Der Renault Type IR, auch 40 CV genannt, war ein Personenkraftwagenmodell der Zwischenkriegszeit von Renault.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Beschreibung
1.1Type IR
1.2Type IR 1
1.3Type IR 2
2Literatur
3Einzelnachweise
Beschreibung |
Die nationale Zulassungsbehörde erteilte am 3. Mai 1921 seine Zulassung.[2] Vorgänger war der Renault Type HF. Modellpflegen führten zum Type IR 1 und Type IR 2, die beide am 11. April 1922 die Zulassung erhielten. Eine Variante stellte der Renault Type JD dar. 1923 folgte der Nachfolger Renault Type MC.
Der wassergekühlte Sechszylindermotor mit 110 mm Bohrung und 160 mm Hub leistete aus 9123 cm³ Hubraum[2][1] 140 PS. Die Motorleistung wurde über eine Kardanwelle an die Hinterachse geleitet.
Bei einem Radstand von wahlweise 380 cm oder 399 cm war das Fahrzeug 493 cm bzw. 512 cm lang und 170 cm breit. Der Wendekreis war mit 15 bis 16 Metern angegeben. Das Fahrgestell wog 1680 kg, das Komplettfahrzeug zwischen 2350 kg und 2500 kg. Überliefert ist nur Limousine. Das Fahrgestell kostete in beiden Längen identisch 45.000 Franc.
Type IR |
Dieses Modell hatte noch keine Vorderradbremsen. Die Höchstgeschwindigkeit war je nach Übersetzung mit 76 km/h bis 95 km/h angegeben.
Type IR 1 |
Dieses Modell von 1922 hatte Vorderradbremsen. Aufgrund anderer Übersetzungsverhältnisse war die Höchstgeschwindigkeit mit 70 km/h bis 92 km/h angegeben.
Type IR 2 |
Der einzige bekannte Unterschied zum Type IR 1 besteht darin, dass dieses Modell noch 1923 angeboten wurde.
Literatur |
Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Voitures Particulières. Tome 4: 1919–1923. Editions Lafourcade, Paris 1980, ISBN 2-902667-05-1, S.79–169 (französisch).
René Bellu: Toutes les Renault. Des origines à nos jours. Éditions Jean-Pierre Delville, Paris 1979, ISBN 2-85922-023-2, S.72–74 (französisch).
Einzelnachweise |
↑ abRené Bellu: Toutes les Renault. Des origines à nos jours. Éditions Jean-Pierre Delville, Paris 1979, ISBN 2-85922-023-2 (französisch).
↑ abGilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Voitures Particulières. Tome 4: 1919–1923. Editions Lafourcade, Paris 1980, ISBN 2-902667-05-1 (französisch).
Traktoren:
Ares |
Atles |
Ceres |
Cergos |
Celtis |
Dionis |
Ergos |
Fructus |
Pales |
Temis |
Traktor GP |
Traktor H1 |
Traktor HO |
Traktor PE |
Traktor PO |
Traktor RK
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939):
Celtaquatre |
Celtastandard |
Juvaquatre |
Monaquatre |
Monasix |
Monastella |
Nerva Grand Sport |
Nervahuit |
Nervasport |
Nervastella |
Nervastella Grand Sport |
Novaquatre |
Primaquatre |
Primastella |
Reinasport |
Reinastella |
Suprastella |
Type EU |
Type FD |
Type FS |
Type GR |
Type GS |
Type GV |
Type GX |
Type HD |
Type HF |
Type HG |
Type HU |
Type IC |
Type IG |
Type II |
Type IM |
Type IQ |
Type IR |
Type JD |
Type JM |
Type JP |
Type JR |
Type JS |
Type JT |
Type JV |
Type JY |
Type KD |
Type KH |
Type KJ |
Type KO |
Type KR |
Type KZ |
Type LS |
Type LZ |
Type MC |
Type ME |
Type MG |
Type MT |
Type NE |
Type NM |
Type NN |
Type NO |
Type NS |
Type PG |
Type PI |
Type PK |
Type PL |
Type PM |
Type PZ |
Type RA |
Type SO |
Viva Grand Sport |
Vivaquatre |
Vivasix |
Vivasport |
Vivastella |
Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle:
1-Buchstaben-Codes: Type A |
Type B |
Type C |
Type D |
Type E |
Type G |
Type H |
Type I |
Type J |
Type L |
Type M |
Type N (a)/N (b) |
Type N (c) |
Type P |
Type Q |
Type R |
Type S |
Type T |
Type U (a)/U (e) |
Type U (b)/U (c)/U (d) |
Type V |
Type X |
Type Y |
Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB |
Type AG |
Type AH |
Type AI |
Type AJ |
Type AL |
Type AM |
Type AN |
Type AO |
Type AR |
Type AS |
Type AX |
Type AZ |
Type BF |
Type BH |
Type BK |
Type BM |
Type BX |
Type BY |
Type BZ |
Type CB |
Type CC |
Type CD |
Type CE |
Type CF |
Type CG |
Type CH |
Type CI |
Type CQ |
Type DG |
Type DJ |
Type DM |
Type DO |
Type DP |
Type DQ |
Type DT |
Type DX |
Type DZ |
Type ED |
Type EE |
Type EF |
Type EI |
Type EJ |
Type EK |
Type ER |
Type ES |
Type ET |
Type EU |
Type FE |
Type FI |
Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen:
Type K |
Type O |
Type O (b) |
Type AE/AF |
Type AK |
Type AQ |
Type AT
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...