Money •
Lumpy Gravy •
Cruising with Ruben & the Jets •
Uncle Meat •
Mothermania •
Hot Rats •
Burnt Weeny Sandwich •
Weasels Ripped My Flesh •
Chunga’s Revenge •
Fillmore East, June 1971 •
200 Motels •
Just Another Band from L.A. •
Waka/Jawaka •
The Grand Wazoo •
Over-Nite Sensation •
Apostrophe (’) •
Roxy & Elsewhere •
One Size Fits All •
Bongo Fury •
Zoot Allures •
Zappa in New York •
Studio Tan •
Sleep Dirt •
Sheik Yerbouti •
Orchestral Favorites •
Joe’s Garage Act I •
Joe’s Garage Act II & III •
Tinsel Town Rebellion •
Shut Up ’N Play Yer Guitar •
Shut Up ’N Play Yer Guitar Some More •
Return of the Son of Shut Up 'n Play Yer Guitar •
You Are What You Is •
Ship Arriving Too Late to Save a Drowning Witch •
The Man from Utopia •
Baby Snakes •
London Symphony Orchestra, Vol. 1 •
Boulez Conducts Zappa: The Perfect Stranger •
Them or Us •
Thing-Fish •
Francesco Zappa •
The Old Masters Box 1 •
FZ Meets the Mothers of Prevention •
FZ Meets the Mothers of Prevention, European Version •
Does Humor Belong in Music? •
Jazz from Hell •
The Old Masters Box 2 •
London Symphony Orchestra Volume II •
The Old Masters Box 3 •
Guitar •
You Can’t Do That on Stage Anymore Volume I •
You Can’t Do That on Stage Anymore Volume II •
Broadway The Hard Way •
You Can’t Do That on Stage Anymore Volume III •
The Best Band You Never Heard In Your Life •
You Can’t Do That on Stage Anymore Volume IV •
Make A Jazz Noise Here •
You Can’t Do That on Stage Anymore Volume V •
You Can’t Do That on Stage Anymore Volume VI •
Playground Psychotics •
Ahead of Their Time •
The Yellow Shark
Offizielle Veröffentlichungen nach Zappas Tod
Civilization Phaze III •
The Lost Episodes •
Läther •
Frank Zappa Plays the Music of Frank Zappa •
Have I Offended Someone? •
Mystery Disc •
Everything Is Healing Nicely •
FZ:OZ •
Halloween •
Joe’s Corsage •
Joe’s Domage •
QuAUDIOPHILIAc •
Joe’s XMasage •
Imaginary Diseases •
Trance-Fusion •
The MOFO Project/Object •
The MOFO Project/Object •
Buffalo •
The Dub Room Special! •
Wazoo •
One Shot Deal •
Joe’s Menage •
Lumpy Money •
Philly ’76 •
Greasy Love Songs
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...