Burgstall Frohnberg

Multi tool use
Burgstall Frohnberg
|
Burgentyp:
|
Höhenburg, Spornlage
|
Erhaltungszustand:
|
Burgstall
|
Ort:
|
Hahnbach-Frohnhof
|
Geographische Lage
|
49° 31′ 3,3″ N, 11° 47′ 29,6″ O49.51758511.791567Koordinaten: 49° 31′ 3,3″ N, 11° 47′ 29,6″ O
|
|
p1
p3
Der Burgstall Frohnberg ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf dem Frohnberg 2000 Meter südsüdwestlich der Kirche von Frohnhof, einem Ortsteil des Marktes Hahnbach im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.
Die Burg gehört zu den größten Befestigungsanlagen Nordostbayerns.
Die vermutlich karolingische Wallanlage diente wahrscheinlich zur Bewachung des oberen Vilstales.
Die Wallanlage auf einer Fläche von etwa acht Hektar wurde im Westen durch drei Abschnittswälle unterteilt und durch einen etwa 750 mal 130 Meter großen Ringwall geschützt. Heute zeig der Burgstall nur noch Wall- und Grabenreste. Ab 1270 wurde Burgfläche bereits landwirtschaftlich genutzt.
Literatur |
- Sixtus Lampl: Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Verlag Oldenbourg, 1985.
Georg Dehio: Bayern V. Regensburg und die Oberpfalz. Deutscher Kunstverlag, München 2008 (2. Aufl.), ISBN 978-3-422-03118-0.
Amberg und das Land an Naab und Vils, Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 44, Konrad Theiss Verlag, 2004.
Weblinks |
- Eintrag zu Frohnberg in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Burgen und Schlösser im Landkreis Amberg-Sulzbach
Schlösser:
Schloss Adertshausen (abgegangen) |
Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) |
Schloss Altenweiher (abgegangen) |
Schloss Altneuhaus (abgegangen) |
Schloss Ammerthal |
Schloss Auerbach (abgegangen) |
Schloss Axtheid |
Schloss Boden |
Schloss Ebermannsdorf |
Schloss Emhof |
Schloss Eschenfelden (abgegangen) |
Schloss Franziskaruhe |
Schloss Freihung (abgegangen) |
Schloss Großalbershof (abgegangen) |
Schloss Hannesreuth |
Schloss Haselmühl |
Schloss Haunritz |
Schloss Heringnohe |
Pflegschloss Hirschau |
Hammerschloss Hirschbach |
Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) |
Schloss Högen |
Schloss Hohenburg |
Schloss Holnstein |
Schloss Holzhammer |
Schloss Kalchsreuth (abgegangen) |
Schloss Kirchenreinbach |
Schloss Königstein |
Schloss Kümmersbruck |
Schloss Langenbruck (abgegangen) |
Schloss Leidersdorf (abgegangen) |
Unteres Schloss Lintach |
Oberes Schloss Lintach |
Schloss Mendorferbuch (abgegangen) |
Schloss Moos |
Schloss Neidstein |
Schloss Penkhof |
Schloss Pettenhof (abgegangen) |
Oberes Schloss Schmidmühlen |
Unteres Schloss Schmidmühlen |
Schloss Steinling |
Schloss Sinnleithen |
Hammerschloss Theuern |
Schloss Theuern (abgegangen) |
Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) |
Schloss Ursensollen (abgegangen) |
Schloss Vilseck |
Hammerschloss Vilswörth |
Schloss Weißenberg |
Schloss Winbuch |
Schloss Wolfsbach |
Zieglerschloss |
Schloss Zogenreuth
Burgen und Ruinen:
Burg Allersburg (abgegangen) |
Burg Ammerthal (abgegangen) |
Burgruine Aschach |
Burgruine Breitenstein |
Burg Dagestein |
Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) |
Burg Festenberg (abgegangen) |
Burg Freudenberg (abgegangen) |
Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) |
Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) |
Burg Hartenfels (abgegangen) |
Burgruine Hauseck |
Burg Heimhof |
Klosterburg Kastl |
Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) |
Burgruine Lichtenegg |
Burg Neidstein |
Burg Paulsdorf (abgegangen) |
Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) |
Burgruine Poppberg |
Burg Rieden (abgegangen) |
Burg Rosenberg (abgegangen) |
Burgruine Roßstein |
Burgruine Rupprechtstein |
Burg Scharfenberg (abgegangen) |
Burg Spitz (abgegangen) |
Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) |
Burg Sulzbach |
Burg Werdenstein (abgegangen) |
Burgruine Zant
Motten (alle abgegangen):
Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) |
Turmhügel Höflas |
Turmhügel Kellerhübl
Herrensitze:
Edelsitz Hohenkemnath |
Hammersitz Ranna
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen):
Burgstall Alte Bürg |
Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) |
Burg Ammerthal |
Ringwall Archenleiten |
Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) |
Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) |
Abschnittsbefestigung Bürg |
Ringwall Dürrling |
Ringwall Ensdorf |
Burgstall Ermhof |
Ringwall Etsdorf |
Burgstall Frohnberg |
Burgstall Grünwald |
Burgstall Gunzendorf |
Burgstall Hagfelsen |
Ringwall Hainsburg |
Abschnittsbefestigung Hainsburg |
Burgstall Hausberg |
Burgstall Im alten Haus |
Ringwall Johannisberg |
Abschnittsbefestigung Kalmusfels |
Ringwall Kleiner Hubberg |
Abschnittsbefestigung Kuhfels |
Abschnittsbefestigung Kühlochberg |
Burgstall Leherfels |
Ringwall Leidersdorf |
Burgstall Neumühle |
Burgstall Schlossberg |
Burgstall Schlössl |
Burgstall Schmalnohe |
Abschnittsbefestigung Schweinberg |
Abschnittsbefestigung Spitziger Berg |
Abschnittsbefestigung Steinberg |
Ringwall Steinberg |
Abschnittsbefestigung Sternsteinberg |
Burgstall Theuern |
Burgstall Trutziger Kaiser |
Burgstall Uschlberg |
Burgstall Wolfsbach |
Ringwall Zant
Wehrkirchen:
Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) |
Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) |
Wehrkirche Illschwang (St. Veit)
|
Tx1OkFlhoMKV 2IDB x0YkzXBZlW0m5G EVh3fUMYdK3a,Qiyi6 xX8uWJh5D6 qx 6q,eK
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...